Wie nähern sich Polen der Selbstheilung? - Dies ist das Hauptthema der Meinungsumfrage "Barometer Bayer", die im zweiten Halbjahr 2016 durchgeführt wurde. - Die Studie "Bayer Barometer" ist Bestandteil einer Aufklärungskampagne zur bewussten und verantwortungsvollen Selbstbehandlung. Solche Einstellungen umfassen Lesen von Informationen zu den eingenommenen Medikamenten: Lesen der der Zubereitung beigefügten Packungsbeilagen, Einhaltung der Empfehlungen, Beachtung des Verfallsdatums - sagt Tobias Boldt, Leiter Consumer Health bei Bayer.
Selbstmedikation oder Arztbesuch? 95 Prozent Die Polen werden von Zeit zu Zeit von selbst behandelt. Am häufigsten tritt es bei häufigen Beschwerden auf, wie Atemproblemen - wie Erkältung, Husten oder Schnupfen (69%), Fieber (68%), Verdauungssystemproblemen - z. B. Blähungen, Sodbrennen, Durchfall (56%). .), Schmerz (47%). Im Falle ihres Auftretens bitten wir am häufigsten um Rat von Personen, denen wir vertrauen: Verwandten (Familie, Freunde, Bekannte). Aber es sind die Meinungen von Fachleuten - Ärzten und Apothekern -, die wir am meisten berücksichtigen und ihnen vertrauen. Wir suchen sehr intensiv nach Informationen und konfrontieren verschiedene Quellen - im Durchschnitt sind es 5 verschiedene Quellen. Am häufigsten behandeln wir uns selbst (93%) und die engste Person - einen Ehepartner / Partner (44%). Charakteristischerweise ist es die Frau, die ihren Ehemann häufiger behandelt (49%) und nicht umgekehrt (38%). Menschen mit höherer Bildung und jüngere Menschen verzögern den Arztbesuch länger.
Unsterblicher Knoblauch
Unter den am häufigsten verwendeten Medikamenten zur Selbstbehandlung spielen natürliche Lebensmittelarzneimittel die wichtigste Rolle (85%), gefolgt von rezeptfreien Medikamenten (73%) und pflanzlichen Heilmitteln (66%). Einige Bedenken sind die Tatsache, dass 64 Prozent. Polen verwenden verschreibungspflichtige Medikamente zur Selbstbehandlung.
Bewusster Patient
Wenn wir Medikamente einnehmen, liest die überwiegende Mehrheit von uns die den Präparaten beigefügten Packungsbeilagen - sowohl verschreibungspflichtig als auch rezeptfrei. In beiden Fällen lesen wir normalerweise die Informationen zu Dosierungsmethode, Verfallsdatum, Verwendungszweck und Kontraindikationen. Weniger als die Hälfte von uns liest Informationen über die Zusammensetzung, was wahrscheinlich auf die komplizierte Benennung von Wirkstoffen zurückzuführen ist. Wir lesen nicht nur, sondern setzen auch um: über 90 Prozent Die Polen erklären, dass sie die in den Packungsbeilagen enthaltenen Empfehlungen zur Dosierung befolgen.
Woher bekommen wir die Medikamente?
Meistens (über 90% der Indikationen) kaufen wir sie in stationären Apotheken. An zweiter Stelle steht ein Erste-Hilfe-Kasten für zu Hause: fast 30 Prozent. Wir verwenden den verfügbaren Bestand. Während dies bei rezeptfreien Medikamenten nicht überraschend ist, kann es für verschreibungspflichtige Medikamente besorgniserregend sein. Die ziemlich übliche Praxis, verschreibungspflichtige Medikamente nach dem Ende der Therapie aufzubewahren, kann die Selbstbehandlung bei deren Verwendung fördern - was offensichtlich nicht die richtige Einstellung ist und weitere Aufklärungsaktivitäten erfordert.
Gesundheitsmanagement
Über 70 Prozent Die Polen betrachten ihren Körper ganzheitlich: Sie glauben, dass die Psyche einen Einfluss auf den Zustand des Körpers hat. Auf deklarativer Ebene kümmern wir uns um die Gesundheit: Mehr als die Hälfte der Befragten gibt zu, dass sie die vom Körper gesendeten Signale sorgfältig beobachten und einen gesunden Lebensstil führen, aber weniger als 38% führen häufige Vorsorgeuntersuchungen durch. Wir behaupten, dass wir bei Bedarf Medikamente einnehmen (77%).
Frau: Leiterin der häuslichen Gesundheit
Das Bayer-Barometer beschreibt eine Reihe interessanter Einstellungen, die Frauen und Männer unterscheiden. Frauen erklären deutlich häufiger als Männer, dass sie die vom Körper gesendeten Signale genau beobachten und einen gesunden Lebensstil führen. Frauen heilen in der Tat eher ihre Ehemänner als Ehemänner - Ehefrauen. Frauen stehen bei der Selbstheilung bei allen Arten von Krankheiten an vorderster Front, von Atemproblemen bis hin zu urogenitalen Beschwerden. Deutlich häufiger als Männer verwenden sie Lebensmittel, OTC-Medikamente, pflanzliche Heilmittel und Nahrungsergänzungsmittel. Frauen verlassen sich viel häufiger als Männer auf Ratschläge von Apothekern, Inhalte in Büchern und in der Presse.
Der Pole heilt sich. Meistens mit dem, was er in der Küche hat
Quelle: newsrm.tv