Die vaginale Biozönose ist eine mikrobiologische Studie zur Bestimmung der in der Vaginalschleimhaut lebenden Mikroorganismen. Die Untersuchungstechnik ist relativ einfach und besteht darin, einen Abstrich zu machen, der dann einer mikroskopischen Untersuchung unterzogen wird.
Die vaginale Biozönose als Test hat nicht nur bei der Diagnose einer Vaginitis Anwendung gefunden, sondern auch bei der Diagnose des gesamten unteren Harntrakts. Um die Gültigkeit des durchgeführten Tests zu verstehen, sollte der Begriff Biozönose gut interpretiert werden. Es ist definiert als eine Gruppe von Organismen, die ein bestimmtes Gebiet besiedeln und eng miteinander verwandt sind. Die vaginale Biozönose besteht daher aus Bakterien und in pathologischen Situationen aus Pilzen und / oder Parasiten.
Normale Vaginalflora besteht hauptsächlich aus Bakterien der Gattung Lactobacillus acidophilus, im Volksmund als Laktobazillen bekannt. Dank ihnen wird ein konstanter pH-Wert aufrechterhalten und die saure Umgebung ist eine hervorragende Verteidigungslinie gegen Krankheitserreger.
Der vaginale Biozönosetest wird auch als vaginaler Sauberkeitstest bezeichnet. Dieser Name ergibt sich aus der Einteilung des Vaginalausflusses in eine bestimmte Gruppe anhand eines mikroskopischen Bildes.
Erfahren Sie mehr über das Studium der vaginalen Biozönose. Dies ist Material aus dem Zyklus LISTENING GOOD. Podcasts mit TippsUm dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Indikationen zur Untersuchung der vaginalen Biozönose
Die grundlegenden Indikationen für die Beurteilung der vaginalen Sauberkeit umfassen die Diagnose einer vaginalen Entzündung. Durch die Bestimmung des Erregers ist eine gezielte pharmakologische Behandlung möglich. Es beschleunigt definitiv den diagnostischen und therapeutischen Prozess und ermöglicht so die schnelle Beseitigung unangenehmer Beschwerden. Der makroskopische weiße oder graue Ausfluss ist charakteristisch für eine bakterielle Vaginose mit fischartigen Gerüchen, normalerweise ohne Juckreiz oder Brennen. Andererseits ist bei vaginaler Trichomoniasis der vaginale Ausfluss durch einen intensiven, übelriechenden und schaumigen Ausfluss gekennzeichnet, in den meisten Fällen ohne Juckreiz oder Brennen. Juckreiz und Brennen sind die Domänen von Pilzinfektionen, die auch leicht zu fangen sind, da der Vaginalausfluss in Aussehen und Konsistenz makroskopisch dem granulierten Käse ähnelt.
Es kommt vor, dass die Symptome einer Infektion nicht in einem solchen Ausmaß auftreten, so dass der Verdacht auf Anomalien bei der vaginalen Biozönose auf der Grundlage indirekter Merkmale gestellt werden kann: wiederkehrende Vaginitis, Harnwegsinfektionen, Frühgeburt oder Schwierigkeiten bei der Schwangerschaft.
Lesen Sie auch: Zytolyse und vaginale Zytolyse Fremdkörper in der Vagina Vaginalkügelchen - Verhütungsmittel und mehr. Wie sie funktionieren und wie man sie benutzt ...Wie sieht die vaginale Biozönosestudie aus?
Die vaginale Biozönose ist eine mikroskopische Beurteilung eines Vaginalabstrichs. Damit das Ergebnis eines solchen Tests den tatsächlichen Stand der Dinge widerspiegelt, sollte die Probe natürlich sorgfältig entnommen werden, um das Eindringen von Kontaminationen zu verhindern. Daher wird den Patienten empfohlen, einige Tage vor der Untersuchung sexuell abstinent zu bleiben und keine vaginalen Medikamente einzunehmen. Die Untersuchung sollte im Falle einer Antibiotikatherapie sowie während der Menstruation abgebrochen werden. Es ist nicht ratsam, am Tag vor dem Eingriff Hautpflegetätigkeiten wie Vaginalspülung oder andere fortgeschrittenere hygienische Verfahren durchzuführen. Technisch gesehen besteht die Untersuchung darin, ein Spekulum einzuführen und den Gebärmutterhals sichtbar zu machen. Anschließend wird mit einem sterilen Wattestäbchen ein Vaginalabstrich entnommen, genauer gesagt aus dem Bereich des Fornix. Die auf diese Weise hergestellte Probe wird an das Labor geschickt und einer mikroskopischen Bewertung unterzogen. Die Wartezeit für das Ergebnis beträgt in der Regel mehrere Tage.
Ergebnisse der vaginalen Biozönose-Studie
Das Ergebnis der mikroskopischen Bewertung des Vaginalabstrichs ist normalerweise die Klassifizierung in die von Kuczyńska entwickelten Klassen / Grade der Vaginalreinheit. Diese Skala basiert auf der Anzahl der vorhandenen Laktobazillen, dem Vorhandensein von Krankheitserregern, einschließlich anderer Bakterien und Pilze, und der Identifizierung von Leukozyten, die auf eine Infektion hinweisen.
Grad I ist eine normale Flora, in der der Tupfer das Vorhandensein einer großen Menge von Laktobazillen ohne das gleichzeitige Vorhandensein pathologischer Mikroorganismen zeigt, während Stadium IV eine signifikante Störung der vaginalen Biozönose darstellt, bei der die Menge an Laktobazillen gering ist und die Schutzbarriere vollständig zerstört wurde.
Alternativ kann die Nugent-Skala verwendet werden, die der Entzündung der bakteriellen Ätiologie gewidmet ist. Die Klassifizierung hängt bis zu einem gewissen Grad mit der Anzahl der pathologischen Bakterien zusammen. Dies ist eine 10-Punkte-Skala, bei der die Punktzahl 7-10 Punkte beträgt. bestätigt eine hohe bakterielle Infektion.
Das korrekte Testergebnis bestätigt die gute Funktion der Schutzbarriere. Durch das Vorhandensein von Laktobazillen wird ein saurer pH-Wert aufrechterhalten, der Infektionen verhindert. Ein falsches Ergebnis ist eine Störung der normalen vaginalen Biozönose. Es sollte jedoch betont werden, dass die Untersuchung selbst keine Infektion erkennt, sondern nur deren Verdacht nahe legt und uns auffordert, andere Tests durchzuführen, die die Pathologie bestätigen.