Der Knochenmarkspender kann eine gesunde Person zwischen 18 und 55 Jahren sein. Welche Bedingungen muss es erfüllen, um als Knochenmarkspender in das Register eingetragen zu werden?
Was tun, um Knochenmarkspender zu werden? Sie müssen zu einer Blutuntersuchung zur Typisierung von HLA-Antigenen kommen, sich einer medizinischen Untersuchung unterziehen und ein Protokoll ausfüllen. Die Qualifikation zum Knochenmarkspender erfolgt während eines Besuchs in einem für diese Art von Forschung zugelassenen Zentrum. Um Tests durchzuführen und in das Knochenmarkspenderregister eingetragen zu werden, besuchen Sie bitte das medizinische Zentrum in Ihrer Nähe. Eine Liste solcher Einrichtungen finden Sie unter www.szpik.info.
Was Sie wissen müssen, um Knochenmarkspender zu werden
Der Knochenmarkspender kann eine gesunde Person im Alter von 18 bis 55 Jahren sein. Bei der Entscheidung, in das Knochenmarkspenderregister aufgenommen zu werden, müssen wir wissen, ob wir nicht an Krankheiten leiden, die es unmöglich machen, Spender zu sein. Der Arzt, der das Interview vor der Eintragung in das Register führt, wird nach ihnen fragen. Eine Person, die gelitten hat oder leidet unter:
- Krebs,
- Virushepatitis,
- Tuberkulose,
- proliferative Erkrankungen (z. B. Leukämie oder Lymphome)
- hämatologische Erkrankungen,
- endokrine Erkrankungen,
- ist ein Träger der Viren: HIV, HBS (Hepatitis B) und CMV (Cytomegalovirus).
Wie man ein Knochenmarkspender wird - was ist die Typisierung für Histokompatibilitätsantigene?
Die Typisierung von Histokompatibilitätsantigenen ist der grundlegende Test, der durchgeführt werden sollte, bevor das Knochenmarkspenderregister eingetragen wird. Antigene sind auf der Oberfläche von Zellen in allen Geweben (außer dem Nervensystem und den roten Blutkörperchen) vorhanden und werden von zahlreichen Genen kodiert. Jeder Organismus hat unterschiedliche Antigene. Der wirksamste Satz von Histokompatibilitätsantigenen heißt HLA, und dies wird getestet, bevor es in das Knochenmarkspenderregister eingetragen wird. Spezifische Antigene auf der Oberfläche von Zellen bestimmen, ob der Organismus des Empfängers das Transplantat akzeptiert oder ablehnt - Organe, Knochenmark usw. Trotz der enormen Vielfalt menschlicher Antigensysteme, bei denen eine große Anzahl potenzieller Spender registriert ist, besteht eine gute Chance, einen Knochenmarkspender mit Gewebekompatibilität zu finden, der dies ermöglicht Transplantationserfolg. Es wird geschätzt, dass nur 20 Prozent der Patienten, die auf eine Knochenmarktransplantation warten, aufgrund von Gewebekompatibilität keinen Spender finden können.
Bedeutet die Registrierung im Knochenmarkspenderregister, dass wir automatisch Spender werden?
Nein. Wenn es einen Empfänger gibt, von dem bestätigt wird, dass er mit unserem kompatibel ist, sollte eine sehr detaillierte Untersuchung der Gesundheit des Spenders durchgeführt werden, um jegliche Kontraindikationen für die Spende von Knochenmark auszuschließen. Nur das positive Ergebnis dieser Studien qualifiziert uns schließlich als Spender für eine bestimmte Person.
Wie läuft die Knochenmarkspende?
Das Mark wird im Krankenhaus unter Vollnarkose oder örtlicher Betäubung geerntet. Dabei wird eine Nadel in den Beckenknochen gesteckt und das Mark abgesaugt. Vor dem Eingriff werden vom Spender etwa 400 ml Blut zur Autotransfusion entnommen, nachdem das Knochenmark entnommen wurde. Dies geschieht, um die Wiederherstellung des hämatopoetischen Systems auf den Normalwert zu beschleunigen. Nach der Spende des Knochenmarks kehrt der Spender am nächsten Tag nach Hause zurück und sein hämatopoetisches System normalisiert seine Arbeit nach ca. 3 Wochen.