Der Arzt diagnostizierte bei meinem Mann die Anfänge von Diabetes und empfahl eine Diät. Wo finde ich Beispielmenüs? Was kann jemand mit Diabetes essen?
Finden Sie einen Ernährungsberater in einer Diabetes-Klinik. Er muss ein Interview führen, den Ehemann aufklären und Ernährungsempfehlungen geben. Bitte stellen Sie vorerst Menüs mit Produkten mit niedrigem glykämischen Index zusammen. Der glykämische Index (GI) ist eine Liste von Lebensmitteln, die nach dem Blutzuckerspiegel nach dem Verzehr geordnet sind. Sie wird berechnet, indem der Blutzuckerspiegel nach einem Lebensmitteltest mit 50 g Kohlenhydraten durch den nach dem Verzehr des Produkts erhaltenen Glukosespiegel dividiert wird. Zum Beispiel bedeutet ein glykämischer Index von 70, dass nach dem Verzehr von 50 Gramm eines bestimmten Produkts Ihr Glukosespiegel um 70 Prozent steigt, genau wie nach dem Verzehr von 50 Gramm reiner Glukose. Der glykämische Index eines Lebensmittels kann nicht anhand seiner Zusammensetzung oder der Indizes seiner Kohlenhydrate ermittelt werden. Um es zu kennzeichnen, sollte ein bestimmtes Produkt einer bestimmten Person gegeben werden. Ein bestimmtes Produkt wird einer Gruppe von Personen verabreicht, und dann wird alle 15 Minuten zwei Stunden lang ihr Blut entnommen und ihr Zuckerspiegel überprüft. Auf diese Weise wird ein durchschnittlicher IG-Wert erhalten. Es wurde festgestellt, dass der Mittelwert reproduzierbar ist, und die an verschiedenen Gruppen von Freiwilligen durchgeführten Studien liefern ähnliche Ergebnisse. Die Ergebnisse bei Menschen mit Diabetes sind vergleichbar mit denen bei gesunden Menschen. Je höher der GI eines Produkts ist, desto höher ist der Blutzuckerspiegel nach dem Verzehr dieses Produkts. Das Essen eines Kohlenhydrats mit einem hohen GI führt zu einem starken Anstieg des Zuckergehalts, was als Reaktion einen großen Insulinstoß auslöst. Der Zuckerspiegel sinkt schnell und ähnlich wie das Pendel, das deutlich zur Seite geschwungen ist und es umgekehrt tun muss - der Zuckerspiegel fällt nicht auf den Startwert, sondern viel niedriger, was vom Körper bereits schlecht vertragen wird und als Hypoglykämie bezeichnet wird. Abgesehen von verschiedenen unangenehmen Empfindungen ist Hunger ein Symptom für Hypoglykämie. Der Wunsch, es zu befriedigen, ist der Grund für unkontrolliertes Essen. Produkte mit einem hohen GI fördern die Gewichtszunahme auf zwei Arten: Sie lösen Hunger aus, was dazu beiträgt, häufiger zu essen, und sie wirken anabol, indem sie einen starken Anstieg des Insulinspiegels verursachen. Insulin reguliert den Zuckerspiegel, aktiviert aber auch die Absorptions- und Speicherprozesse, die als Anabolismus bekannt sind, was sich in der Praxis in einer Gewichtszunahme niederschlägt. Insulin aktiviert die Prozesse der Neolipogenese - die Bildung von Fetten - hauptsächlich aus den zugeführten Kohlenhydraten. Die Speicherung erfolgt ebenfalls in dieser Form. Darüber hinaus erleichtert Insulin die Ablagerung von im Blutserum zirkulierenden Fetten in Fettzellen. So heißt es ein anaboles Hormon. Hohe Insulinspiegel fördern die Gewichtszunahme. Dieser hohe Spiegel ist mit dem Verzehr einer bestimmten Gruppe von Kohlenhydraten verbunden, die