Hyperalgesie (Hyperästhesie) ist ein Zustand, bei dem der Körper des Patienten die Reize, die ihn erreichen, falsch wahrnimmt. Geräusche, visuelle, Geschmacks-, Geruchs- und Tastempfindungen von normaler Intensität führen bei einer hyperästhesierten Person zum Auftreten von Schmerzen oder anderen unangenehmen Empfindungen. Aufgrund dessen kann sich der hyperalgetische Patient isolieren und es vorziehen, allein zu sein, wo ihn keine sensorische Erfahrung erreichen kann. Wie kann einer solchen Person geholfen werden?
Hyperalgesie (Hyperästhesie) verursacht bei den meisten Menschen normale, unangenehme Reize - wie Berührungen oder Geräusche -, die Schmerzen verursachen.
Einige Menschen beschweren sich, dass sie auch nach einem leichten Schlag Schmerzen verspüren - solche Menschen haben möglicherweise nur eine niedrige Schmerzschwelle, außerdem kann jeder Treffer definitiv Schmerzen verursachen.
Hyperalgesie kann in jedem Alter auftreten, da es relativ viele mögliche Ursachen für diesen Zustand gibt.
Hyperalgesie (Hyperästhesie): Ursachen
Überempfindlichkeit gegen Reize im Zusammenhang mit Hyperalgesie kann sowohl periodisch als auch ständig auftreten. Hyperästhesie kann insbesondere im Verlauf von:
- Infektionen (insbesondere im Fall von viralem Herpes zoster, bei dem Hyperalgesie dem Auftreten von Hautläsionen vorausgehen kann, die mit dieser Krankheit verbunden sind)
- Autismus
- periphere Neuropathie
- Krankheiten aus der Gruppe der Radikulopathien
- Fragiles X-Syndrom
- Schädigung des Gewebes des Zentralnervensystems (insbesondere in einer Situation, in der der Thalamus geschädigt ist, was beispielsweise durch einen Schlaganfall verursacht werden kann)
- Diabetes
- Multiple Sklerose
- Tollwut
- Migräne
- Gesichtsnervparese
- Alkoholmissbrauch
- Vitamin B12-Mangel
- ADHS
Interessanterweise kann Hyperalgesie auch durch ... übermäßigen Kaffeekonsum verursacht werden. In einer solchen Situation handelt es sich jedoch um einen vorübergehenden Zustand, der mehrere Stunden dauert und auf eine übermäßige Koffeinstimulation der Strukturen des Rückenmarks und der Hirnrinde zurückzuführen ist.
Lesen Sie auch: Phantomschmerz: Wenn es weh tut, was nicht Pferdeschwanz-Syndrom hat: Ursachen, Symptome, Behandlung Hypästhesie - wenn das Feuer nicht brennt
Hyperalgesie (Hyperästhesie): Symptome
Die Symptome der Hyperalgesie konzentrieren sich hauptsächlich auf das betroffene Sinnesorgan. Es gibt verschiedene Arten dieses Problems, wie taktile, visuelle oder auditive Hyperästhesie sowie Riech- und Geschmackshyperalgesie. Störungen in der Wahrnehmung von Reizen im Verlauf einer Hyperalgesie können zum Auftreten von Schmerzen führen, aber auch zu anderen unangenehmen Empfindungen, wie z. B. einem brennenden Gefühl.
Hyperalgesie (Hyperästhesie): Diagnose
Einem Patienten mit Hyperalgesie kann empfohlen werden, einen Neurologen aufzusuchen. Bei der Diagnose dieser Einheit ist die neurologische Untersuchung von grundlegender Bedeutung, und die Anamnese der Krankheit selbst ist ebenso wichtig wie die Anamnese anderer Symptome, die auf die Ursache einer Hyperästhesie hinweisen könnten.
Abhängig von der vermuteten Ätiologie der Hyperalgesie können Patienten verschiedene Tests verschrieben werden, z. B. Bildgebungstests (ihr Ziel kann sein, mögliche Läsionen im Zentralnervensystem zu finden), Labortests (z. B. zur Erkennung von Kohlenhydratstörungen, Vitaminmangel) oder Tests zur Beurteilung der Nervenleitung.
Hyperalgesie (Hyperästhesie): Behandlung
Die Therapie der Hyperalgesie basiert hauptsächlich auf der Behandlung der Ursache, die zum Auftreten dieser Erkrankung geführt hat - die Remission von Herpes zoster oder die Kompensation eines Vitamin-B12-Mangels kann zur Auflösung der Überempfindlichkeit gegen Reize führen.
In einer Situation, in der Hyperalgesie mit Alkoholmissbrauch verbunden ist, wird den Patienten dringend empfohlen, sich zu enthalten.
Zur Schmerzlinderung werden den Patienten Schmerzmittel, Antiepileptika (insbesondere solche zur Behandlung von neuropathischen Schmerzen) und Beruhigungsmittel empfohlen. Hyperalgesie bei Kindern (insbesondere in Form von Überempfindlichkeit gegen Berührung) aufgrund von psychischen Störungen wie ADHS oder Autismus kann mit Psychotherapie behandelt werden. Patienten mit Hyperästhesie können auch versuchen, ihre Symptome selbst zu lindern - Atemübungen und andere Entspannungstechniken können eine hilfreiche Rolle spielen.