Die Verengung des Harnleiters führt dazu, dass der Urin in der Niere und einem Teil des Harnleiters verbleibt. Es ist eine sehr gefährliche Erkrankung, die zu zahlreichen Harnwegsinfektionen, zur Bildung von Nierensteinen und im schlimmsten Fall zu Nierenversagen führen kann. Was sind die Ursachen und Symptome einer Ureterstriktur? Was ist die Behandlung dieser Erkrankung?
Die Ureterstriktur (Stenose des Pyeloureterauslasses) ist ein Defekt im Ureter, der zu einer Stagnation des Urins oberhalb der Striktur führt. Die Niere produziert die richtige Menge Urin, aber es gibt eine Verstopfung im Abflussweg, die den Urinfluss durch den Harnleiter in die Blase verhindert. Der Urin verbleibt in der Niere, was zu einem Anstieg des intrarenalen Drucks und folglich zu einer fortschreitenden Zerstörung des Nierenparenchyms und deren Versagen führt. Beruflich wird dieser Prozess Hydronephrose genannt. Die Komplikation der Urinretention kann nicht nur ein Nierenversagen sein, sondern auch die Bildung von Nierensteinen, die den Prozess der Nierenzerstörung verstärken, und zahlreiche Harnwegsinfektionen.
Hören Sie von Ureterstrikturen. Informieren Sie sich über die Ursachen, Symptome und Behandlungen. Dies ist Material aus dem Zyklus LISTENING GOOD. Podcasts mit Tipps.
Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Ureterstriktur - Ursachen
Eine Ureterstriktur kann ein Geburtsfehler in der glatten Muskulatur der Ureterwand sein. Es kann auch durch abnormale Vaskularisation (zusätzliche Gefäße kreuzen den Harnleiter), Bindegewebsadhäsionen, die den Harnleiter komprimieren, und Adhäsionen des Ureters mit dem Becken oder dem unteren Pol der Niere verursacht werden. Eine übermäßige Nierenbeweglichkeit kann auch die Ursache der Krankheit sein, da sich der Harnleiter beim Absenken verbiegt.
Die Ursache für den verstopften Urinabfluss aus der Niere kann auch Prostatahyperplasie, ein Tumor (Prostatakrebs, Gebärmutterkrebs, Eierstockkrebs, Dickdarmkrebs), Harnstein, Polyp oder Masse sein, der den Harntrakt von außen drückt, sowie vesikoureteraler Reflux.
Eine Ureterstriktur kann auch eine Komplikation der Zystektomie (Bricker-Operation zur Entfernung der Blase) oder nach einer Nierentransplantation sein.
Harnleiterschäden, die zu einer Verengung führen, können auch versehentlich während einer Harnwegsoperation oder eines Eingriffs auftreten. Dann ist von einer iatrogenen Schädigung des Harnleiters die Rede.
Ureterverengung - Symptome
Wenn Hydronephrose nur in einer Niere auftritt, tritt Folgendes auf:
- Schmerzen in der Lendengegend - sie können periodisch auftreten und als stumpf beschrieben werden, oder sie können als akute Schmerzattacken auftreten, die in die Leistengegend ausstrahlen.
- Erhöhung der epigastrischen Integumente (in diesem Bereich ist auch ein weicher, schmerzloser Tumor zu spüren);
- Übelkeit und Erbrechen;
- positives Goldflam-Symptom - Wenn der Arzt auf die Lendenwirbelsäule des Patienten trifft, treten starke Schmerzen auf, die auf einen akuten Entzündungsprozess der Niere auf der untersuchten Seite hinweisen.
Wenn in beiden Nieren eine Hydronephrose auftritt, kann der Patient über Folgendes klagen:
- Appetitlosigkeit;
- Gewichtszunahme;
- Schwellung der beiden unteren Gliedmaßen;
- Schwäche und Übelkeit;
Hämaturie und Bluthochdruck können ebenfalls auftreten.
WichtigUreterstriktur - wann sofort einen Arzt aufsuchen?
Suchen Sie so schnell wie möglich einen Arzt auf, wenn ein Patient einen akuten Schmerzanfall entwickelt (dh einen, der in Kürze auftritt), der von Schüttelfrost und Fieber begleitet wird. Dies liegt daran, dass sich eine Urosepsis (Uretersepsis) - die schwerste Form einer Harnwegsinfektion - entwickeln kann.
Ureterstriktur - Diagnose
Bei Verdacht auf eine Ureterstriktur ist die intravenöse Urographie die primäre Untersuchung. Es handelt sich um eine Kontrast-Röntgenuntersuchung, die durchgeführt wird, um die Funktion der Nieren sowie den Ort und die Struktur der Harnwege zu beurteilen. Sie können auch eine harntreibende Renoscintigraphie durchführen. Dieser Test ähnelt der Urogpharia, außer dass ein Isotop anstelle eines Kontrastmittels intravenös verabreicht wird. Zusätzlich wird eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt, mit der Sie die Form und Größe der Nieren beurteilen können. Während der Ultraschalluntersuchung wird die sogenannte Diuretika-Test. Es beinhaltet die intravenöse Verabreichung von Furosemid, gefolgt von der Beobachtung des Dilatationsgrades der Harnwege und der Messung der Zeit bis zur Rückkehr zur normalen Größe. Zusätzlich können Computertomographie und Magnetresonanztomographie durchgeführt werden.
Wenn ein Arzt nicht in der Lage ist, eine endgültige Diagnose auf der Grundlage der oben genannten zu stellen Untersuchung kann entscheiden, zahlreiche radiologische Untersuchungen unter Verwendung von Kontrast durchzuführen: Ersatzpyographie, aufsteigende Pyriographie und Miktionszystourethrographie. Ein weiterer Test, der jedoch nur selten durchgeführt wird, ist der Whitaker-Test, bei dem Drucksensoren in das Becken und die Blase eingeführt und die Druckdifferenz gemessen werden.
Ureterstriktur - Behandlung
Normalerweise ist eine Operation erforderlich, um die Verstopfung des Urinabflusses zu beseitigen. Eine Alternative ist die perkutane Nephrostomie, bei der der Abfluss in das Cup-Becken-System der Niere geleitet wird. Dieses Verfahren entfernt nicht die Verstopfung, sondern leitet den Urin auf einem anderen Weg ab. Der letzte Ausweg ist die Nephrektomie, d. H. Die Entfernung der Niere.
Lesen Sie auch: Urostomie oder eine andere Art zu pinkeln. Wie lebe ich mit einer Urostomie? Blasenkrebs Überaktives Blasensyndrom (OAB): Ursachen und Risikofaktoren BLASENINFLATION - Blase in der Luft