Ultraschall wurde erstmals 1938 zu therapeutischen Zwecken bei der Behandlung von Ischias eingesetzt. Die Ultraschalltherapie ist eine der am besten untersuchten Methoden der Physiotherapie, sowohl hinsichtlich physikalischer Phänomene als auch physiologischer Reaktionen, die durch Ultraschall hervorgerufen werden. Die Wirksamkeit dieser Behandlung und die Nebenwirkungen, die sich aus einer unangemessenen Anwendung der Therapie ergeben können, wurden ebenfalls gut erkannt.
Inhaltsverzeichnis
- Wie funktioniert Ultraschall?
- Ultraschall: Indikationen
- Ultraschall: eine Technik zur Durchführung von Behandlungen
- Ultraschall: Wie lange dauert der Eingriff?
- Was behandelt Ultraschall?
- Ultraschall: Kontraindikationen
Ultraschall ist eine mechanische Schwingung mit einer Frequenz von mehr als 20.000. Hz. Bei der physiotherapeutischen Behandlung werden solche im Bereich von 0,8 bis 3 MHz verwendet. Während ihrer Anwendung fließt kein elektrischer Strom durch menschliches Gewebe. Die Wirksamkeit der Therapie hängt von der korrekten Bestimmung der Indikationen für ihre Anwendung, der Verwendung der geeigneten Dosis und der Art der Anwendung ab.
Wie funktioniert Ultraschall?
Die Wirkung von Ultraschall kann lokal oder systemisch sein. Während Ultraschallverfahren wird das Gewebe erwärmt, was als thermischer Effekt bezeichnet wird. Das Nervengewebe überhitzt am meisten und das Muskel- und Fettgewebe etwas weniger.
Das Aufwärmen von Geweben mit hohem Kollagengehalt (Sehnen, Bänder, Aponeurose, Gelenkkapseln, Narben) erhöht ihre Elastizität, verringert jedoch nicht ihre Festigkeit.
Ultraschallbehandlungen sind eine gute Vorbereitung, bevor Sie mit Dehnübungen beginnen. Das Erhitzen des Gewebes fördert auch die Beschleunigung von Reparaturprozessen bei chronisch entzündlichen Prozessen.
Die athermischen Wirkungen von Ultraschall können durch Stimulierung des Flusses intra- und extrazellulärer Flüssigkeiten induziert werden.
Dies sind physikalische Phänomene (Kavitation, Schallfluss und Mikromasse), die eine Folge des sich ändernden Drucks sind, der sich aus dem Fluss der Ultraschallwelle ergibt. Es wird angenommen, dass diese Mechanismen entzündungshemmende Eigenschaften haben und Reparaturprozesse beschleunigen.
Die Ultraschallbehandlung verändert das Potenzial von Zellmembranen und verbessert den Flüssigkeitsfluss in den Zellen. Die Proteinsynthese wird erhöht, die Sekretion von Wirkstoffen durch Zellen wird erhöht, die Blutgefäße werden erzeugt und ihre Permeabilität wird erhöht. Die Produktion von Kollagen wird ebenfalls stimuliert.
Die allgemeine biologische Wirkung von Ultraschall tritt auf, wenn die Wurzeln, Plexus oder Ganglien einer Ultraschallbehandlung unterzogen werden. Die Veränderungen, die im Körper stattfinden, sind reflexiv und stimulierend für das sympathische Nervensystem. Mit anderen Worten, der Teil des autonomen Nervensystems, der für die Mobilisierung des gesamten Organismus verantwortlich ist.
Ultraschall: Indikationen
Die therapeutische Wirkung von Ultraschall kann genutzt werden für:
- Kampf gegen Schmerzen und Entzündungen
- Blutgefäße erweitern
- Beschleunigung des Lymphflusses in Lymphgefäßen
- Beschleunigung der Gewebeabsorption
- Erhöhen der Temperatur der lokalen Gewebe, die dem Verfahren unterzogen wurden
- Muskeltonus senken
- Erhöhung der Dehnbarkeit des Bindegewebes bei Narben, Kontrakturen, Muskelfibrose, Kontrakturen der Gelenkkapsel
- Beschleunigung des Wundheilungsprozesses (nicht nur Weichteile, sondern auch Knochengewebe)
- Bildung von biologisch aktiven Verbindungen
- Einfluss auf Systemenzyme
- Stabilisierung des sympathischen Nervensystems
- die Freisetzung von biologisch aktiven histaminähnlichen Substanzen
Ultraschall: eine Technik zur Durchführung von Behandlungen
Um das Verfahren durchführen zu können, muss ein Gerät verfügbar sein, das Ultraschall mit in der Medizin verwendeten Frequenzen erzeugt. Die Art der Technik hängt davon ab, wie der Kopf über den Körper des Patienten geführt wird und wo der Eingriff durchgeführt wird.
