Glutenfreie Heiligabendgerichte sind denen nach traditionellen Rezepten keineswegs unterlegen. Festlicher Mohnkuchen, Knödel, Borschtschohren oder Kroketten mit Kohl und Pilzen können so zubereitet werden, dass sie auch von Menschen mit Zöliakie gegessen werden können. Wir beraten Sie bei der Zubereitung glutenfreier Heiligabendgerichte.
Rezepte für glutenfreie Heiligabendgerichte unterscheiden sich von den traditionellen nur in wenigen Zutaten. Menschen, die an Gluten- oder Zöliakie-Allergien leiden, sollten glutenfreies Mehl, Reisbrei, Reis, Mais, Haferflocken, Hirse (Hirse), Mandel, Amaranth oder Kichererbsenmehl zu Ihrer Weihnachtseinkaufsliste hinzufügen. In einer glutenfreien Diät können diese Produkte das traditionelle Mehl ersetzen, auf dessen Grundlage Borschtsch, Knödel oder Mohnkuchen hergestellt werden.
Glutenfreie Heiligabendgerichte - ein Rezept für einen glutenfreien Mohnkuchen
Anzahl der Portionen: 10
- 2 Tassen Mohn
- Eiweiß aus 4 Eiern
- 4 Tassen Apfelsaft
- 2 Tassen Kokosflocken
- ein Glas geschnittene Pflaumen
- 2 mittelgroße Äpfel, gewürfelt
- 4 Esslöffel brauner Zucker
- ein Glas Hirse
1. Am Tag vor der Zubereitung des Mohnkuchens kochendes Wasser über den Mohn gießen, abtropfen lassen, ein zweites Mal gießen und über Nacht beiseite stellen. Am nächsten Morgen den Mohn durch ein Sieb passieren und 2-3 mal mahlen.
2. Gießen Sie den Apfelsaft in einen Topf und bringen Sie ihn zum Kochen. In der Zwischenzeit die Hirse in einer trockenen Pfanne rösten. Dann den Mohn, die Kokosflocken und die geröstete Hirse zum kochenden Saft geben. Alles vermischen und ca. 20 Minuten kochen lassen, dann mischen. Die restlichen Zutaten zur Masse geben, gut mischen und abkühlen lassen.
3. Das Eiweiß schlagen und vorsichtig mit der abgekühlten Mohnmasse mischen. Den vorbereiteten Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Backform geben, mit Folie abdecken und ca. 75 Minuten in einem auf 180 ° C vorgeheizten Ofen backen.
Glutenfreie Heiligabendgerichte - ein Rezept für glutenfreie Borschtohren
Anzahl der Portionen: ca. 10 Ohren
Kuchen:
- 1 Tasse Reisbrei
- 2 Tassen glutenfreies Mehl, Tapiokastärke (oder Maisstärke)
- 2/3 Tasse Wasser
- 1 Teelöffel Öl
- Prise Salz
- Löffel Reismehl, um den Teig zu bestreuen
1. Mischen Sie den Reisbrei mit Wasser und fügen Sie Öl, Salz und glutenfreies Mehl hinzu. Sie müssen nicht das gesamte Mehl hinzufügen - fügen Sie gerade genug hinzu, um den Teig dick und nicht klebrig an Ihren Händen zu halten.
2. Den Teig ausrollen und mit einem Löffel Reismehl bestreuen. Dann schneiden Sie Kreise mit einem Glas (oder einer anderen kleinen runden Form) aus. In die Mitte des ausgeschnittenen Teigs die Füllung geben (etwa einen halben Teelöffel). Dann falten Sie sie in zwei Hälften und kleben die Ränder zusammen - wie traditionelle Knödel. Um ein Ohr zu bekommen, sollten die gegenüberliegenden Ecken geklebt werden.
3. Legen Sie die vorbereiteten Ohren der Reihe nach mit kochendem und gesalzenem Wasser in den Topf. Kochen Sie es, bis es wegfließt (ca. 5-8 Minuten).
