Eine vegetarische Ernährung ist gesundheitsfördernd, wenn sie mit Bedacht angewendet wird. Rational angeordnet, verringert es das Risiko, an vielen Zivilisationskrankheiten zu erkranken. Bevor Sie zum Vegetarismus wechseln, müssen Sie daher wissen, was Sie essen und wie Sie ein Menü organisieren, um sich nicht zu verletzen.
Immer mehr Menschen hören auf, Fleisch zu essen. Die Gründe für die Umstellung auf eine vegetarische Ernährung sind unterschiedlich: ethisch, ökologisch, religiös, philosophisch, aber meistens streichen wir Fleisch aus der Ernährung, weil wir glauben, dass es ungesund ist. Vegetarische Anhänger argumentieren, dass alle im Fleisch enthaltenen Nährstoffe erfolgreich aus pflanzlichen Produkten gewonnen werden können.
Das ist wahr. Eine rational geplante Pflanzendiät schadet nicht nur Ihrer Gesundheit, sondern verringert auch das Risiko vieler Zivilisationskrankheiten.Wie eine vegetarische Ernährung aussehen sollte, um ihre Vorteile zu nutzen, und ob jeder sie verwenden kann.
Eine vegetarische Ernährung sollte individuell ausgewählt werden
Damit der Körper richtig funktioniert, benötigt er viele Nährstoffe: Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralien, Wasser. Ihre Quantität, Proportionen und Qualität sind wichtig. Die Nachfrage nach Nahrungsmitteln hängt weitgehend von Alter, anatomischer Struktur, Lebensstil, Stoffwechsel und Geschmackspräferenzen ab.
Eine Person, die regelmäßig im Fitnessstudio trainiert, benötigt mehr Energie und weniger eine Person, die am Schreibtisch sitzt. Der sich entwickelnde Organismus eines Kindes hat einen anderen Bedarf an Vitaminen und Elementen als der eines Erwachsenen. Es gibt keine universelle Ernährung. Was für den einen gut ist, kann für den anderen nicht gut sein. Daher sollte eine vegetarische Ernährung individuell gewählt werden, damit dem Körper nichts fehlt.
Wir empfehlenAutor: Zeit S.A.
Nehmen Sie noch heute am JeszCoLubisz-Diätprogramm teil, das Ihren individuellen Ernährungsbedürfnissen gerecht wird. Wenn Sie sich vegetarisch ernähren, achten Sie auf die notwendigen Nährstoffe, einschließlich ausreichend Protein. Das Menü einer vegetarischen Ernährung im JeszCoLubisz-Programm ist eine Garantie für ein schmackhaftes und ausgewogenes Menü, bei dem nur pflanzliche Produkte verwendet werden.
Finde mehr herausProtein in einer vegetarischen Ernährung
Seit Jahren glaubt man, dass nur tierisches Eiweiß gesund ist. Dies könnte darauf hindeuten, dass das Fleisch eine andere, bessere Art von Protein enthält. In der Zwischenzeit weisen Ernährungswissenschaftler darauf hin, dass alle Proteine aus Aminosäuren bestehen, nur in unzähligen Kombinationen. Daher unterscheidet sich ein Protein vom anderen.
WichtigMehr als eine Diät
Vegetarismus wird allgemein so verstanden, dass er kein Fleisch isst, sondern mehr bedeutet. Es ist ein spezifischer Lebensstil kombiniert mit einer speziellen Diät. Obwohl die Motive für einen Bruch mit der traditionellen Ernährung unterschiedlich sein können, sollte die Entscheidung, kein Fleisch zu essen, auf der Überzeugung beruhen, dass Menschen keine Tiere töten sollten, aus Snobismus oder einer Faszination für den Buddhismus. Die Umstellung auf eine vegetarische Ernährung sollte immer eine Änderung der Denkweise beinhalten von sozialen Stereotypen abweichen und sie durch neue Muster ersetzen.
Vegetarier stellen ihre Ernährung bewusst und sorgfältig zusammen, weil sie wissen, was sie essen müssen, um gesund und in guter Form zu bleiben. Sie rauchen nicht, trinken keinen Alkohol und beschränken Kaffee und Tee. Sie führen einen aktiven Lebensstil und treiben Sport. Viele von ihnen arbeiten an der Verbesserung der Persönlichkeit. Dank dessen sind sie ruhig, freundlich zu Menschen und der Welt.
Jedes Gewebe im menschlichen, tierischen oder pflanzlichen Organismus besteht aus einer etwas anderen Substanz. Die Aminosäuren, aus denen Proteine bestehen, sind jedoch im Allgemeinen dieselben. Wir glauben, dass Fleisch einen höheren Nährwert hat, weil der Körper ein fertiges Protein erhält, das er nicht mehr synthetisieren muss. Das stimmt aber nicht.
