P.S. Kampagne Mam MS ist ein Projekt, das von Patienten und für Patienten erstellt wurde. Es wird von der Positiven Gruppe durchgeführt, d. H. Lebensbegeisterten, die trotz Multipler Sklerose und ihrer Grenzen die mit der Krankheit verbundenen Schwierigkeiten jeden Tag überwinden, ihre Träume erfüllen und ihren Leidenschaften nachgehen.
- Die Helden unserer Kampagne zeigen ihre eigenen Geschichten, sie erzählen von den Erfahrungen des Alltags mit MS. Ihre Geschichten zerstören Stereotypen, brechen Grenzen und verändern die Sicht auf Multiple Sklerose, inspirieren zum Handeln. Sie zeigen, dass die Krankheit nicht begrenzt werden muss und nicht unser ganzes Leben ist - sagt Izabela Czarnecka-Walicka, Präsidentin des Verwaltungsrates der NeuroPozytywni Foundation, Organisatorin der P.S. Ich habe MS.
Die Mitglieder der Positive Group laufen, trainieren im Fitnessstudio, springen mit dem Fallschirm, fahren Fahrrad und Ski, reisen und besuchen weit entfernte Ecken der Welt, führen einen Blog, nehmen an Rockkonzerten teil und möchten Menschen mit MS motivieren, insbesondere diejenigen, die neu diagnostiziert wurden.
Ein Blick in die Vergangenheit
Die nächste Ausgabe von P.S. Ich habe MS wird die Form eines Rückblicks annehmen. Die Helden der vorherigen Ausgaben der Kampagne werden in einzelnen Gesprächen und Besprechungen über die Veränderungen sprechen, die sich in ihrem Leben in den letzten drei Jahren seit dem Start der Kampagne ereignet haben - was sie trotz ihrer Krankheit erreicht haben oder was sie versagt haben.
- Viel hat sich verändert. Ich habe einen Ehemann. "Kulawa Warszawa" ist kein privates Projekt mehr, sondern eine Stiftung - deshalb freue ich mich sehr, dass es gegründet und entwickelt wurde. Ich bin an einen Ort gezogen, den ich "mein kleines Schweden" nenne ... und viele, viele sehr schöne Dinge - so ist Iza Sopalska, die Protagonistin des ersten Treffens, privat eine Spielerin des Warschauer Rollstuhl-Rugby-Teams Four Kings.
Treffen mit der Gruppe der Positiven
Für ein Treffen mit Iza Sopalska, die über ihre Leidenschaft für soziale Aktivitäten für Menschen mit Behinderungen spricht und die Frage beantwortet, "warum sie ein Problem zu einer Herausforderung gemacht hat und wie es sich in ihr Leben umgesetzt hat", laden die Organisatoren Sie am 12. Juli (Freitag) 2019 um ein 15:00.
Das Treffen wird auf dem Facebook-Profil der NeuroPozytywni Foundation in Form eines Online-Videointerviews übertragen. Die Übertragung dauert ca. 40 Minuten. Während des Kurses sind Leute bereit, den Gästen hier Fragen zu stellen.
Die nächsten Treffen mit Milena Trojanowska, Anna Maria Siwińska, Izabela Czarnecka-Walicka und Jakub Walicki sind monatlich geplant.
Über MS und die Kampagne
Multiple Sklerose ist eine der häufigsten Erkrankungen des Zentralnervensystems und wird normalerweise bei Menschen zwischen 20 und 40 Jahren diagnostiziert. Der Krankheitsverlauf ist für jeden Menschen unterschiedlich, muss aber heute dank medizinischem Wissen und Zugang zu modernen Therapien nicht zu Behinderungen führen.
- Die Diagnose Multiple Sklerose wird von relativ jungen Menschen gestellt, die mit Angst in die Zukunft blicken. Für sie ist MS ein persönliches Versagen und die Aufhebung persönlicher und beruflicher Lebenspläne. Das von Grupa Positive geschaffene Projekt begegnet ihren Ängsten und die präsentierten Geschichten sollen eine Inspiration sein, um ihre Schwächen zu überwinden - betont Izabela Czarnecka-Walicka.
Aktivitäten innerhalb der P.S. Mam SM werden im Internet implementiert und auf der Website www.neuropozytywni.pl und im Facebook-Profil der NeuroPozytywni Foundation veröffentlicht. Dank dessen stehen Lehrmaterialien allen zur Verfügung, unabhängig von Zeit, Wohnort oder Mobilität. Die Organisatoren der Kampagne ermutigen auch andere Personen, sich der Positiven Gruppe anzuschließen. Alles was Sie tun müssen, ist Ihre Geschichte an die Adresse der Stiftung zu senden.
Partner von P.S. Mam SM sind die Help to Fight for Life-Stiftung, die Kulawa Warsaw Foundation und der Blog mit einem Lächeln, den ich mit uSMiechem betreibe. Die Kampagne wird mit Unterstützung von Sanofi Genzyme durchgeführt.