WICHTIG! Basierend auf diesem Rezept können Sie auch glutenfreie Heiligabendknödel zubereiten.
Füllung:
- 1/2 kg Sauerkraut
- 1 Zwiebel
- 1 Esslöffel Öl
- Wasser
- Prise Salz
Gießen Sie etwas kochendes Wasser über den Kohl und den Eintopf (denken Sie daran, dass der Kohl nicht zu süß oder zu sauer sein darf). Die Zwiebel fein würfeln und in einem Esslöffel Olivenöl anbraten. Dann fügen Sie es dem gedünsteten Kohl hinzu. Alles mischen und kochen, bis der Kohl weich ist. Nach dem Abkühlen ist die Füllung gebrauchsfertig.
Glutenfreie Gerichte für Heiligabend - ein Rezept für glutenfreie Kroketten mit Kohl und Pilzen
Portionen: ca. 10-12 Kroketten
Kuchen:
- 2 Tassen glutenfreies Mehl auf Basis von Maisstärke
- 2 gehäufte Esslöffel Reis und Amaranth Mehl
- ca. 6 Gläser Milch 2%
- 4-5 Esslöffel Olivenöl (zum Braten)
- 5-6 Eier
- Prise Salz
Für einen cremigen Teig ohne Klumpen die Eier zuerst in einer Schüssel verquirlen, dann die Milch und dann das Mehl hinzufügen. Um den Teig flauschiger zu machen, können Sie 1-2 Gläser Milch durch Mineralwasser ersetzen. Zum Schluss können Sie nach Belieben eine Prise Salz hinzufügen.
Die Füllung (1 Esslöffel) in die Mitte des gebratenen Pfannkuchens geben und darauf verteilen. Wie man Kroketten aufrollt? Rollen Sie zuerst den Boden des Pfannkuchens auf. Machen Sie dasselbe mit den Seitenteilen und wickeln Sie das Ganze dann in eine Rolle. Die gerollten Kroketten mit einem geschlagenen Ei und glutenfreien Semmelbröseln (oder Maismehl oder Haferbrei) bestreichen und in einer Pfanne goldbraun braten.
Füllung:
- 1/2 kg Sauerkraut
- 1 Tasse getrocknete Pilze (z. B. Steinpilze)
- Gewürze: 2 Lorbeerblätter, 2 Piment, Pfeffer und Salz nach Geschmack
- 1 weiße Zwiebel
- Olivenöl zum Braten
- Gemüsebrühe
1. Gießen Sie einige Stunden vor der Zubereitung der Füllung ein Glas kochendes Wasser über die getrockneten Pilze und lassen Sie sie abkühlen.
2. Die gewürfelte Zwiebel auf einem Esslöffel Olivenöl kieseln (dafür ist ein hoher Topf mit dickem Boden am besten geeignet). Wenn die Zwiebel goldbraun ist, die gehackten Pilze in den Topf geben. Hacken Sie den Kohl auch leicht und fügen Sie ihn zu den Zwiebeln und Pilzen hinzu. Dann gießen Sie das ganze Wasser über die getrockneten Pilze. Dann die Lorbeerblätter, den Piment hinzufügen und mit Salz und Pfeffer würzen. Zum Schluss die Gemüsebrühe (bis zur Höhe des Kohls) gießen und abgedeckt bei schwacher Hitze ca. 1,5 Stunden schmoren lassen.
Weitere Rezepte für glutenfreie Heiligabendgerichte:
>> Glutenfreie Kroketten mit Lachs und Spinat
>> Apfel-Hirse-würziger Kuchen
>> Kürbis-Lebkuchen auf Buchweizenmehl
>> Glutenfreier Kuchen
>> Buchweizen oder Hirse Kutia
Lesen Sie auch: Glutenfreier Heiligabend - was essen, wenn Sie an Zöliakie leiden? Eine Diät, die den Darm bei rheumatischen Erkrankungen abdichtet Diabetes Eve: Was sollte man in den Ferien essen und was nicht, wenn man an Diabetes leidet?