Psychische Störungen bei älteren Menschen sind häufig anders als bei jüngeren Patienten. Depressionen bei Senioren können in erster Linie mit Reizbarkeit und psychotischen Störungen verbunden sein - mit Verdacht und Isolation von nahen Menschen. Demenz ist eine der häufigsten psychischen Störungen bei älteren Patienten. Welche anderen psychischen Störungen werden bei älteren Menschen unterschieden und wie manifestieren sie sich? Wann sollten Sie einen Arzt mit einem Senior aufsuchen?
Inhaltsverzeichnis:
- Psychische Störungen bei älteren Menschen: Ursachen
- Psychische Störungen bei älteren Menschen: Depressionen
- Psychische Störungen bei älteren Menschen: Demenz
- Psychische Störungen bei älteren Menschen: psychotische Störungen
- Psychische Störungen bei älteren Menschen: Angststörungen
- Psychische Störungen bei älteren Menschen: Schlafstörungen
- Für ältere Menschen typische psychische Störungen
- Psychische Störungen bei älteren Menschen: Behandlung
Psychische Störungen bei älteren Menschen sind ein wachsendes Problem in der Psychiatrie. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) liegt der derzeitige Anteil der Bevölkerung über 60 Jahre an der Bevölkerung bereits im Jahr 2050 - Schätzungen zufolge sogar bei 22%. Es hängt mit der Verbesserung der Standards der medizinischen Versorgung zusammen.
Daher wird immer mehr Wert auf die Entwicklung der Geriatrie gelegt, aber auch auf ihre spezifischeren Bereiche. Eine der herausragenden ist die Psychogeriatrie, die sich auf psychische Erkrankungen und Störungen bei älteren Menschen konzentriert.
Sowohl Senioren als auch Menschen jeden anderen Alters leiden unter verschiedenen psychiatrischen Störungen. Die Psychogeriatrie zeichnet sich jedoch dadurch aus, dass bestimmte Probleme spezifisch für die ältere Altersgruppe sind. Einige ältere Menschen führen zu Symptomen, die sich geringfügig von denen bei jüngeren Menschen unterscheiden.
Bei vielen Senioren werden psychische Störungen im Alter aufgrund eines gesonderten Krankheitsbildes nicht richtig diagnostiziert und behandelt. Daher ist es völlig gerechtfertigt, Informationen über Art und Verlauf dieser Personen zu verbreiten. Es sollte hier hinzugefügt werden, dass psychische Störungen bei älteren Menschen einfach häufig sind - es wird geschätzt, dass sogar mehr als 15% der Patienten ab 60 Jahren an verschiedenen von ihnen leiden.
Psychische Störungen bei älteren Menschen: Ursachen
Das Alter ist leider eine Zeit, in der die meisten Menschen mehrere Risikofaktoren für psychiatrische Störungen haben. In den späten Lebensjahren werden Patienten oft einsam - es kommt vor, dass ihre überarbeiteten Verwandten keine Zeit für sie haben und der Senior die meiste Zeit ganz alleine verbringt. Es ist nicht ungewöhnlich, dass eine ältere Person den Verlust eines geliebten Menschen - z. B. eines Ehepartners - erlebt, und dies kann auch zur Entwicklung einiger psychischer Störungen beitragen.
Zu den weiteren Risikofaktoren für psychische Störungen bei älteren Menschen gehören:
- chronische Krankheiten (wie zum Beispiel ischämische Herzkrankheit, Diabetes oder chronisch obstruktive Lungenerkrankung)
- schwerwiegende Veränderungen im Leben (z. B. Ruhestand oder Wechsel des Wohnortes - der Umzug selbst zu Ihren eigenen Kindern und in ein Pflegeheim für Senioren kann zu psychiatrischen Problemen führen)
- finanzielle Schwierigkeiten (zum Beispiel durch eine niedrige Rente)
- Verlust des Kontakts mit anderen Menschen
Psychische Störungen bei älteren Menschen: Depressionen
Depressionen sind in der Regel mit einer depressiven Stimmung, einem Verlust des Interesses oder einem Gefühl ständiger Müdigkeit verbunden. Bei depressiven Störungen im Alter können die Symptome jedoch geringfügig abweichen.
Ja, Depressionen im Alter können auch mit der depressiven Stimmung eines älteren Patienten verbunden sein, aber in diesem Fall tritt viel häufiger eine erhebliche Reizbarkeit oder Nervosität in den Vordergrund. Ein Senior kann bei geringfügigen Missverständnissen sogar explodieren oder sogar mit seinen geliebten Enkelkindern unhöflich in Kontakt sein.
