Anna German ist eine neue, rekordverdächtige TVP 1-Serie. Die Serie wurde im Sommer 2012 anlässlich des 30. Todestages von Anna German gedreht. Die Rolle der Anna German spielt Joanna Moro. Die Serie erzählt vom Leben der Legende polnischer und russischer Lieder, eine Karriere, die nicht durch einen tragischen Unfall unterbrochen wurde und mit Knochenkrebs endete.
Anna Deutsch. Das Geheimnis des Weißen Engels ist eine russische Biografie-Serie mit zehn Folgen über Anna German, die in Zusammenarbeit mit der Ukraine, Polen und Kroatien erstellt wurde. Die Macher der Serie zeigen nicht nur die Hintergründe der deutschen Karriere, sondern auch einen tragischen Unfall in Italien und ihren Kampf gegen Knochenkrebs.
Anna German: tragischer Unfall und Knochenkrebs
Im August 1967, an der Schwelle ihrer internationalen Karriere, hatte sie einen schweren Unfall auf dem Sun's Highway in Italien. Lange Wochen, in Gipspanzer gekleidet, kämpfte sie ums Leben und dann um Genesung und Gesang.
Sie kehrte 1970 auf die Bühne zurück. 1975 gebar sie einen Sohn, Zbyszek Jr. 1982, kurz vor Beginn der Australien-Tournee, wurde bei dem Sänger Krebs diagnostiziert - es war ein Knochensarkom. Anna German starb am 26. August 1982 im Alter von 46 Jahren.
Knochensarkom: Ein primärer Knochentumor
Das Sarkom wächst ursprünglich aus der Knochenmarkhöhle heraus. Die ersten Symptome sind normalerweise Schmerzen, die bis zu den Extremitäten ausstrahlen, insbesondere wenn sich der Tumor im Beckenbereich befindet. An der Stelle des Tumors können Schwellungen auftreten. Wenn sich ein Tumor in der Wirbelsäule entwickelt, können Symptome im Zusammenhang mit dem Druck auf den Rückenmarkskanal auftreten. Manchmal sind die ersten Symptome pathologische Knochenbrüche. Gelegentlich können leichtes Fieber, Leukozytose, erhöhte ESR und Anämie auftreten. Grundlage für die Diagnose eines Knochensarkoms ist die Tumorbiopsie und die histopathologische Untersuchung. Von den bildgebenden Tests ist die MRT am empfindlichsten und genauesten, dank derer die Tumorgrenzen am genauesten bestimmt werden können. Die besten Ergebnisse werden durch chirurgische Entfernung des Tumors und Chemotherapie erzielt. Das chemotherapeutische Regime umfasst 14 Verabreichungszyklen einer Kombination von Zytostatika: Vincristin, Actinomycin D und Cyclophosphamid (VAC).