Zuchtlachs oder frei lebender Lachs? Welches ist gesünder? Beide scheinen aufgrund des Gehalts an Omega-3-Fettsäuren unserer Gesundheit zu nützen. Norwegische Ärzte behaupten jedoch, dass Zuchtlachs, einschließlich des beliebtesten norwegischen Lachses, weniger wertvolle Nährstoffe enthält und ihr Fleisch gesundheitsschädliche Toxine enthält. Prüfen Sie, welche Lachsarten besser nicht zu essen sind und welche sich am besten auf unsere Gesundheit auswirken.
Norwegische Ärzte vermuten, dass schädliche Substanzen in Zuchtlachs die Gehirnentwicklung beeinträchtigen können. Die Forschung von Wissenschaftlern zeigt auch, dass die hohe Konzentration dieser Toxine im Körper einer schwangeren Frau zum niedrigen Geburtsgewicht des Babys beitragen und dessen ordnungsgemäße Entwicklung stören kann. Daher wird nicht empfohlen, dass schwangere Frauen, Kinder und Jugendliche Zuchtlachs essen, um die Absorption von Umweltgiften zu minimieren.
>> Verpassen Sie nicht:
- OMEGA DIET, oder wie man Gewicht verliert, indem man gesunde Omega-3-Fette isst
- Seefisch - Welche Arten sind essbar?
- FISCH während der SCHWANGERSCHAFT essen: Sollten Fisch und Meeresfrüchte aus der Ernährung der Mutter verschwinden?
Frei lebender und gezüchteter Lachs
Frei lebende Lachse fressen Zooplankton, Fisch, Garnelen und Tintenfische. Wildlachsfleisch enthält daher mehr gesundheitsfördernde Omega-3-Fettsäuren als Omega-6-Fettsäuren, die Entzündungen verursachen. Auf der anderen Seite werden Zuchtlachse mit Futter gefüttert, wodurch ihr Fleisch eine höhere Konzentration an Omega-6-Fettsäuren enthält als Omega-3-Fettsäuren. Die meisten Europäer ernähren sich reich an Omega-6-Fettsäuren, die in hochverarbeiteten und Fast-Food-Lebensmitteln enthalten sind. Wir verbrauchen ungefähr fünfmal mehr als für eine optimale Gehirnfunktion notwendig ist. Daher sollte eines der Prinzipien einer gesunden Ernährung das Gleichgewicht von Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren sein. Der Verzehr von Zuchtlachs beeinträchtigt dieses Gleichgewicht nicht und ist daher nicht so gesund, wie allgemein angenommen wird.
Darüber hinaus verwenden viele Betriebe, insbesondere in denen norwegischer Lachs gezüchtet wird, Medikamente und Antibiotika, um den Ausbruch von Bakterien und Parasiten zu kontrollieren. Zuchtlachs wird auch mit einer Mahlzeit gefüttert, die reich an einem speziellen Farbstoff ist - Astaxanthin, der dem Fisch seine charakteristische Farbe verleiht. Zuchtlachs ist auch Verbindungen ausgesetzt, die in einer verschmutzten Umgebung vorhanden sind, einschließlich Dioxine und Pestizide.
Welcher Lachs ist der gesündeste?
Derzeit ist der gesündeste Fisch aus der Lachsfamilie auf dem polnischen Markt wilder alaskischer Lachs, der in den Gewässern des Pazifiks gefangen wird. Es enthält Proteine, Vitamine, Mineralien und die richtige Konzentration an Omega-3-Fettsäuren von höchster Qualität. Baltischer Lachs, dessen Fleisch eine gelbe Farbe hat, ist ebenfalls eine gute Wahl, sollte aber aufgrund des Quecksilbergehalts in Maßen gegessen werden. Lachs in Filets ist am gesündesten, weil er am wenigsten Fett enthält. Andererseits kann geräucherter Lachs aufgrund des krebserzeugenden Nitrosamingehalts, der während der Verarbeitung im Fleisch ausfällt, in großen Mengen verzehrt werden. Lachsbasierte Produkte wie Lachsaufstriche sollten ebenfalls vermieden werden, da sie normalerweise wenig Fleisch enthalten. Es ist auch besser, den ganzen Fisch zu kaufen, ihn zu Hause zu schneiden und möglicherweise einzufrieren - Lachs, der in kleinen Stücken verkauft wird, kann abgestanden sein.
Woran erkenne ich einen gesunden Lachs?
- Größe: kleinere Fische sind jünger, daher ist ihr Fleisch zarter und weniger kontaminiert;
- Haut: hell, stumpf, hart, frei von Flecken und Verfärbungen;
- Augen: glänzend;
- Kiemen: leuchtend rot;
- Fleisch: Es sollte federnd sein und sich unter dem Druck eines Fingers biegen