Nach dem Erstattungsverfahren und den Prognosen der Hersteller sollte das Hörgerät uns 5-6 Jahre lang dienen. Dazu muss es nicht nur ordnungsgemäß verwendet, sondern auch gewartet werden. Wie reinige ich ein Hörgerät?
Einige Menschen mit Hörverlust stellen fest, dass ein Hörgerät ihren Hörsinn faul macht. Es ist nicht wahr. Das Gerät verstärkt Geräusche und regt so die Zellen des Hörorgans an, besser zu arbeiten. Moderne Hörgeräte passen sich den Bedürfnissen einer hörgeschädigten Person an. Sie ermöglichen es uns, Handys und Freisprecheinrichtungen zu verwenden, Konzerte zu besuchen, im Straßenrummel zu kommunizieren usw. Sie eliminieren die Geräusche, die wir vom allgemeinen Lärm hören, und verstärken diejenigen, die wir nicht wahrnehmen. Eine gut abgestimmte Kamera sorgt dafür, dass keine Knistern, Quietschen und Geräusche auftreten und die Klangqualität natürlich ist. Es ist jedoch notwendig, es an die Art des Hörverlusts anzupassen, und wenn es größer als 40 Dezibel ist, haben wir Anspruch auf zwei Hörgeräte - für das linke und das rechte Ohr.
Waschen und Trocknen
Am häufigsten sind Hinter-dem-Ohr-Hilfsmittel mit einem Einsatz im äußeren Gehörgang oder solche, die vollständig im äußeren Gehörgang angebracht sind. Unabhängig vom Typ ist das Gerät Feuchtigkeit ausgesetzt, da dies die Umgebung im Ohr ist. Feuchtigkeit wird vom Patienten als Verzerrung von Geräuschen oder Knistern wahrgenommen. Damit das Hörgerät unter den bestmöglichen Bedingungen funktioniert, sollte das Ohr regelmäßig von Ohrenschmalz gereinigt werden. Aber Vorsicht: Reinigen Sie Ihre Ohren nicht mit Wattestäbchen - vorzugsweise von einem HNO-Arzt. Wie oft? Manchmal sogar einmal im Monat. Es hängt alles von der Tendenz des Individuums ab, Ohrenschmalz und exfolierte Epidermis anzusammeln, sowie von der Breite des Gehörgangs. Je schmaler es ist, desto häufiger muss Ohrenschmalz entfernt werden.
Lesen Sie auch: Wie stelle ich HEARING wieder her? Behandlung von Hörverlust Wie wählt man ein Hörgerät? Was kostet ein Hörgerät?Zwei Kanäle
Jedes Hörgerät hat zwei Kanäle - Belüftung und Schall. Wenn sie beispielsweise mit Ohrenschmalz kontaminiert sind, hört der Patient Knistern, was das Verstehen der Sprache erschwert. Aus diesem Grund sollte das Gerät ein- oder zweimal pro Woche gewaschen werden - in einer speziellen Flüssigkeit oder in Wasser mit Seife oder Spülmittel. Dann müssen Sie es in eine hygroskopische Kapsel (vorzugsweise über Nacht) geben, die die Feuchtigkeit von der Kamera absorbiert. Sie erhalten die Kapsel, wenn Sie die Kamera kaufen. Es gibt auch elektronische Geräte zum Trocknen von Hörgeräten, für die Sie jedoch etwa 300 PLN bezahlen müssen. Die hygroskopische Kapsel kostet nur 20 PLN. Träger denken daran, dass der Ohrhörer vor dem Waschen und Trocknen vom Rest des Geräts getrennt werden muss.
monatlich "Zdrowie"