Meine Mutter verlässt das Krankenhaus nach einer Nierenerkrankung. Ich weiß nicht, welche Diät ich für sie machen soll.
Hallo! Die Anweisungen, die Sie erhalten, gelten für Patienten, die nicht dialysiert werden und keine transplantierte Niere haben. Zur Überwachung der Nierenfunktion sollte die GFR überwacht werden. Es kann durch Untersuchung des Kreatins im Blut bestimmt werden. Der Gehalt an Protein, Energie und anderen Nährstoffen ändert sich von seinem Wert. Der Kalorienwert der Diät kann verringert werden, wenn der Arzt empfohlen hat, die Proteinaufnahme zu senken. Es lohnt sich, die Energieverluste durch Erhöhen von beispielsweise Zucker, der beispielsweise in Mode, Gelees oder Getreideprodukten vorhanden ist, zu ergänzen. Sie können auch die Fettmenge in Ihrer Ernährung erhöhen, z. B. hochwertige Margarinen oder Olivenöl. Bei chronischen Nierenerkrankungen ist es äußerst wichtig, alles aufzuschreiben, damit der Arzt oder Ernährungsberater später, wenn Sie zu viel Gewicht verlieren, das Menü ändern kann. Wenn Sie an Ihrem Wohnort keinen Ernährungsberater haben, ist auch eine Online-Beratung möglich. Bei nervösen Erkrankungen ist es wichtig, die Proteinmenge zu kontrollieren. Je nach Entwicklungsstand der Krankheit ist sie von unterschiedlichem Wert. Sie müssen den Arzt danach fragen. Wenn Ihr Arzt dies empfiehlt, müssen Sie Ihr Natrium begrenzen. Dann schließen Sie bitte Saucen in Pulverform, Fertiggerichte, Würstchen, Fleisch, Fertiggerichte und die meisten Restaurantgerichte unbedingt aus. Bitte fragen Sie Ihren Arzt, ob Sie Phosphor, Kalzium und Kalium in Ihrer Ernährung kontrollieren sollten. Wenn ja, schreiben Sie mir bitte. Ich werde Ihnen weitere Richtlinien geben.
Denken Sie daran, dass die Antwort unseres Experten informativ ist und einen Arztbesuch nicht ersetzt.
Katarzyna PryzmontKatarzyna Pryzmont - Ernährungsberaterin, Psycho-Ernährungsberaterin, Inhaberin des ATP-Diätbüros. Er ist spezialisiert auf das Abnehmen für Erwachsene, führt Workshops und Vorträge über Motivation, unter anderem bei der Änderung von Essgewohnheiten. "Wie man mit Versuchungen umgeht, während man Gewicht verliert". Mehr unter