Das Verdauungssystem muss zuerst jedes Protein in einzelne Aminosäuren zerlegen und dann wieder zusammensetzen, um die für einen bestimmten Organismus geeignete Struktur zu erhalten. Das Problem ist, dass von den 22 Aminosäuren, die für die Proteinproduktion benötigt werden, 8 der Körper nicht alleine synthetisieren kann, also müssen wir sie mit Nahrung versorgen.
Wo finde ich sie? In Eiern! Es ist ein Modellprotein - es enthält alle Aminosäuren und in den richtigen Mengen. Daher hat die Weltgesundheitsorganisation sie als Benchmark für die Messung des Anteils von Aminosäuren in anderen Produkten anerkannt. Selbst Fleischprotein, das in dieser Hinsicht als das vollständigste Lebensmittel gilt, weist einen Mangel an Methionin, Tryptophan und Valin auf. Hülsenfrüchte sind reich an Lysin, enthalten aber zu wenig Methionin, und Körner enthalten Lysin und Tryptophan. Die meisten pflanzlichen Lebensmittel enthalten jedoch etwas Protein. Wenn wir also eine Vielzahl pflanzlicher Produkte essen, haben wir so viel davon, wie wir brauchen. Die einfachste Kombination sind Getreideprodukte mit Milch, Eiern, Käse oder Hülsenfrüchten. Wir essen Gemüse mit Grütze, Nüssen, Getreide, Reis und Eiern.
Eine ausgewogene vegetarische Ernährung deckt den Proteinbedarf des Körpers
Der Wert des Proteins, das wir essen, hängt davon ab, wie der Körper es aufnimmt. Zusätzlich zu dem in dieser Hinsicht besten Eiprotein integriert der Körper gut Protein aus Fleisch (96%) und anderen tierischen Produkten (z. B. aus Milch, 90,5%). Aber denken Sie daran, dass sie auch große Mengen an gesättigten Fettsäuren enthalten, die wir begrenzen sollten.
Daher sollten wir Magermilch und ihre Produkte wählen (0,5%) - sie haben die gleiche Menge an Protein wie ihre vollfetten Gegenstücke, aber sie enthalten weniger Fett und Kalorien. Sojaprotein (90%) zieht gut ein und Linsen (85%) und weiße Bohnen (73%) sind schlechter. Im Allgemeinen wird pflanzliches Protein jedoch weniger verdaut als Fleischprotein. Pflanzen liefern aber auch Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe.
Die Fähigkeit zur Assimilation kann durch die richtige Kombination von Lebensmitteln erhöht werden. Wenn Sie Reis mit Milch kombinieren, erhalten Sie 29 Prozent. mehr Proteine als wenn Sie jedes einzeln essen. In Kombination mit Reis und Bohnen beträgt der Anstieg 43 Prozent. Protein ist nur eine Backup-Energiequelle, daher brauchen wir wenig davon. Wie viel? Es hängt von Alter, Geschlecht, Gewicht und Lebensstil ab. Es wird angenommen, dass 1 g Protein pro 1 kg Gewicht pro Tag ausreicht. Eine durchdachte vegetarische Ernährung wird dies leicht abdecken.
Eisen und Vitamin B in einer vegetarischen Ernährung
Die Gegner des Vegetarismus argumentieren, dass der Mangel an Fleisch Eisenmangel und Vitamin B12 gefährdet. Aber nur Fleisch zu essen reicht nicht aus, um es zu vermeiden. Auch Nichtvegetarier sind in dieser Hinsicht mangelhaft, beispielsweise weil sie Fast Food oder verarbeitete Lebensmittel essen. Eisen aus pflanzlichen Produkten (Nicht-Häm) wird weniger assimiliert als aus tierischen Produkten (Hämeisen), daher wird mehr Eisen benötigt.
Die Aufnahme wird durch Vitamin C verbessert. Kombinieren Sie daher Gemüse und Obst auf dem Teller (Vitamin C-Quelle) mit eisenhaltigen Produkten, z. B. Müsli. Vitamin B12 kommt eigentlich nur in tierischen Produkten vor (eine kleine Menge ist in einigen Algen wie Nori und Lebensmittelhefe enthalten). Das Essen von Milchprodukten und mit diesem Vitamin angereicherten Lebensmitteln (wie Sojagetränken) sollte jedoch den Bedarf decken.
Joanna Lotkowska und Marcin Tischner von ProVeg Polska waren die Gäste von Michał Pokleckowski in der Drogowskazy-Sendung auf Eski Rock. Im Gespräch entlarvten sie alle Mythen über Veganismus. Kann Gemüse die Welt verändern? Es tut sicherlich viel Gutes! Hören Sie selbst:
Wegweiser. Hören Sie ein Gespräch über Gemüseideologie. Dies ist Material aus dem Zyklus LISTENING GOOD. Podcasts mit TippsUm dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
monatlich "Zdrowie"