Chronische Mandelentzündung ist normalerweise nicht akut - der Hals tut nur gelegentlich weh, Sie haben möglicherweise leichte Schluckbeschwerden und vergrößerte Lymphknoten. Das eigentliche Problem ist Mundgeruch und ein unangenehmer Geschmack im Mund. Was sind die Ursachen einer chronischen Mandelentzündung? Wie läuft die Behandlung ab?
Chronische Mandelentzündung tritt normalerweise als Folge einer wiederkehrenden Mandelentzündung auf - Angina, die durch aerobe und anaerobe Bakterien verursacht wird. Bei Kindern tritt eine chronische Mandelentzündung normalerweise mit einer Hypertrophie der Gaumenmandeln auf, bei Erwachsenen - ohne diese.
Chronische Mandelentzündung: Symptome
Zusätzlich zu einer wiederkehrenden Entzündung der Mandeln können die folgenden Symptome auf eine chronische Mandelentzündung hinweisen:
- häufige Halsschmerzen
- unangenehmer Geruch aus dem Mund
- manchmal Schwierigkeiten beim Schlucken
- unerklärliches Fieber
- die Schwäche
- Abnahme der Immunität
Während der Untersuchung sieht der Arzt normalerweise blutunterlaufene Gaumenbögen, vergrößerte Lymphknoten im Nacken und in den Krypten einen flüssigen eitrigen Ausfluss oder weiße oder gelbe, harte, übelriechende Ablagerungen in den Mandeln (die sogenannten Mandelpfropfen).
Lesen Sie auch: Allergische Angina oder allergische Pharyngitis Retrograder Abszess: Ursachen, Symptome, Behandlung Halsabstrich: Vorbereitung und Verlauf der Untersuchung
Chronische Mandelentzündung: Diagnose
Der Arzt stellt eine Diagnose auf der Grundlage von Informationen, die während eines Gesprächs mit dem Patienten erhalten wurden, und auf der Grundlage einer Spekulumuntersuchung (rote Gaumenbögen, Inhalt in den Mandelkrypten, Einschränkung der Beweglichkeit der Mandeln aufgrund von Adhäsionen, leicht vergrößerte submandibuläre Lymphknoten). Blutuntersuchungen zeigen eine erhöhte ESR und eine erhöhte CRP, hohe ASO. Die Halskultur ist normalerweise für mikrobiologische Tests negativ.
Mandelpfropfen können physiologisch sein und sind zusammen mit der Größe der Mandeln kein Kriterium für die Diagnose einer chronischen Mandelentzündung.
Chronische Mandelentzündung: Behandlung
Die Behandlung der chronischen Mandelentzündung beinhaltet eine Antibiotikatherapie und vor allem eine Tonsillektomie, d. H. Eine chirurgische Entfernung überwachsener Mandeln.
WichtigAchten Sie auf übergroße Mandeln
Die Folge häufiger Angina pectoris ist eine permanente Hypertrophie der Gaumenmandeln. Diese Mandeln bestehen hauptsächlich aus Bindegewebe (Fibrose) und schützen nicht mehr vor Infektionen. Sie sind normalerweise Teil des Immunsystems und schützen uns vor Bakterien, Viren und Pilzen. Die überwucherten sind nur eine Art Verzögerungsbombe, weil Bakterien zwischen den Fasern leben und nichts mit den Antibiotika tun, die nicht dorthin gelangen können. Sie können sich jederzeit vermehren und eine weitere Infektion ist bereit. Um dies zu verhindern, sollten Sie die Mandeln mit Ihrem Arzt entfernen. Die absolute Indikation für das Verfahren ist das Auslaufen von eitrigem Inhalt, wenn der Arzt ihn mit einem Spatel drückt.
ProblemAngina: Wie kann man nicht krank werden?
Sie können nicht gegen Halsentzündungen geimpft werden. Die Streptokokkenstämme selbst sind enorm und der Impfstoff kann nur gegen einen von ihnen wirken. Es macht also keinen Sinn, Hunderte von Impfstoffen zu haben, wenn der 100-erste Stamm die Krankheit verursachen kann. Um das Risiko einer Halsentzündung zu verringern, verlassen Sie sich nur auf sich selbst. Befolgen Sie daher die folgenden Regeln:
- Behandeln Sie Zähne und Entzündungen der Nasennebenhöhlen oder Ohren, da dies die Infektionsherde in der Nähe der Mandeln sind. Von hier aus können Bakterien schnell zu ihnen gelangen.
- Vermeiden Sie Personen, die bereits infiziert sind. Wenn Sie an Mandelentzündung leiden, achten Sie darauf, nicht dasselbe Besteck oder dieselben Tassen wie die kranke Person zu verwenden. Waschen Sie Ihre Hände gründlich nach dem Kontakt mit der an Angina leidenden Person.
- Achten Sie auf Ihre Immunität - essen Sie viel Vitamin und Obst, das reich an Vitaminen ist, schlafen Sie ausreichend, ruhen Sie sich aus, treiben Sie Sport, kleiden Sie sich wettergerecht und geben Sie Stimulanzien auf.
- Nach Rücksprache mit Ihrem Arzt können Sie Medikamente einnehmen, die die Widerstandskraft des Körpers erhöhen (z. B. Echinacea, Esberitox, Broncho-Vaxom, IRS-19).
- Vermeiden Sie die sogenannten Thermoschocks - Stellen Sie die Klimaanlage im Auto nicht auf starke Kühlung ein, springen Sie nicht von einem sonnenheißen Strand ins kalte Wasser; Trinken Sie bei heißem Wetter keine sehr kalten Getränke wie Eiswürfel und essen Sie kein stark gefrorenes Eis.
Angina
Angina ist eine Krankheit, die in keiner Weise unterschätzt werden darf. Was sind ihre Symptome? Bedeutet eine schwere Halsentzündung immer eine Halsentzündung? Wie wird diese Krankheit behandelt? Unser Experte wird alle Zweifel an Angina zerstreuen.
Empfohlener Artikel:
Überwachsene Gaumenmandeln: Ursachen, Symptome und BehandlungEmpfohlener Artikel:
Mandeln: schneiden oder nicht?