Thrombozyten oder Blutplättchen (PLT) sind einer der im Grundblutbild definierten Parameter. Thrombozyten spielen eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung, und zu wenig von ihnen führt zu Blutungen. Finden Sie heraus, welche Normen für Thrombozyten gelten und was ein Überschuss oder Mangel anzeigen kann.
Thrombozyten (Thrombozyten) sind in den Testergebnissen mit der Abkürzung PLT gekennzeichnet. Die Norm für Thrombozyten bei Erwachsenen liegt zwischen 140 und 440.000 pro Kubikmillimeter Blut.
Störungen im Zusammenhang mit der Anzahl der Blutplättchen im Blut umfassen:
- Thrombozytopenie (Thrombozytopenie) - Die Anzahl der Blutplättchen im Blut ist geringer als normal.
- Thrombozytose oder Thrombozytämie - erhöhte Thrombozytenzahl über dem Normalwert.
- Thrombasthenie oder Thrombopathie - beeinträchtigte Thrombozytenfunktion.
Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Thrombozyten über dem Normalwert: Thrombozytose
Thrombozyten über dem Normalwert können aus physiologischen Gründen auftreten, z. B. nach übermäßigem Training oder nach Schwangerschaft und Geburt, aber sie können auch schwerwiegende Krankheiten ankündigen. Erhöhte Werte finden sich bei Knochenmarktumoren, weit verbreiteten Infektionen, nach Milzentfernung und essentieller Thrombozythämie (dies ist ein gutartiger Tumor mit langem Verlauf. Zu viele Blutplättchen können zu Blutgerinnseln führen (nach Blutungen, Schlaganfällen und Operationen).
Thrombozyten unter dem Normalwert: Thrombozytopenie
Die verringerte Anzahl von Blutplättchen kann auf eine beeinträchtigte Produktion im Knochenmark zurückzuführen sein (aufgrund von Krebsmetastasen im Knochenmark oder akuter Leukämie). Es kann auch eine Folge von Radio- und Chemotherapie sein, die im Verlauf von Infektionskrankheiten (Masern, Typhus, Mononukleose), bei Erkrankungen der Milz sowie bei Vitamin B12- und Folsäuremangel auftreten. Thrombozytopenie kann auch durch die Wirkung bestimmter Schmerzmittel und Antibiotika, Autoimmunerkrankungen oder die Zerstörung von Thrombozyten durch bakterielle Toxine verursacht werden. Zu wenige Blutplättchen führen zu Blutungen.
WichtigThrombozyten (Thrombozyten) sind an der Blutgerinnung beteiligt. Wenn sie verletzt sind, sammeln sie sich an der Stelle der Schiffsschädigung an und bilden einen Stopfen. Bald wird eine andere Blutkomponente - im Plasma gelöstes Fibrinogen - in unlösliches Fibrin umgewandelt. Seine Filamente bilden eine Art Netz auf der Wunde, auf dem Erythrozyten zurückbleiben. Auf diese Weise entsteht ein Gerinnsel, das sich löst, wenn die Wunde heilt. Thrombozyten leben nur wenige Tage und werden dann in der Milz abgebaut.
monatlich "Zdrowie"
Lesen Sie auch: Lymphozyten: Normen in einer Blutuntersuchung. Welche Rolle spielen Lymphozyten? Blutausstrich: Normen und Interpretation Hämoglobin: Normen für Frauen, Männer und Kinder sowie für schwangere Frauen