Ein kardiogener Schock tritt auf, wenn das Herz nicht so viel Blut pumpen kann, wie der Körper benötigt, um richtig zu funktionieren. Dafür gibt es verschiedene Ursachen, aber die Symptome sind gleich. Finden Sie heraus, was einen kardiogenen Schock verursachen kann und was behandelt wird.
Ein kardiogener Schock tritt auf, wenn das Herz so stark geschädigt wurde, dass es nicht genug sauerstoffreiches Blut in die Organe des Körpers pumpen kann. Infolge einer beeinträchtigten Ejektionsfunktion beginnt der Blutdruck zu sinken und der Prozess des Versagens mehrerer Organe beginnt, was eine direkte Bedrohung für das Leben darstellt.
Der kardiogene Schock gilt als die gefährlichste Komplikation nach einem akuten Myokardinfarkt. Untersuchungen zeigen, dass diese Art von Schock bei 7-7,5 Prozent der Menschen mit einem Myokardinfarkt auftritt (USA, Worcester Heart Attack Study).
Kardiogener Schock tritt am häufigsten bei Männern auf. Wenn es sich jedoch um eine Folge eines Herzinfarkts handelt, tritt es normalerweise bei Frauen auf.
Hören Sie von kardiogenem Schock. Wie erkennt man es, wie leistet man Erste Hilfe? Dies ist Material aus dem Zyklus LISTENING GOOD. Podcasts mit Tipps.Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Lesen Sie auch: Herzblock: Was ist das, wie erkennt und behandelt man es? Myokardinfarkt - Symptome, Behandlung, Ursachen Moderne bildgebende Untersuchungen in der KardiologieKardiogener Schock - Ursachen
Nach Angaben von Schockversuchsregister, Die häufigste Ursache für einen kardiogenen Schock ist ein linksventrikuläres systolisches Versagen (78,5% der Fälle), meist infolge eines Herzinfarkts. Weniger häufige Ursachen sind akute Mitralinsuffizienz (6,9%), ventrikuläre Septumruptur (3,9%), isoliertes rechtsventrikuläres Versagen (2,8%), Tamponade und Herzruptur (1,4%).
Andere Zustände, die das Herz daran hindern, Blut effizient in die Arterien zu pumpen, was zu einem kardiogenen Schock führt, sind:
- akute Myokarditis
- Endokarditis
- Herzrhythmusstörungen (ventrikuläre Tachykardie, Kammerflimmern oder supraventrikuläre Tachykardie)
- Myxom, Vorhof-Thrombus
- Stenose der Ventilöffnung
- massive Embolie der Lungenarterie
- Aortendissektionsaneurysma
- progressive Kardiomopathie
- Defekt des interventrikulären Septums
- traumatische Herzverletzungen
- Ablehnung einer Herztransplantation
- Herzinsuffizienz nach Herzoperation
Eine Überdosierung des Arzneimittels kann auch die Pumpfähigkeit des Herzens beeinträchtigen und zu einem kardiogenen Schock führen. Dies gilt insbesondere für Betablocker oder Calciumantagonisten.
Es wird für Sie nützlich seinRisikofaktoren für einen kardiogenen Schock
Bei älteren Menschen, Menschen mit Diabetes, nach einem Herzinfarkt, mit einem ausgedehnten Infarkt und / oder mit Symptomen hämodynamischer Störungen besteht ein besonderes Risiko, einen Schock als Komplikation eines Myokardinfarkts zu entwickeln. Risikofaktoren für diese Art von Schock sind auch lange unbehandelte Klappenerkrankungen oder die Ablagerung von Cholesterin in den Koronararterien.
Kardiogener Schock - Symptome
Zu den Symptomen eines kardiogenen Schocks gehören die Symptome eines Schocks und die Symptome der Grunderkrankung, die den Schock verursacht hat. Zu den Schocksymptomen zählen Störungen, die auf eine unzureichende Versorgung mit Sauerstoff und anderen Komponenten zurückzuführen sind, die für das reibungslose Funktionieren des Körpers erforderlich sind. Die Symptome der Grunderkrankung hängen wiederum von der Art der Herzerkrankung ab, mit der wir uns befassen.
Kardiogener Schock ist gekennzeichnet durch
- schwere Hypotonie, d. h. niedrigerer Blutdruck (systolischer Blutdruck unter 90 mmHg)
- erhöhter Keildruck (über 20 mmHg)
Es ist jedoch nicht immer möglich, die oben genannten Werte zu überprüfen. Es lohnt sich daher, die Symptome eines kardiogenen Schocks zu kennen, die in jeder Situation erkannt werden können.
