PNF (Proprioceptive Neuromuscular Facilitation) ist eine spezifische, anerkannte Methode zur Rehabilitation von Patienten mit Störungen des Bewegungsapparates und des Nervensystems. Es ist eine umfassende Therapie, die sich durch ihre eigene Philosophie und ihre Prinzipien der Arbeit mit Patienten auszeichnet. Es basiert auf umfangreichen Kenntnissen auf dem Gebiet der Neurophysiologie.
Inhaltsverzeichnis
- PNF - Vorbereitung auf die Rehabilitation
- PNF - Prinzipien der Therapie
- PNF - Indikationen
- PNF - Vorteile
PNF steht für Proprioceptive Neuromuscular Facilitation, was übersetzt Proprioceptive Neuromuscular Priming bedeutet. PNF ist eine neurophysiologische therapeutische Wirkung auf die Rezeptoren des menschlichen Körpers, die über neuromuskuläre Verbindungen das Zentralnervensystem beeinflusst und dem Patienten hilft, durch die Krankheit beeinträchtigte Bewegungen auszuführen.
Ziel der PNF-Methode ist es, an der Funktion zu arbeiten, die der Patient im Alltag benötigt, wie z. B. Heben von Gegenständen, Sitzen, Gehen, Beibehalten der richtigen Haltung, Schlucken usw. Um die frühere Fitness des Patienten wiederherzustellen, werden gesunde Elemente des Bewegungsapparates verwendet.
PNF gilt als eine der besten physiotherapeutischen Methoden in der modernen körperlichen Rehabilitation.
PNF - Vorbereitung auf die Rehabilitation
Wie bei jeder Rehabilitationstherapie beginnt die Vorbereitung auf das Training mit dem Gespräch mit dem Patienten und dem Erlernen seiner Krankengeschichte.
Ein äußerst wichtiges Element ist die Beurteilung und Untersuchung der aktuellen Mobilitätsfähigkeiten des Patienten in Bezug auf seinen richtigen physiologischen Verlauf.
Außerdem muss der Patient das Ziel definieren, das er durch den Beginn der PNF-Therapie erreichen möchte. Er sollte auch genau beschreiben, welche Motorik er verloren hat und warum er sie wiedererlangen möchte.
Der Therapeut kennt alle Bedürfnisse und Erwartungen des Patienten und wählt Übungen aus, die dazu beitragen, das Ziel des Patienten zu erreichen.
PNF - Prinzipien der Therapie
Die traditionelle Physiotherapie wirkt sich auf die Muskelkraft und den Bewegungsumfang der Gelenke aus. Bei der PNF-Methode werden sie zu einem therapeutischen Instrument, um die durch die Krankheit verlorene Funktion zu realisieren. Die Therapie umfasst:
- Verwenden starker und gesunder Körperteile, um die kranken und schwachen Bereiche durch den Bestrahlungsmechanismus, d. h. die Übertragung, zu stimulieren
- Verwenden Sie natürliche Bewegungen, die in drei Ebenen ablaufen und den täglichen Aktivitäten ähneln, bei denen die meisten Muskeln aktiviert werden
- Wenn Sie dieselben Bewegungen viele Male wiederholen, können Sie die Nervenleitung wiederherstellen und den Körper des Patienten daran erinnern, wie er es selbst tun soll
- Stimulierung der vielen Sinne des Patienten durch taktile, visuelle und verbale Stimulation und Stimulierung von Propriorezeptoren in Muskeln und Sehnen unter Verwendung geeigneter Techniken. Die Berührung des Therapeuten, die visuelle Überwachung der durchgeführten Aktivitäten und das Gespräch mit dem Therapeuten ermöglichen die ordnungsgemäße Ausführung einzelner Aufgaben, wodurch der Patient motivierter ist, zu arbeiten
- Übungen können auf einer Matratze, auf einer Couch, mit Bällen oder anderen Geräten durchgeführt werden und das Laufen lernen,
- Die Verbesserung der vegetativen Funktionen umfasst die Arbeit an Gesichtsausdrücken, die Schluckfunktion, die Artikulation und die Regulierung der Arbeit des Nerven- und Atmungssystems durch Interaktion mit Rumpf und Brust
- Zu den Elementen des Selbstbedienungstrainings mit Alltagsgegenständen gehört das Lernen, die Position des Körpers zu ändern, nach Gegenständen zu greifen, sich um das Bett zu bewegen, vom Rollstuhl zur Toilette zu wechseln, sich hinzusetzen, aufzustehen und zu gehen
- Spezielle Techniken, die Bewegung, Koordination, Stabilisierung, Entspannung, Mobilisierung und Schmerzlinderung lehren, einschließlich: manueller Widerstand (liefert Informationen über Richtung, Reihenfolge und Geschwindigkeit der Bewegung), Traktion (Dehnen der Muskeln, um sie auf die Bewegung vorzubereiten), Kompression (Verbesserung) Stabilisierung und tiefes Gefühl), Dehnung (Anregung der Muskeln zur Kontraktion), rhythmische Stimulation der Bewegung (Erleichterung) und eine Kombination von isotonischen Kontraktionen (Verbesserung der Bewegungskoordination)
PNF - Indikationen
Die PNF-Methode ist für Patienten mit folgenden Problemen vorgesehen:
- orthopädisch - nach Verletzungen von Knochen, Gelenken und Weichteilen, nach Implantation von Endoprothesen, nach Arthroskopie und Rekonstruktionsverfahren, Sportverletzungen, Amputationen. Die PNF-Therapie wird zur Korrektur von Haltungsfehlern wie Skoliose, Deformitäten der Brust und der Füße empfohlen
- neurologisch - nach Schlaganfällen, Verletzungen des Schädel-Hirn-Systems und des Rückenmarks, Multipler Sklerose, Ataxie, Kleinhirnkrankheiten, Polyneuropathien, Parkinson-Krankheit, Störungen nach der Neurochirurgie und Störungen der vegetativen Funktionen, d. h. Atmung, Schlucken. PNF ist auch gut für Neuralgie, Zerebralparese und Meningealhernie
- PNF behandelt Gang- und Gleichgewichtsstörungen aus verschiedenen Gründen
- PNF ist hilfreich bei der Bekämpfung von Muskelstörungen, z. B. beim Defizit an Muskelkraft und -masse, bei Entzündungen und Dystrophien sowie bei Problemen mit der Wirbelsäule (z. B. Schmerzen, Diskopathie).
PNF - Vorteile
Der größte Vorteil der PNF-Methode ist die Tatsache, dass der Patient der Partner des Physiotherapeuten ist und den Umfang und die Grenzen der Aktivität bestimmt. Er setzt auch die Ziele der Therapie und entscheidet so über den Verlauf der Rehabilitation. Der Therapeut ist ein Berater, was sich in einer besseren Zusammenarbeit niederschlägt.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Behandlung mit einem gesunden Körperteil beginnt, der nicht an der Stelle der Schädigung liegt. Dies lässt Sie glauben, dass die Verbesserung der Funktionen von beispielsweise der Hand nicht mit dem Schmerzempfinden verbunden ist.
Es ist auch wichtig, dass Sie keine spezielle Ausrüstung benötigen, um gemäß den Prinzipien der PNF-Methode zu üben. Sie können mit Alltagsgegenständen üben.
Die PNF-Rehabilitationsmethode ist schmerzfrei, was zu einer stärkeren Beteiligung des Patienten an der Richtigkeit des Trainings führt.
Über den AutorLesen Sie weitere Artikel dieses Autors