Die größere Effizienz aller Doppelorgane - Ohr, Arm, Bein - auf derselben Körperseite bestimmt die Lateralität, d. H. Ob wir rechts oder links sind. Linkshändigkeit (oder Rechtshändigkeit) ist die eine Hälfte des Vorteils des Körpers gegenüber der anderen.
Die Natur hat die meisten von uns so geformt, dass wir unsere rechte Hand, unser Bein, unser Auge und unser Ohr effizienter, häufiger und bereitwilliger einsetzen. Daher der Glaube, dass die rechte Seite besser ist als die linke Seite, und selbst der Verlierer soll normalerweise "zwei linke Hände" haben. Ob wir Linkshänder oder Rechtshänder sind - d. H. Seitlich auf der gleichen Körperseite, d. h. nicht nur am Arm, sondern auch am Bein, Auge, Ohr, weil Linkshändigkeit nur eines der Symptome des Vorteils einer Körperhälfte gegenüber der anderen ist. Wenn die rechts vorherrschend sind, besteht auch kein Grund zur Sorge. Probleme beginnen, wenn beispielsweise ein Kind mit der rechten Hand schreibt und isst und gleichzeitig mit dem linken Auge eifriger auf Objekte schaut, während es mit dem rechten Auge blinzelt, wenn es ein Flüstern hört, mit dem linken Ohr sticht und mit der linken Hand Tore schießt Es ist dann viel schwieriger für ihn, Schreiben und Lesen zu lernen, und er ist mit dem Gebiet weniger vertraut
Lesen Sie auch: Stottern - eine Krankheit, die geheilt werden kann DYSLEXIE - Probleme beim Lesen und Schreiben Logopäde: Was macht er / sie? Wie finde ich einen guten Logopäden für ein Kind? Geschlechtsunterschiede - wie sich das Gehirn von Männern und Frauen unterscheidet
Bei Linkshändern dominiert die rechte Gehirnhälfte
Der Mensch ist asymmetrisch, weil sein wichtigstes Organ - das Gehirn - aus zwei Hemisphären besteht, die sich ergänzen, aber unterschiedliche Funktionen erfüllen. Neurologische Untersuchungen zeigen, dass die rechte Hemisphäre, die als emotionale Hemisphäre bezeichnet wird, für abstrakte Gefühle und das Denken verantwortlich ist, und die linke, die als rational bezeichnet wird, für die Sprache. Es ist bekannt, dass sich die Hauptnervenwege, die Informationen zum und vom Gehirn transportieren, kreuzen: Die linke Hemisphäre befiehlt die rechte Körperseite, die rechte - die linke. Es ist also der linke Teil des Gehirns, der bestimmt, was die rechte Hand tut. U so genannt linke Hand, rechte, emotionale Hemisphäre dominiert. Vielleicht waren deshalb berühmte Künstler wie Michelangelo, Nicolo Paganini oder Charlie Chaplin Linkshänder?
WichtigEin Konzept macht die Gene für Linkshänder verantwortlich. Die Wahrscheinlichkeit, ein solches Kind zur Welt zu bringen, wenn beide Elternteile Linkshänder sind, liegt bei 46%, bei Rechtshändern nur bei 2%. Nach der Theorie des amerikanischen Neurologen Norman Geschwind ist Linkshändigkeit auf erhöhte Spiegel des männlichen Sexualhormons Testosteron in der Gebärmutter zurückzuführen. Durch die Hemmung der Entwicklung der linken Hemisphäre wird die rechte (linke Hand) gestärkt. Diese Theorie wird durch Statistiken bestätigt: Es werden mehr Jungen als Mädchen zurückgelassen.