Zunächst sollten die Symptome einer Hypoperfusion, d. H. Die Symptome einer verminderten Durchblutung, berücksichtigt werden:
- Bei einer Nierenhypoperfusion handelt es sich um eine Oligurie (<500 ml in 24 Stunden).
- Im Falle einer Hypoperfusion des Zentralnervensystems sind die charakteristischen Symptome:
- Angst
- Verlust der Wachsamkeit und Konzentrationsfähigkeit
- Verschlechterung des logischen Kontakts (verschwommene Sprache)
- übermäßige Schläfrigkeit
- Bei einer Hauthypoperfusion tritt eine blasse, kühle Haut auf (achten Sie auf kalte Gliedmaßen), häufig mit einem bläulichen Schimmer, der durch die Kontraktion der subkutanen Gefäße verursacht wird (blaue Lippen und Ohren sind charakteristisch, und nach dem Drücken des Nagels / der Fingerspitze dauert das Ausbleichen länger als 2) Sekunden)
Darüber hinaus treten starker kalter Schweiß und schnelles Atmen auf. Normalerweise sollte eine Person mit einer Frequenz von etwa 12 bis 20 Atemzügen pro Minute atmen. In einem Schockzustand kann sich dieser Wert jedoch erhöhen (am besten beurteilen Sie ihn durch Zählen der Anzahl der Atemzüge pro Minute). Allgemeine Schwäche ist auch charakteristisch für einen Schock.
Im Verlauf eines kardiogenen Schocks überschneiden sich die Symptome des Schocks mit den Symptomen der Grunderkrankung, die die Ursache des Schocks ist. Im Falle eines Infarkts und einer Dissektion der Aorta sind dies Schmerzen in der Brust und bei Herzrhythmusstörungen ein Gefühl von ungleichmäßigem Schlagen. Umgekehrt ist Dyspnoe ein Zeichen dafür, dass Lungenembolie die Ursache für kardiogenen Schock ist.
Kardiogener Schock
Ein kardiogener Schock tritt auf, wenn das Herz nicht so viel Blut pumpen kann, wie der Körper benötigt, um richtig zu funktionieren. Dafür gibt es verschiedene Gründe, aber meistens ist der kardiogene Schock das Ergebnis eines akuten Myokardinfarkts. Was könnte sonst noch einen kardiogenen Schock verursachen? Was sind die Symptome eines kardiogenen Schocks? Hören Sie unserem Experten prof. Piotr Hoffman, Präsident der Polnischen Gesellschaft für Kardiologie.
Kardiogener Schock - Ursachen und SymptomeWir entwickeln unsere Website durch die Anzeige von Werbung.
Durch das Blockieren von Anzeigen können Sie keine wertvollen Inhalte erstellen.
Deaktivieren Sie AdBlock und aktualisieren Sie die Seite.
Kardiogener Schock - Erste Hilfe
Erste Hilfe bei kardiogenem Schock, die so bald wie möglich nach Auftreten von Symptomen einer abnormalen Herzfunktion verabreicht wird, erhöht die Überlebenschancen erheblich. Zu den Symptomen eines kardiogenen Schocks gehören Schwitzen, blasse Haut, schwacher Puls, schnelles Atmen und kühle Hände und Füße. Es kann auch Brustschmerzen, ein Gefühl von ungleichmäßigem Schlagen und Atemnot geben. Dank der Kenntnis dieser Symptome kann man einen kardiogenen Schock leicht erkennen und dem Patienten auf angemessene Weise Erste Hilfe leisten.
1. Wenn die kranke Person bei Bewusstsein ist, lockern Sie ihre enge Kleidung um Hals und Taille, um das Atmen zu erleichtern. Wenn es in der Wohnung einen Schock gibt, öffnen Sie das Fenster. Wenn möglich, bringen Sie den Patienten dann in eine Position, die das Herz entlastet, d. H. Mit einem leicht erhöhten Körper.
2. Nachdem sich der Patient stabilisiert hat, können Sie den Rettungsdienst anrufen. Bis medizinische Hilfe eintrifft, sollten Sie mit dem Patienten in Kontakt bleiben, ihn beruhigen und überprüfen, ob er atmet.
3. Wenn die verletzte Person bewusstlos ist, bringen Sie sie in die Erholungsposition.
4. Aufgrund der Tatsache, dass die Körpertemperatur während eines kardiogenen Schocks sinkt, muss der Patient vor Wärmeverlust geschützt werden, vorzugsweise mit einer Wärmedecke, aber auch eine Jacke oder ein Mantel reichen aus.
