Die Ventrikulographie ist eine Untersuchung des linken Ventrikels des Herzens, die mit einem Katheter oder Isotopen durchgeführt wird. Die Ventrikulographie ist ein invasiver Test und wird daher nur für eindeutige medizinische Indikationen durchgeführt. Wie wird eine linksventrikuläre Katheterisierung durchgeführt? Welche Komplikationen können nach dem Eingriff auftreten?
Die Ventrikulographie ist eine Untersuchung des linken (sehr selten des rechten) Ventrikels, die auf zwei Arten durchgeführt wird. Die erste, die häufigste besteht darin, den Kontrast zum Herzen mit einem Katheter zu verabreichen und dann eine Reihe von Röntgenaufnahmen zu machen. Die zweite erfolgt mit einem kurzlebigen radioaktiven Isotop - normalerweise Technetium Tc-99m.
Ventrikulographie - was ist der Zweck der Untersuchung?
Die Ventrikulographie wird hauptsächlich durchgeführt, um die Kontraktilität des linken Ventrikels zu beurteilen. Wenn die linksventrikuläre systolische Funktion nicht normal ist, zeigt der Test, um welche Art von Störung es sich handelt:
- Hypokinese - reduzierter Kontraktionsbereich
- Akinesie - keine Kontraktilität
- Dyskinesie - systolische Ausbeulung eines Abschnitts der linken Ventrikelwand
Die Untersuchung ermöglicht auch die Visualisierung von Anomalien in der Struktur des linken Ventrikels, wie z. B. eines Aneurysmas oder eines Thrombus. Dank der Ventrikulographie ist es auch möglich, das Fortschreiten von Herzfehlern (hauptsächlich der Mitral- und Aortenklappe) zu beurteilen. Die linksseitige Ventrikulographie zeigt auch das Niveau des intrakardialen Drucks an.
Lesen Sie auch: Herzkatheterisierung - Was ist die Untersuchung mit einem Gefäßkatheter? Koronarangiographie: Was ist das? Verlauf, Indikationen und Kontraindikationen Aortographie: invasive Untersuchung der Aorta: Indikationen und VerlaufVentrikulographie mit einem Katheter - der Verlauf der Studie
Der Arzt desinfiziert die Oberschenkelleiste des Patienten und gibt eine Lokalanästhesie. Anschließend schiebt er einen Gefäßkatheter, der nach seiner Schweineschwanzform benannt ist, durch die Oberschenkelarterie in die Aorta und dann durch die Aortenklappe in den linken Ventrikel. Wenn der Katheter angebracht ist, wird der Kontrast verabreicht (30-50 ml mit einer Geschwindigkeit von 12-14 ml / s), und dann wird eine Reihe von Röntgenstrahlen aufgenommen.
Dann berechnet das Ventrikulogramm das sogenannte angiographische Indikatoren:
- enddiastolischer Volumenindex (das Blutvolumen, das unmittelbar vor einer Kontraktion im Ventrikel verbleibt)
- end systolischer Volumenindex (Blutvolumen, das nach der Systole im Ventrikel verbleibt)
- Ejektionsfraktion (Blutvolumen, das in die Aorta ausgestoßen wird, wenn sich das Herz zusammenzieht)
Ventrikulographie - Komplikationen
Die linksventrikuläre Ventrikulographie ist invasiv und birgt daher das Risiko vieler Komplikationen, wie z. B. Punktion des Herzmuskels durch einen Gefäßkatheter, Schädigung der Gefäßwand, Infektion, Arrhythmien und sogar Myokardinfarkt. Es kann auch eine allergische Reaktion auf den Kontrast in Form eines juckenden Ausschlags auftreten. An der Einstichstelle der Arterie können ein Hämatom und lokale Blutungen auftreten.
Empfohlener Artikel:
Kontrast: Warum verwenden und wann es Allergien verursachtIsotopenventrikulographie
Die Isotopenventrikulographie ist die Untersuchung der linken Herzhöhle unter Verwendung kurzlebiger Isotope. Während der Studie wird ein radioaktives Isotop in den Körper eingeführt und nutzt die Tatsache, dass es sich in bestimmten Organen ansammelt. Dank der emittierten Strahlung ist es möglich, den Weg des Isotops und seine Verteilung im untersuchten Organ zu verfolgen, der sich für verschiedene Krankheiten unterscheidet, wodurch die Funktionen nicht nur des Herzens, sondern auch anderer Organe untersucht werden können.
Der Zweck der Isotopenventrikulographie ist der gleiche wie im Fall der herkömmlichen Ventrikulographie, jedoch wird diese diagnostische Methode in Ausnahmefällen verwendet, z. B. bei Patienten mit atypischen Formen des Myokardinfarkts mit mehrdeutiger Diagnose einer Kardiomyopathie, bei Patienten mit Anomalien bei der Ruhe-EKG-Aufzeichnung, Rhythmus mit einem Herzschrittmacher, Wolff-Parkinson-White-Syndrom (WPW).
Das Isotop wird intravenös verabreicht. Nach 15 Minuten beginnt die Aufnahme von Bildern des sich in Ruhe zusammenziehenden Herzens. Die Registrierungszeit beträgt ca. 10-15 Minuten.