Die Silage ist sehr gesund und auf jeden Fall einen Besuch wert. Darüber hinaus ist uns Silage nicht nur gemahlene Gurken und Kohl bekannt, sondern auch viele andere Gemüse- und Obstsorten!
Sie können buchstäblich alles machen - Blumenkohl, Radieschen, Gurken, Kohl, Tomaten und sogar Zitronen oder Sprossen. Silage hat einen großen Vorteil - sie wirkt sich positiv auf unseren Darm (das gesamte Verdauungssystem) aus, erleichtert den Stuhlgang, beugt Verstopfung vor und unterstützt die Entwicklung von Darmmikrobiota.
Wir empfehlen: SILAGE ist das beste PROBIOTIC
Wie gesagt, Sie können alles abholen. Beginnen wir mit dem, was zumindest überraschend ist - Blumenkohl.
Du brauchst:
- Blumenkohl
- Salzlake (am besten 2 Liter Wasser mit einem großen Löffel Salz kochen)
- Gewürze (Dill, Meerrettichwurzel, Knoblauch, Piment, Pfeffer, Ingwer, Lorbeerblatt)
- Starter (d. H. Zwei oder drei Esslöffel Säure aus einer anderen Silage)
Den Blumenkohl waschen, schneiden oder in Röschen teilen. In ein Glas geben, Gewürze hinzufügen und Salzlake einschenken. Die Silage ist nach ein paar Tagen fertig - nach 10 Tagen Beizen schmeckt sie am besten!
Und jetzt eingelegt ... Zitrone!
Du brauchst:
- Zitronen
- Honig
- Gewürze (Knoblauchzehe, Nelken)
Zitronen müssen geschält und in Scheiben geschnitten werden. In ein Glas geben, Gewürze hinzufügen und Honig über die Zitronen gießen. Und es ist fertig - die eingelegte Zitrone ist nach etwa zwei Tagen fertig.
Wichtig: Honig wird von Tag zu Tag dünner, mischt sich mit Zitronensaft und fermentiert, ohne intensive Aromen wie Sauerkraut zu entwickeln.
Lesen Sie auch: Eingelegte Zitronen - die Sonne schloss sich in einem Glas
Eingelegte Rettichsprossen
Du brauchst:
- Rettichsprossen
- Sole
- Gewürze (Pfefferkörner, Piment, Lorbeerblatt, Knoblauch)
- Anlasser
Legen Sie die Sprossen in ein Glas, fügen Sie Knoblauch und die zuvor genannten Gewürze hinzu und gießen Sie Salzlösung mit einem Starter hinzu. Sprossen werden kurz fermentiert - nach zwei Tagen sind sie fertig.
Wir empfehlen: Eingelegte Radieschen - wie macht man sie?