5. Die Ursache des kardiogenen Schocks ist eine Herzinsuffizienz, daher kann sich der Zustand des Patienten jederzeit verschlechtern. Wenn ein Herzstillstand auftritt, ist keine Herzfrequenz zu spüren und der Patient hört auf zu atmen. Starten Sie eine kardiopulmonale Wiederbelebung (Herzmassage und künstliche Beatmung).
WissenswertDas Anheben der Beine ist nicht zulässig, wenn das Opfer in Ohnmacht fällt, bewusstlos ist oder wenn der Verdacht auf ein Trauma an Kopf, Wirbelsäule, Becken, unteren Gliedmaßen, Bauchhöhle, Brust besteht und wenn das Opfer unter schwerer Atemnot leidet.
Kardiogener Schock - Diagnose
Eine Reihe von Tests wird zur Diagnose eines kardiogenen Schocks verwendet. Zu den grundlegenden gehören Blutdruckmessungen und Blutuntersuchungen, um beispielsweise festzustellen, ob eine metabolische Azidose oder eine schwere Schädigung des Herzgewebes vorliegt.
Anschließend werden nicht-invasive Bildgebungstests durchgeführt, wie z.
- Röntgenaufnahme des Brustkorbs - mediastinale Ausdehnung kann auf eine Tamponade hinweisen, und interstitielle Lungenödeme können auf ein linksventrikuläres Versagen hinweisen
- Elektrokardiogramm (EKG) - Der Test kann abnormale Herzrhythmen wie ventrikuläre Tachykardie oder Fibrillation erkennen, die einen kardiogenen Schock verursachen können
- Echokardiographie - liefert ein Bild des Blutflusses
Der einzige invasive Test ist der sogenannte Swan-Ganz-Katheter oder Lungenarterienkatheterisierung. Der Test wird durchgeführt, um zu messen, wie viel Blut durch das Herz pumpt.
Kardiogene Schockbehandlung
Zwei Behandlungen sind moderne Therapieformen: PCI und CABAG. PCI oder perkutane Koronarintervention ist ein Verfahren zur Erweiterung oder Wiederherstellung der endokrinen Arterien unter Verwendung von Instrumenten, die durch die Haut eingeführt werden. Andererseits ist CABAG, d. H. Der Bypass der Koronararterie, eine Herzoperation, bei der Gefäßbypass-Transplantate implantiert werden, die den Ort der Stenose in der Koronararterie umgehen.
Eine andere Form der Behandlung von Patienten nach einem kardiogenen Schock ist die intraaortale Gegenpulsation (IABP), bei der ein Ballon durch die Oberschenkelarterie in die Aorta eingeführt und in geeigneten Phasen der Herzarbeit aufgeblasen und entleert wird, dank der Synchronisation der Pumpe mit der EKG-Aufzeichnung.
Wenn eine Arrhythmie die Ursache des Schocks ist, kann der Arzt arrhythmische Medikamente verwenden oder eine elektrische Kardioversion durchführen, ein Verfahren, bei dem das Herz durch Elektrizität wieder in den normalen Rhythmus versetzt wird.
Kardiogener Schock - Prognose
Kardiogener Schock ist immer noch mit einer hohen Mortalität verbunden, hauptsächlich bei Patienten mit Infarkt. 40-60 Prozent sterben innerhalb von 30 Tagen nach dieser Komplikation. Patienten.
Diagnose und Behandlung von kardiogenem Schock
Die Grunduntersuchung bei kardiogenem Schock ist die Herzbildgebung - Echokardiographie. In vielen Fällen ist es diese Forschung, die zeigt, was einen kardiogenen Schock verursacht. Die Bestimmung der Ursache bestimmt wiederum die Behandlung des kardiogenen Schocks.
Diagnose und Behandlung von kardiogenem SchockWir entwickeln unsere Website durch die Anzeige von Werbung.
Durch das Blockieren von Anzeigen können Sie keine wertvollen Inhalte erstellen.
Deaktivieren Sie AdBlock und aktualisieren Sie die Seite.
Es wird für Sie nützlich seinWie können Sie einen kardiogenen Schock verhindern?
Das Risiko der Schockursachen, d. H. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sollte minimiert werden. Zu diesem Zweck ist es zunächst erforderlich, die Entwicklung von Fettleibigkeit und arterieller Hypertonie sowie einen Anstieg des Cholesterinspiegels im Blut zu verhindern. Die Raucherentwöhnung ist auch wichtig, um einen kardiogenen Schock zu verhindern.