Ein Karzinoidtumor ist ein Neoplasma, das aus endokrinen Zellen stammt und zum APUD-System gehört (Aufnahme und Dekarboxylierung von Aminvorläufern). Es ist ein hormonell aktiver Krebs und sezerniert daher aktiv Hormone (einschließlich Serotonin).
Ein Karzinoidtumor entwickelt sich typischerweise im Verdauungstrakt und greift den Dünndarm und den Anhang an. Es kann auch im Rektum, in der Lunge, im Dickdarm und im Magen gefunden werden. Karzinoidtumoren betreffen am häufigsten Menschen im Alter von 40 bis 80 Jahren, und als Karzinoid im Anhang tritt es hauptsächlich bei jüngeren Menschen auf.
Karzinoidsymptome
Karzinoid-Krankheit entwickelt sich langsam. Abhängig von der Größe und Lage des Tumors kann er metastasieren, meistens zu Lymphknoten, Leber und Knochen. Häufige Symptome sind:
- Schmerzen
- tastbarer Tumor, der manchmal Obstruktionssymptome verursacht
- Durchfall
- Gewichtsverlust
- Darmperforation (selten)
- Karzinoid-Syndrom (durchschnittlich in 10% der Fälle)
Andere Symptome, die auftreten können, sind:
- vermehrtes Schwitzen
- juckende Haut
- Blutdruckstörungen
- Malabsorptionssyndrom
- Magenschmerzen
- Gelbsucht
Die Krebsdiagnose wird erreicht durch:
- Röntgenbild mit Kontrast des Verdauungstraktes
- Computertomographie
- Ultraschalluntersuchung
- Koloskopie, Gastro- und Ösophagoskopie (kombiniert mit der Entnahme von Proben zur späteren histopathologischen Analyse)
- Feinnadelbiopsie
- Szintigraphie - ein Test, bei dem ein radioaktives Jodisotop in das Blut verabreicht wird, das von Krebszellen eingefangen wird
- Bestimmung von Markern im Blut
- Bestimmung des Gehalts an 5-Hydroxyindolessigsäure im Urin
Karzinoidbehandlung
Die Behandlung basiert hauptsächlich auf der chirurgischen Entfernung der Läsion zusammen mit einem Rand gesunden Gewebes. Bei inoperablem Krebs und der Behandlung von Metastasen werden Präparate der Gruppe der Serotoninantagonisten eingesetzt.
Prognose nach Neoplasma
Tumoren mit einem Durchmesser von weniger als 2 cm ohne Metastasen (hauptsächlich Karzinoide im Anhang) - das 5-Jahres-Überleben beträgt bis zu 100%.
Resektable Tumoren über 2 cm - 5 Jahre Überleben beträgt 40 bis 60 Prozent.
Bei Lebermetastasen beträgt die 5-Jahres-Überlebensrate 20 bis 40 Prozent.