den vorübergehenden Glukosespiegel im Blutserum schnell und signifikant erhöhen, dh sie haben den sogenannten hoher glykämischer Index (größer oder gleich 70). Andererseits führt der Verbrauch eines Produkts mit einem niedrigen glykämischen Index zu einem langsamen und relativ geringen Anstieg des Zuckergehalts und damit zu einem geringen Insulinanstieg. Solche Produkte sind daher kein Verbündeter der Gewichtszunahme. Es sei daran erinnert, dass die Verarbeitung von Lebensmitteln (Wärmebehandlung, Zeitpunkt der Wärmebehandlung) ihren glykämischen Index erhöht. Glykämischer Index Tabelle - Wertebereiche Niedriger glykämischer Index = 55 oder weniger Mittlerer glykämischer Index = 56-69 Hoher glykämischer Index = 70 oder mehr Produkt Glykämischer Index Ananas - 59 Wassermelone - 75 Banane - 59 Reife Bananen - 72 Mars Bar - 65 Bar Twix - 44 Biskuitkuchen - 46 Pfirsiche - 29 Pfirsichkonserven in Sirup - 52 Pudding - 43 Rüben - 65 Zwiebeln - 15 Pommes Frites - 90 Brot - französisches Brot - 95 Weißbrot - 95 Roggen-Vollkornbrot - 58 Weizenbrot - 85 Pumpernickelbrot - 40 Sauerteig-Roggenbrot - 55 Mais-Chips - 3 Weizen-Chips - 70 Blätterteig - 59 Coca Cola - 63 raffinierter Zucker - 68 weiße Schokolade - 44 dunkle Schokolade - 22 Milchschokolade - 49 Kirschen - 22 Knoblauch - 15 getrocknete Datteln - 103 Kürbis - 75 Fanta - 68 weiße Bohnen - 40 weiße Bohnen, gekocht - 33 schwarze Bohnen - 30 einfache Bohnen - 46 grüne Bohnen - 71 getrocknete Feigen - 35 Fruktose - 20 Pommes Frites - 95 Glukose - 100 Grapefruit - 25 Gekochte Erbsen - 22 grüne Erbsen - 45 eingemachte grüne Erbsen - 61 Birnen - 42 Kekse - 57 Äpfel - 38 getrocknete Äpfel - 29 Fruchtjoghurt - 36 0% Fettjoghurt - 27 reiner Joghurt ohne Zucker - 15 natürlicher Joghurt - 36 gekochte Buchweizengrütze - 54 Hirse, gekocht - 71 Grieß - 58 Mungobohnensprossen - 25 Kiwi - 52 Reisbrei - 90 Kartoffelknödel - 52 Zuckermais - 53 Mais in Dosen - 55 Gekochter Couscous - 65 Laktose - 46 Vollmilcheis - 61 Maltose - 110 Nudeln - 65 Mango - 55 Langgekochte Karotte - 85 Frische Karotte - 30 Maismehl - 70 Melone - 65 Honig - 87 Magermilch - 32 Vollmilch 3% Fett - 27 Gesüßte Kondensmilch - 61 Sauermilch - 32 Getrocknete Aprikosen - 30 frische Aprikosen - 15 Nutella - 33 Nüsse - 22 Erdnüsse, gesalzen, geröstet - 14 Haferkleie - 55 Cornflakes - 84 Instant-Haferflocken - 85 Reisflocken - 80 Orange - 44 Tomaten - 15 Popcorn - 72 Hirse - 70 Rosinen - 64 Fische - 38 gekochter Basmatireis - 60 gekochter weißer Reis - 70 gekochter brauner (natürlicher) Reis - 55 gekochter Langkornreis - 56 Rübe - 72 eingemachte Linsen - 44 gekochte grüne Linsen - 30 Sojabohnen - 14 eingemachte Sojabohnen - 18 Ananassaft - 46 Grapefruitsaft - 48 Apfelsaft - 40 Orangensaft - 52 Zuckerfreier Tomatensaft - 38 Frischer Karottensaft - 43 Pflaumen - 30 Erdbeeren - 40 Trauben - 46 Kirschen - 25 Vollkornkörner - 41 Roggenkörner - 34 Gerstenkörner -25 Maiskörner - 69 Salzkartoffeln - 95 Jungkartoffeln - 57 Ofenkartoffeln - 85 Kartoffelpüree - 90
Denken Sie daran, dass die Antwort unseres Experten informativ ist und einen Arztbesuch nicht ersetzt.
Iza CzajkaAutor des Buches "Diät in einer großen Stadt", ein Liebhaber von Läufen und Marathons.