Trismus ist die Unfähigkeit, den Mund teilweise oder sogar vollständig zu öffnen. Trismus kann sowohl zu Problemen bei der Nahrungsaufnahme führen als auch das Sprechen erschweren. Dieses Symptom ist jedoch nicht nur aus diesen Gründen wichtig - es kann sowohl durch einen Abszess als auch durch einen Tumor verursacht werden.
Trismus kann bei Patienten jeden Alters auftreten - er ist mit einer Vielzahl von Erkrankungen verbunden, die dieses Symptom verursachen können. Der Mechanismus, durch den die Fähigkeit zum Öffnen des Mundes gestört wird, ist mit Störungen der Muskeln des Kiefergelenks verbunden, d. H. Der Masseter-, Schläfen- und Flügelmuskulatur. Im Verlauf des Trismus kommt es zu einer längeren Kontraktion der oben genannten Strukturen - dies kann sowohl durch relativ milde und vorübergehende Zustände als auch durch viel schwerwiegendere Krankheiten verursacht werden.
Erfahren Sie mehr über Wundstarrkrampf, seine Ursachen, Symptome und Behandlung. Dies ist Material aus dem Zyklus LISTENING GOOD. Podcasts mit Tipps.
Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Trismus: Ursachen
Die Ursache für Trismus können sowohl lokale Pathologien im Kiefergelenk als auch systemische Erkrankungen sein. Folgende Ursachen für Trismus sind möglich:
- Veränderungen, die sich direkt auf das Kiefergelenk auswirken (Abszesse in seiner Nähe, Degeneration seiner Elemente, angeborene Versteifung der Strukturen dieses Gelenks, aber auch Verletzungen des Kiefergelenks, neoplastisches Wachstum und Entzündungsprozesse)
- Zahneruptionsstörungen
- Zustände nach Zahnresektion (Trismus kann eine Komplikation der Zahnextraktion sein)
- Epilepsie
- Gehirnabszess
- Schlaganfall
- Rachenabszess
- Pharyngitis
- Tetanus
- Meningitis
- Tetanie
- Hysterie
- Zustand nach Einnahme von Medikamenten (Amphetamine haben besondere Fähigkeiten, Trismus zu verursachen)
- ein Tumor des Zentralnervensystems
- Mundbodenphlegmon
- odontogene Periostitis
- Actinomyceten
- die Folgen des Bruxismus des Patienten (häufiges Zähneknirschen, das zur Degeneration der Elemente des Kiefergelenks führen kann)
Trismus: Symptome
Das sichtbarste im Trismus ist die Schwierigkeit, den Mund zu öffnen. Die Auswirkungen dieses Zustands können Probleme beim Kauen von Lebensmitteln sowie beim Gähnen oder sogar Sprechen sein. Andere Probleme, die bei einem Patienten mit Trismus auftreten, hängen von der Ursache des Symptoms ab. Patienten können sich entwickeln Schmerzen - z. B. Halsschmerzen oder Ohrenschmerzen. Es kann auch Rötung im Hals, Kopfschmerzen und Fieber geben. Bei Patienten mit degenerativen Veränderungen des Kiefergelenks kann es zu hörbarem Knarren des Kiefers und dem Gefühl einer abnormalen Bewegung des Kiefers beim Sprechen oder Essen kommen.
Trismus: Diagnose und Behandlung
Trismus selbst ist keine Krankheit - es ist ein Symptom für eine andere Krankheit. Das Auftreten dieses Problems macht eine gründliche Diagnose erforderlich, da es - wie in der Diskussion der Ursachen von Trismus erwähnt - sowohl durch eine scheinbar triviale Pharyngitis als auch durch eine gefährliche neoplastische Erkrankung verursacht werden kann. Die Anamnese spielt eine grundlegende Rolle bei der Diagnose von Trismus - auf dieser Grundlage kann genau entschieden werden, welche Art von Tests ein bestimmter Patient benötigt. Um die Grundlage des Trismus zu erkennen, werden Tests wie:
- HNO
- Dental
- neurologisch
Bildgebende Tests wie Röntgenstrahlen, Computertomographie oder Magnetresonanztomographie können ebenfalls zur Bestimmung der Ursache von Trismus verwendet werden (die genannten können sowohl zur Erkennung eines möglichen Gehirntumors als auch zur Identifizierung eines Abszesses oder zur Diagnose von Defekten des Kiefergelenks selbst verwendet werden). Falls erforderlich, werden Labortests auch bei Patienten durchgeführt (z. B. bei Verdacht auf Entzündung, wo das Vorhandensein von Entzündungsmarkern im Blutserum beurteilt werden kann).
Das Auffinden der Ursache von Trismus ist ebenfalls wichtig, da sich die Behandlung der Erkrankung auf die Ursache konzentriert, die sie verursacht hat. Erst nach dem Nachweis kann mit der Behandlung von Trismus begonnen werden. Wenn der Trismus beispielsweise durch eine Entzündung verursacht wird, kann eine Antibiotikatherapie angewendet werden. Wenn dieses Symptom hingegen durch Zahneruptionsstörungen verursacht wird, können sich Patienten einer Zahnextraktion unterziehen.