Zusätzlich zu den oben aufgeführten Symptomen kann es auch zu Schlafstörungen (normalerweise in Form von Einschlafstörungen und frühem Aufwachen), einem deutlich reduzierten Appetit oder einem ständigen Schuldgefühl kommen.
Beschwerden von Patienten mit kognitiven Störungen (bestehend aus einer Verschlechterung des Gedächtnisses, der Konzentration und der Aufmerksamkeit) sowie verschiedenen somatischen Symptomen, z. Der Schmerz, den der Patient immer noch hat, kann nicht durch eine körperliche Krankheit verursacht werden, sondern einfach durch Depressionen.
Lesen Sie auch:
Gedächtnisprobleme bei Senioren. Wie kann man sie verhindern?
Gedächtnisstörungen (in jungen Jahren, bei älteren Menschen nach einem Unfall) - Ursachen, Symptome, Behandlung. Beeinträchtigung des Kurz- und Langzeitgedächtnisses
Ein weiterer Aspekt muss hier hervorgehoben werden: Depressionen bei Senioren können auch zu Selbstmordgedanken und damit zu einem erhöhten Selbstmordrisiko führen, weshalb dieses Problem niemals unterschätzt werden sollte.
Psychische Störungen bei älteren Menschen: Demenz
Die häufigsten psychischen Störungen im Zusammenhang mit dem Alter sind Demenz. Es wird allgemein angenommen, dass ihr primäres Symptom eine Gedächtnisstörung ist, und tatsächlich treten bei der häufigsten Demenz - der Alzheimer-Krankheit - Gedächtnisschwierigkeiten bei Patienten in den Vordergrund.
Dies ist jedoch nicht immer der Fall - es gibt Demenzerkrankungen, deren Verlauf beispielsweise von erheblichen Verhaltensänderungen bei Senioren oder Denkstörungen und Schwierigkeiten bei der Durchführung alltäglicher Aktivitäten dominiert werden kann.
Die Gruppe der Demenzerkrankungen umfasst die oben erwähnte Alzheimer-Krankheit, aber auch solche Entitäten wie:
- vaskuläre Demenz
- frontotemporale Demenz
- Demenz nach Schlaganfall
- Demenz mit Lewy-Körpern
Psychische Störungen bei älteren Menschen: psychotische Störungen
Die Gruppe der psychotischen Störungen umfasst: Schizophrenie. Diese Krankheit beginnt selten erst im Alter - ältere Menschen leiden viel häufiger darunter, bei denen die ersten Symptome einer Schizophrenie früh auftraten.
Wie in anderen Altersgruppen kann Schizophrenie mit dem Auftreten produktiver Symptome verbunden sein - dies können Wahnvorstellungen und Halluzinationen sein -, aber viel häufiger bei älteren Patienten, den sogenannten negative Symptome dieser Einheit. Dazu gehören unter anderem Probleme wie emotionale Blässe, Isolation von Menschen, völliger Verlust des Interesses an der umgebenden Welt oder Apathie.
Psychische Störungen bei älteren Menschen: Angststörungen
Eine der häufigsten psychischen Störungen bei älteren Menschen sind neurotische Störungen. Schlafstörungen, ein Gefühl ständiger Müdigkeit, Reizbarkeit oder ein ständiges Gefühl der Angst können Symptome einer Vielzahl von Angststörungen sein.
Abgesehen von ihnen können sie bei Senioren auch von somatischen Angstsymptomen begleitet sein, zu denen auch gehören kann Herzklopfen, ein Gefühl erhöhter Muskelspannung oder verschiedene Arten von Schmerzen (z. B. Kopfschmerzen).
Ältere Menschen können haben generalisierte Angststörung sowie Panikstörung, soziale Phobie oder posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Diese Arten von psychischen Störungen bei älteren Menschen sind bei Frauen häufiger als bei Männern.
Lesen Sie auch:
Angstneurose: Symptome. Haben Sie Angst vor etwas oder haben Sie bereits Angstneurose?
Psychische Störungen bei älteren Menschen: Schlafstörungen
Mit zunehmendem Alter ist es völlig natürlich, dass die für den Körper notwendige Nachtruhe abnimmt - Senioren schlafen einfach kürzer als junge Menschen.
