Eine Zervixbiopsie ist ein invasiver Test, bei dem eine Probe oder Schnitte aus der Vaginalscheibe des Gebärmutterhalses entnommen werden. Die Untersuchung kann ambulant ohne Betäubung unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt werden. Der gesamte Eingriff dauert nur etwa ein Dutzend Minuten, und nach einigen Stunden Beobachtung kann der Patient nach Hause gehen.
Inhaltsverzeichnis
- Gebärmutterhalskanalbiopsie - wie vorbereiten?
- Zervixkanalbiopsie - Indikationen für das Verfahren
- Zervixkanalbiopsie - Kontraindikationen für die Biopsie
- Zervixkanalbiopsie - Beschreibung des Verfahrens
- Zervixkanalbiopsie - nach dem Eingriff
- Zervixkanalbiopsie - Testergebnisse
Eine Zervixbiopsie wird normalerweise im Rahmen einer eintägigen Operation durchgeführt. Es dauert einige oder mehrere Minuten. Nach einer kurzen Beobachtung kann der Patient nach Hause gehen.
Gebärmutterhalskanalbiopsie - wie vorbereiten?
Vor dem Eingriff muss die Vaginitis unbedingt geheilt werden, wenn der Arzt bei einer früheren Untersuchung festgestellt hat, dass sie vorhanden ist. Bei menstruierenden Patienten sollte das Verfahren in der ersten Phase des Zyklus und sobald die Blutung aufgehört hat, durchgeführt werden.
Es kommt auch vor, dass der Gynäkologe zwei Wochen vor der Biopsie des Gebärmutterhalskanals Laborblutuntersuchungen anordnet, wie zum Beispiel:
- Morphologie
- Elektrolyte
- Gerinnungssystem
- Blutgruppe
- Glukosespiegel
- Kreatininspiegel
- Bestimmung von HBs-Antigen und ANTI-HCV-Antikörpern
Der Patient, der sich einer Zervixbiopsie unterziehen soll, sollte sich erkundigen, ob der Eingriff unter Narkose durchgeführt wird. Wenn ja, sollten Sie auf nüchternen Magen sein, d. H. Nicht mindestens 8 Stunden vor dem Eingriff essen. Es ist auch notwendig, zuerst eine Zytologie und / oder Kolposkopie oder Ultraschalluntersuchung durchzuführen. Unmittelbar vor der Biopsie sollte der Patient die Blase entleeren.
Zervixkanalbiopsie - Indikationen für das Verfahren
Eine Gebärmutterhalsbiopsie wird normalerweise durchgeführt, wenn ein Polyp aus dem Gebärmutterhals entfernt wird oder wenn Proben aus der Scheide des Gebärmutterhalses entnommen werden.
Das Verfahren wird auch für Patienten mit abnormalen zytologischen oder kolposkopischen Untersuchungsergebnissen empfohlen, wenn ein Polyp im Gebärmutterhalskanal und eine Drüsenhyperplasie im Gebärmutterhalskanal vermutet werden.
Dieser Test wird auch bei Frauen durchgeführt, die zuvor wegen Krebs im Frühstadium oder vor Krebserkrankungen der Gebärmutterhalszellen behandelt wurden.
Zervixkanalbiopsie - Kontraindikationen für die Biopsie
Schwere Blutgerinnungsstörungen sind eine Kontraindikation für die Durchführung einer Zervixbiopsie.
Bestimmte Arten der Zervixbiopsie sollten auch bei schwangeren Frauen nicht durchgeführt werden.
Es wird auch nicht empfohlen, den Test durchzuführen während:
- Menstruation
- akute Zervizitis
- akute entzündliche Beckenerkrankung
Zervixkanalbiopsie - Beschreibung des Verfahrens
Zur histopathologischen Untersuchung bestimmte Gewebe werden an Stellen gesammelt, die zuvor mit einem Kolposkop sorgfältig beobachtet wurden. Wenn Sie feststellen, dass sich das abnormale Gewebe im Gebärmutterhalskanal befindet, müssen Sie sich möglicherweise einer Konisation unterziehen.
Die zervikale Konisation ist eine diagnostische oder diagnostische und therapeutische Methode, bei der ein Gewebekegel aus dem vaginalen Teil des Gebärmutterhalses herausgeschnitten wird.
Es folgt routinemäßig eine Kürettage des Gebärmutterhalskanals. Dieser Teil des Verfahrens kann für die Patientin unangenehm sein, wenn sie zuvor nicht betäubt wurde. Das erhaltene Material wird zur histopathologischen Untersuchung geschickt.
Zervixkanalbiopsie - nach dem Eingriff
Selbst während des Eingriffs kann der Patient Schmerzen im Unterbauch spüren, während das Gewebe entfernt wird. Nach der Behandlung können jedoch leichte Flecken auftreten. In der Regel dauert die Fleckenbildung Stunden oder Tage, nachdem die Zervixbiopsie durchgeführt wurde. Infektionen nach der Operation sind selten.
Während der Erholungsphase sollten die allgemeinen Hygienevorschriften eingehalten werden. Nachdem die Fleckenbildung abgeklungen ist, können Sie Geschlechtsverkehr haben.
Zervixkanalbiopsie - Testergebnisse
Sie müssen mehrere Wochen auf das Ergebnis der histopathologischen Untersuchung des während der Zervixkanalbiopsie gesammelten Materials warten. Mit einer Biopsie können Sie Folgendes genau diagnostizieren:
- Polypen oder gutartige Wucherungen am Gebärmutterhals
- humanes Papillomavirus (HPV), das bösartige Tumoren, einschließlich Gebärmutterhalskrebs, verursachen kann
- Gebärmutterhalskrebs
- präkanzeröse Veränderungen
Abnormale Ergebnisse der Zervixbiopsie werden nach ihrem Schweregrad klassifiziert und als Zervixdysplasie bezeichnet.
Diese Änderungen sind definiert als:
- niedriggradige zervikale Dysplasie (CIN1)
- mittelschwere zervikale Dysplasie (CIN2)
- hochgradige zervikale Dysplasie (CIN3)
Mehr als die Hälfte der CIN 1-Läsionen, d. H. Geringfügige Gradänderungen, erfordern keine Therapie, da sie sich spontan zurückbilden. Einige Patienten müssen jedoch behandelt werden, da die Veränderungen in ihrem Fall fortschreiten können. Aus diesem Grund sollten Patienten mit festgestellten CIN1-Veränderungen ständig von einem Gynäkologen betreut werden.
Frauen mit kleinen Läsionen müssen alle 6 Monate untersucht werden. Änderungen in CIN1 können bis zu 2 Jahre lang beobachtet werden. Wenn die Veränderungen nach dieser Zeit nicht nachlassen, wird eine geeignete Behandlung eingeleitet.
Wenn CIN2- und CIN3-Veränderungen im Biopsiematerial festgestellt werden, muss der Patient sofort behandelt werden, da sich später aus diesen Veränderungen Gebärmutterhalskrebs entwickeln kann.
Über den AutorLesen Sie weitere Artikel dieses Autors