Emphysem ist eine chronische Erkrankung der Lunge, deren Essenz die abnormale Vergrößerung und Verkleinerung der Alveolen in der Lunge ist. Beim Emphysem füllen sie sich übermäßig mit Luft, was zu einem Widerstand im Lungenkreislauf führt und das Herz belastet. Lesen Sie mehr über die Ursachen und Symptome eines Emphysems und finden Sie heraus, wie es behandelt wird.
Inhaltsverzeichnis:
- Lungenemphysem: Ursachen
- Emphysem: Symptome
- Emphysem: Behandlung
Emphysem ist eine Krankheit, deren Essenz die abnormale Vergrößerung (Ausdehnung) der Alveolen ist, die zum Verlust der Elastizität und zum Reißen ihrer Wände führt. Gleichzeitig wird ihre Anzahl reduziert. Sie füllen sich übermäßig mit Luft, was zu einem erhöhten Widerstand im Lungenkreislauf führt, das Herz erheblich belastet und zu dessen Versagen führen kann.
Der Prozess bedeckt die gesamte Lunge und verliert allmählich ihre Elastizität. In den Lungenläppchen bilden sich große Lufträume, und die Läppchen werden häufig vollständig zerstört. Es bilden sich Emphysemblasen, die ein Pneumothoraxrisiko darstellen können.
Das Emphysem führt zu einer irreversiblen Schädigung der Lungenstruktur - der Durchmesser der Lufträume, der normalerweise 0,25 mm beträgt, beträgt bei ausgedehntem Emphysem etwa 1 mm. Und das bedeutet einen Verlust von bis zu 75 Prozent. der Bereich, der benötigt wird, um das Blut mit Sauerstoff zu versorgen! Die Lungen mit Emphysem sollen überbelüftet sein.
Lungenemphysem: Ursachen
Die häufigsten Ursachen für ein Emphysem sind Umweltfaktoren: Rauchen und Umweltverschmutzung. Lungenemphysem kann eine Folge einer chronischen Bronchitis sein, seltener von Asthma bronchiale. Ein Lungenemphysem tritt auch bei Menschen auf, die übermäßigen Atemanstrengungen ausgesetzt sind, z. B. bei Menschen, die Blasinstrumente spielen, Blowouts in einer Glasfabrik.
Der genetische Faktor ist ebenfalls wichtig. In diesem Fall ist die unmittelbare Ursache der Krankheit der Mangel (oder die Unfähigkeit des Körpers, sie zu produzieren) des Alpha-1-Proteins - Antitrypsin. Dieses Protein ist verantwortlich für die Hemmung der Wirkung bestimmter Enzyme, die das Bindegewebe zerstören und so die Alveolen in der Lunge abbauen können. Die Beziehung dieser Substanz zum Emphysem wurde 1963 von zwei Wissenschaftlern, Laurell und Eriksson, entdeckt und erstmals beschrieben. Ein Mangel an Alpha-1-Protein, Antitrypsin, verursacht ein Emphysem im zentralen Teil des Lungenlappens, eine Form der Krankheit, die durch einen vergrößerten Luftraum auf der Ebene der respiratorischen Bronchiolen gekennzeichnet ist. Bei dieser Art von Emphysem werden Cluster im Oberlauf gezielt. Bei einer anderen Form der Krankheit, dem Emphysem mit Zerstörung der Alveolarwände, ist der gesamte Cluster betroffen.
Die Hauptursache für ein Emphysem ist jedoch Zigarettenrauch, der die Bewegung der mikroskopisch kleinen Zilien, die die Atemwege auskleiden, nachteilig beeinflusst. Und wenn die Zilien nicht richtig funktionieren, werden die Lungen nicht gut von giftigen Substanzen gereinigt. Darüber hinaus verändert Rauch die Struktur und Funktion der Alveolarwände, so dass sie schnell abgebaut werden.
WissenswertEmphysem: Prävention
Die Prävention dieser Krankheit besteht darin, die Faktoren, die die Krankheit verursachen können, so früh wie möglich zu eliminieren. Die Raucherentwöhnung (für Raucher) sollte an erster Stelle stehen.
Lesen Sie auch: Pleuraschmerzen: Ursachen, Symptome, Diagnose Lungenkapazität beurteilen Raucherlungen - wie sehen sie aus?Emphysem: Symptome
Das erste Symptom eines Emphysems kann eine allmähliche Zunahme der Atemnot sein, insbesondere bei körperlicher Betätigung. Das Emphysem entwickelt sich jedoch langsam, sodass die ersten Symptome wie leichte Atemnot oder Atemnot beim zügigen Gehen möglicherweise nicht bemerkt werden.
Im Laufe der Zeit entwickeln sich die mit Emphysem verbundenen Atembeschwerden auch in Ruhe, gefolgt von einem Husten, der nicht sehr heftig ist, aber mit einem leichten Ausfluss verbunden sein kann. Gewicht nimmt ab, ziemlich groß, Muskeln schwächen (Asthenie). Das Kennzeichen von Menschen mit Emphysem ist, dass sie versuchen, die überschüssige Luft aus ihren Lungen herauszuholen, indem sie sie aus ihrem Mund blasen, so angeordnet, als würden sie pfeifen. Dies ist wahrscheinlich der Grund, warum diese Patienten als "rosa Gebläse" bezeichnet werden (das Ausblasen der Luft erfordert viel Mühe, die Gesichter solcher Menschen werden rosa oder sogar rot).
Ein weiteres häufiges Symptom, aber etwas später, ist der Versuch, sich nach vorne zu lehnen und sich auf die Ellbogen zu stützen. Die Halsvenen können sich dann entspannen, aber beim anschließenden Einatmen fallen sie schnell wieder ineinander.
Emphysem: Behandlung
Die Behandlung des Emphysems basiert hauptsächlich auf der Entfernung oder noch besser auf der Beseitigung der Erreger der Krankheit. Natürlich, wenn es möglich ist. Es ist wichtig, dass Patienten mit Emphysem jedes Jahr den Grippeimpfstoff erhalten, um schwerwiegende Komplikationen im Krankheitsfall zu vermeiden. Darüber hinaus sollten sie daran denken, Infektionen der Atemwege sofort zu behandeln.
Rehabilitation ist ebenfalls wichtig - ein geeigneter Satz von Übungen zur Verbesserung der Atemwege wird vom behandelnden Arzt sicherlich empfohlen. Bei häufigeren Sekreten sind entwässerungsfördernde Übungen angezeigt.
Bronchodilatatoren und Zubereitungen auf Cortisolbasis werden ebenfalls verwendet. In schwerwiegenderen Fällen kann es erforderlich sein, Sauerstoff zu verabreichen. Bei der Behandlung von Komplikationen (z. B. Lungenentzündung) werden Sulfonamide, Antibiotika und Herzmedikamente verwendet.