Schwierigkeiten beim Einschlafen oder sehr frühen Aufwachen lassen sich jedoch nicht immer allein durch das Alter erklären. Wenn solche Probleme bei älteren Menschen im Wesentlichen jede Nacht auftreten, können sie als eine der psychischen Störungen bei älteren Menschen behandelt werden.
Sie sollten immer versuchen, nach Faktoren zu suchen, die für das Auftreten dieses Problems verantwortlich sind, z. B. depressive Störungen oder Angststörungen. Eine korrekte Diagnose des zugrunde liegenden Problems ist unerlässlich, da hier die Wechselwirkungen darauf abzielen, die Schlafstörungen bei älteren Menschen zu verringern.
Für ältere Menschen typische psychische Störungen
Es gibt viel mehr psychiatrische Probleme bei älteren Menschen. Es lohnt sich jedoch, auf einige Unregelmäßigkeiten zu achten, die in dieser bestimmten Altersgruppe auftreten - wir sprechen hier unter anderem über mit Einheiten wie:
- Diogenes-Syndrom: Es ist mit erheblichen Veränderungen im Verhalten eines Senioren verbunden, wobei der Schwerpunkt in der Regel auf erheblicher Nachlässigkeit bei der Hygiene und der Sammlung von Gegenständen liegt, die von der Öffentlichkeit als völlig unnötig angesehen werden
- Sonnenuntergangssyndrom: Menschen, die mit diesem Problem zu kämpfen haben, erleben in den Abendstunden, in denen sie werden, signifikante Verhaltensänderungen aufgeregt (manchmal sogar aggressiv), visuelle Desorientierung oder Halluzinationen erfahren
Psychische Störungen bei älteren Menschen: Behandlung
Eine ordnungsgemäß durchgeführte Therapie von psychischen Störungen ist in jedem Alter wichtig. Senioren gehören jedoch zu den Gruppen, in denen die Behandlung psychiatrischer Probleme äußerst wichtig ist. Erstens kann ein Absetzen der Behandlung zu einer Verschärfung chronischer somatischer Erkrankungen führen, die bei den meisten älteren Menschen auftreten.
Ein Senior mit psychischen Störungen kann eventuell Medikamente vernachlässigen oder die von Ärzten empfohlene Ernährung vollständig ignorieren (besonders wichtig, z. B. bei Menschen mit Bluthochdruck oder Diabetes). Je länger die Zeit vom Auftreten psychischer Störungen bei älteren Menschen bis zum Beginn ihrer Behandlung ist, desto größer ist außerdem das Risiko, dass die erforderliche Therapie die erwarteten Ergebnisse viel später erzielt, als wenn sie früh nach einer Krankheit begonnen würde.
Die Behandlung von psychischen Störungen bei älteren Menschen ist sicherlich nicht einfach - bei Senioren ist es notwendig, niedrigere Medikamentendosen zu verwenden als bei jungen Menschen (was unter anderem darauf zurückzuführen ist)Veränderungen der Leber- und Nierenfunktion, die mit der Alterung des Körpers einhergehen, und häufig treten Schwierigkeiten auf, wenn der Patient genau darüber informiert wird, welches Präparat er verwenden soll (aufgrund der Tatsache, dass Senioren normalerweise viele verschiedene Medikamente einnehmen, darunter auch einige Besondere Aufmerksamkeit sollte den möglichen Wechselwirkungen des neuen Wirkstoffs gewidmet werden.
Eines sollte unbedingt betont werden: Psychische Störungen bei Senioren müssen so weit wie möglich behandelt werden, da eine richtig ausgewählte Therapie eine längere Aufrechterhaltung der Fitness und ein gutes Funktionsniveau ermöglicht.
Quellen:
- Skoog I., Psychiatrische Störungen bei älteren Menschen, Can J Psychiatry. 2011 Jul; 56 (7): 387 & ndash; 97
- Hilger E., Fischer P., Psychische Störungen im Alter, Online-Zugang: https://www.spomincica.si/files/zborniki/zbornik02/2pgs1.pdf
- WHO-Materialien, "Psychische Gesundheit älterer Erwachsener", Online-Zugang: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/mental-health-of-older-adults
- Filipska K. et al., Depressive Störungen bei älteren Menschen - eine Überprüfung der Literatur, Gerontologia Polska 2015, 4, 165-00
Empfohlener Artikel:
Ältere Krankheiten. Was leiden ältere Menschen am häufigsten?Empfohlener Artikel:
Gerontologie. Was macht ein Gerontologe?