Kennst du Bubble Tea? Wie wird Tee mit Tapiokakugeln zubereitet? Können Sie Bubble Tea für die Gesundheit trinken? Es hängt alles von den Zutaten ab. An Orten, an denen echter Tee serviert wird, gibt es nichts zu befürchten. Aber seien Sie vorsichtig mit den Stellen, an denen Bubble Tea aus… Pulver hergestellt wird.
Bubble Tea? Für diejenigen, die mit dem Thema nicht vertraut sind, kann der Slogan "Bubble Tea" an ein Getränk voller chemischer Zusatzstoffe erinnern, die dem traditionellen Gebräu eine künstliche Farbe und einen künstlichen Geschmack verleihen. Aber so muss es nicht sein! Der Tee selbst hat viele gesundheitliche Eigenschaften, und nachdem er mit Zusatzstoffen ergänzt wurde, kann sich das Getränk als leckeres Dessert herausstellen.
Was ist Bubble Tea und wer hat es erfunden?
Bubble Tea wurde 1987 von Liu Han Jie, dem Besitzer eines taiwanesischen Teehauses in Taichung, kreiert. Er wollte Kinder und Jugendliche ermutigen, Tee zu trinken, weshalb er die warme Infusion durch Zugabe von Milch, Tapiokakugeln (aus Maniokwurzel) und Eiswürfeln abwechslungsreich machte. Daher der Vorname dieser Art von Tee - Perlmilchtee.
Woraus bestehen die Tapiokakugeln in Bubble Tea?
Tapioka ist eine Stärkesorte, die aus Maniok gewonnen wird. Es besteht aus leicht verdaulichen Kohlenhydraten und einer kleinen Menge Protein. Es ist glutenfrei und verursacht keine allergischen Reaktionen.
Tapioka wird zum Eindicken von Saucen, Suppen und transparenten Tapiokakugeln (die nach dem Kochen von Maniokmehl in Wasser oder Milch erhalten werden) verwendet. Sie sind Bestandteil von Kuchen oder eine Ergänzung zu Bubble Tea.
Erfahren Sie mehr über die Eigenschaften von Bubble Tea. Dies ist Material aus dem Zyklus LISTENING GOOD. Podcasts mit Tipps.Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Ist Bubble Tea gesund?
Leider geht Mode nicht immer mit Qualität einher. Aufgrund der Beliebtheit von Bubble Tea gibt es viele Orte, an denen diese Art von Getränk serviert wird. Einige Teehausbesitzer legen großen Wert auf die hochwertigen Zutaten und den hervorragenden Geschmack ihrer Tees. Andere, die schnelle Gewinne erwarten, ziehen es vor, Ecken zu schneiden und künstliches Pulver, das in Wasser gelöst ist, anstelle von gebrühtem Tee zu servieren.
- Es hat den Punkt erreicht, dass einige Leute, die Bubble Tea anbieten, nicht einmal wissen, wie dieser Tee schmecken soll - sagt Hanna Bęben, die zusammen mit Marta Garlińska ein Teehaus in Warschau betreibt.
- Bei der Bestellung von Tee lohnt es sich immer zu fragen, von welcher Art von Tee er stammt. Wenn wir auf eine so einfache Frage keine Antwort bekommen können, kann dies bedeuten, dass an einem bestimmten Ort anstelle von Tee ein Getränkepulver serviert wird - warnt Marta Garlińska.
Welche Teesorten bestehen aus Bubble Tea?
Die Basis von Bubble Tea ist eine traditionelle Infusion von Teeblättern, daher ähneln seine Eigenschaften dem von selbst gebrühtem Blatttee (dies gilt leider nicht für Teebeutel, die normalerweise nur Teestaub enthalten). Welche Teesorten bestehen aus Bubble Tea?
Oolong-Tee gilt als einer der edelsten Tees. Aufgrund der Farbe der Blätter wird es auch Smaragdtee genannt. Die Ränder der infundierten Blätter sind dunkler als die Mitte, da es sich um teilweise fermentierten Tee handelt. In seinem Geschmack finden wir starke Frucht- und Holzaromen.
Schwarzteeliebhaber kennen sicherlich die Assam-Sorte. Ein säuerliches Aroma und ein tiefer Geschmack sind die Merkmale dieses Tees. Schwarzer Tee wirkt aufgrund des hohen Theingehalts anregend und verbessert sogar die Konzentration.
Die gesundheitlichen Vorteile von grünem Tee sind am bekanntesten. Grüner Tee hat den niedrigsten Oxidationsgrad und enthält daher nur etwa 30% Koffein. Regelmäßiger Konsum von grünem Tee reduziert das Risiko von Herzinfarkten und sogar bestimmten Krebsarten.
Sind die aromatisierten Zusätze in Bubble Tea kalorienreich?
Im Teehaus können Sie sowohl den Tee selbst bestellen als auch nach verschiedenen Ergänzungen fragen. Schwarzer, grüner oder Oolong-Tee enthält keine Kalorien. So können wir sicher sein, dass eine solche Infusion nicht nur perfekt erfrischt, sondern sich auch positiv auf die Gesundheit auswirkt und sogar die Ernährung unterstützt.
Wenn wir etwas mehr wollen, können wir zum Beispiel Pfirsich-Tee mit Mangobällchen wählen. Es ist jedoch erwähnenswert, dass in einem solchen Getränk 27 kcal pro 100 g enthalten sind. Zum Vergleich: Pfirsicheistee aus einer Flasche enthält 28 kcal pro 100 g, Cola - 42 kcal und Pfirsichsaft - 46 kcal. Ich muss zugeben, dass in einer solchen Kombination Früchtetee gut herauskommt.
Tees mit Milch, Eis oder Gelee sind kalorienreicher - ein Getränk mit Zusatzstoffen kann bis zu 300 kcal enthalten. Dann können wir jedoch nicht nur über ein Getränk sprechen, sondern auch über ein Dessert, das als leckeres Gericht dienen wird.
Denken Sie daran, dass je mehr süße Zusatzstoffe, desto mehr Kalorien. Dies gilt für alles, was wir essen - einschließlich Bubble Tea.
Woher kommt die Bubble Tea Mode?
- Die Polen stellen immer häufiger fest, dass Sie anstelle eines Kaffees oder Bieres auch einen Tee arrangieren können. Starker Tee kann Sie nicht schlechter stimulieren als Kaffee, und eine milde Infusion, die abends getrunken wird, kann Sie vor dem Schlafengehen beruhigen - sagt Hanna Bęben. Vielleicht lohnt es sich also, eine Tasse Tee anstelle eines Bieres zu trinken?
Pressematerial
Lesen Sie auch: Grüner Tee - heilende Eigenschaften und Zubereitung Brennnesseltee - Eigenschaften und Kontraindikationen. Wie man Tee aus dem Zimmer macht ... Grüner Kaffee - ist grüner Kaffee ein effektiver Weg, um Gewicht zu verlieren?