1. Den Kopf führen
- labile Methode - Der Ultraschallkopf wird in kreisenden (kreisförmigen) Bewegungen oder in Bändern ausgeführt (z. B. während Eingriffen im paraspinalen Bereich).
- stabile (stehende) Methode - unter Verwendung von Impulsultraschall, wenn die Behandlung an ausgewählten Punkten, Nervenganglien und Kalziumablagerungen durchgeführt wird. Derzeit wird diese Methode aufgrund des Risikos einer Überhitzung des Gewebes selten angewendet
2. Ort des Eingriffs
- lokale Methode (direkt) - Die Behandlung wird direkt auf der Haut und den Geweben durchgeführt, die tiefer im Bereich der Läsionen (z. B. im Ellbogen, Knie, Sprunggelenk) oder in schmerzhaften Bereichen liegen
- Segmentmethode (indirekt oder segmental-paravertebral) - Die Behandlung wird im paraspinalen Bereich in der Linie der Nervenwurzeln durchgeführt, die die erkrankten Bereiche innervieren
Ultraschall: Wie lange dauert der Eingriff?
Behandlungen mit Ultraschall können zu unterschiedlichen Zeiten durchgeführt werden, was beispielsweise vom Ort der Läsionen, der Größe der Ultraschalloberfläche, der Art und dem Stadium der Erkrankung oder dem Allgemeinzustand des Patienten abhängt.
Die Behandlung kann stattfinden:
- kurz - von 1-3 Minuten
- mittel - von 4-9 Minuten
- lang - 10-15 Minuten
- Die segmentale Beschallung wird 2 Minuten lang durchgeführt
Ultraschallbehandlungen in der Rehabilitation werden in Serie eingesetzt.
Die erste besteht normalerweise aus bis zu 10 Behandlungen für chronische Krankheiten, die seit mehreren Monaten andauern. Die Anzahl dieser Behandlungen kann, wenn der Arzt dies für notwendig hält, auf 12-15 Behandlungen erweitert werden. Das nennt man volle Behandlungsdauer.
Bei akuten Erkrankungen werden bis zu 6 Behandlungen in einer Serie angewendet, zwischen den Behandlungen sollte jedoch eine Pause von 1 oder 2 Tagen eingelegt werden.
Bei der Behandlung von Verletzungen oder posttraumatischen Kontrakturen werden Behandlungen normalerweise jeden Tag (5 Tage die Woche) durchgeführt. Nach einer Reihe von Behandlungen sollte eine Pause von 3-4 Monaten eingelegt werden.
Was behandelt Ultraschall?
- Rücken- und Rückenschmerzen
- Ischias
- Schmerzsyndrome bei Arthrose der Halswirbelsäule
- Arthrose der Hüfte (Coxarthrose) und des Knies (Gonarthrose)
- Degeneration der Gelenke der Hände und Füße
- schmerzhaftes Schulter-Syndrom
- Schmerzen im Ellenbogengelenk
- Fersensporn
- Neuralgie
- Phantomschmerzen nach Amputationen der Gliedmaßen
- Narben
- Schienbeingeschwüre
- Dupuytren-Kontraktur, d. H. Palmar-Faszien-Kontraktur
Ultraschall: Kontraindikationen
Behandlungen werden nicht durchgeführt:
- bei Krebspatienten und nach Entfernung proliferativer Veränderungen
- während der Schwangerschaft
- mit hämorrhagischen Diathesen
- bei Versagen des Herz-Kreislauf-Systems (Kreislaufversagen, Arrhythmien)
- bei Menschen mit einem Herzschrittmacher
- bei peripheren Durchblutungsstörungen
- mit Blutgerinnungsstörungen
- mit Thrombophlebitis
- mit Krampfadern
- anhaltende akute Entzündung und hohes Fieber
- Hautläsionen (insbesondere bei anhaltenden Infektionskrankheiten)
- bei Menschen nach Endoprothesenimplantation
- nach Bestrahlung und schweren chirurgischen Eingriffen
Die Behandlungen werden auch nicht bei Menschen mit vegetativer Neurose und Neuralgie unbekannter Herkunft angewendet.
Ultraschall wird nicht an den Organen der Brust und der Bauchhöhle angewendet.
Bei Menschen mit fortgeschrittener Atherosklerose sollte bei der Verschreibung solcher Behandlungen mit großer Vorsicht vorgegangen werden.
Besondere Aufmerksamkeit sollte auch der Durchführung von Eingriffen im Bereich von Gesicht und Schädel gewidmet werden, um die Auswirkungen von Ultraschall auf Gehirn und Augäpfel zu vermeiden.
Außerdem sollten die Verfahren über dem dritten Halswirbel nicht angewendet werden, um das Medulla nicht den Wellen auszusetzen.
Über den AutorLesen Sie weitere Artikel dieses Autors