Erzwinge es nicht
Bei Säuglingen ist es schwierig zu bestimmen, welche Körperseite dominiert. In der Regel beginnen sie um den 15. Lebenstag herum, auf ihre rechte Hand zu schauen, und erst um den 40. - die linke. Dies beweist jedoch nichts, da es manchmal sogar zu Beginn der Schule schwierig ist, genau zu bestimmen, welche Seite bei einem Schüler dominiert. Wissenschaftler selbst sprechen über verschiedene Arten von Lateralität:
- homogen, wenn eine Person alles mit dem rechten oder linken Auge, Ohr, Hand und Bein macht;
- gekreuzt, wenn zum Beispiel das linke Auge oder Ohr und die rechte Hand oder das rechte Bein dominieren.
Hier gibt es viel Konfiguration; unbestimmt, d. h. es ist nicht bekannt, welche Seite und welche Organe beim Menschen dominieren. Weil er zum Beispiel mit der rechten und linken Hand oft und effizient schreiben kann. Unabhängig davon, welche Körperseite des Kindes dominiert, sollte sie nicht mit Gewalt verändert werden. Wenn es eine linke Hand ist, lassen Sie es bleiben. Wenn Sie sie zwingen, ihre rechte Hand zu benutzen, wird Ihr Kind in Stress, Schuldgefühle und Unterbewertung geraten. Er kann unter emotionalen Störungen, Angstzuständen, Konzentrationsstörungen und schließlich Problemen beim effizienten Lesen und Schreiben leiden. Es kommt auch vor, dass ein Kind, das die eine oder andere Hand benutzt, mit keiner von beiden etwas Gutes macht. Dann lohnt es sich, es sich genauer anzusehen, zu forschen und in eine Richtung zu lenken.
Mach es unbedingt
So überprüfen Sie, ob ein Kind rechts oder links ist
Um herauszufinden, welcher Arm, welches Bein, welches Auge und welches Ohr für Ihr Kind besser sind, machen Sie einige lustige Übungen mit ihm. Geben Sie dem Psychologen Ihre Beobachtungen. Zeichnen Sie zwei Kreise auf den Karton. Bitten Sie Ihr Kind, sie mit einer Hand und dann mit der anderen auszuschneiden. Schauen Sie, wer zuerst nach der Schere griff. Bewerten Sie die Zeit und Qualität der geschnittenen Kreise. Wenn das Kind den Ball mit einer Hand nach oben wirft, dann mit der anderen, beobachten Sie, welche es wirft und effizienter fängt. Bitten Sie Ihr Kind, mit der einen oder anderen Hand 30 Perlen in die Flasche zu geben. Notieren Sie sich, welche Sie zuerst nach ihnen gegriffen haben und welche Sie besser angezogen haben. Geben Sie Ihrem Kind ein Kartenspiel. Lassen Sie ihn einen Solitaire lösen, eine Hand, eine Hand. Überprüfen Sie, welches gestartet und welches schneller wurde. Bitten Sie ihn, den Raum durch ein aufgerolltes Stück Pappe wie durch ein Teleskop zu untersuchen und zu erzählen, was er der Reihe nach sieht. Notieren Sie sich, auf welches Auge die Rolle gelegt wird. Schlagen Sie Ihrem Kind vor, durch das Schlüsselloch zu sehen, was im nächsten Raum passiert. Überprüfen Sie, welches Auge auf das Knopfloch gesetzt wurde. Schlagen Sie vor, dass das Kind, während es auf einem Bein steht, vorgibt, ein Storch zu sein. Denken Sie daran, wo es stand. Geben Sie Ihrem Kind den Ball und bitten Sie es, Tore zu erzielen. Sehen Sie, welcher Fuß den Ball tritt. Sagen Sie Ihrem Kind zum Beispiel, es soll Oma anrufen. Schauen Sie sich an, welches Ohr der Empfänger hält. Geben Sie Ihrem Kind eine Uhr oder eine Muschel und lassen Sie es dem Zwitschern oder Summen lauschen. Sehen Sie, auf welches Ohr der Gegenstand gelegt wird.
monatlich "Zdrowie"