Die Ozontherapie (Ozonbehandlung) hat hauptsächlich in der Zahnmedizin Anwendung gefunden. Ozon hat starke bakterizide, virale und fungizide Eigenschaften, die unter anderem zur Behandlung von Karies, Gingivitis oder Aphten. Die Ozontherapie ist auch ein Weg, um das Blutsystem, Akne, Herpes und sogar die Verjüngung zu verbessern. Überprüfen Sie, welche anderen Anwendungen die Ozontherapie hat.
Die Ozontherapie (Ozonbehandlung) ist eine therapeutische Methode, bei der Ozon mit Sauerstoff gemischt wird. Die Ozontherapie kann unter anderem in Form von Sauerstoff-Ozon-Bäder, Spülen mit ozonisierten Flüssigkeiten, intravenöse, subkutane und intramuskuläre Injektionen. Sie können auch ölige Ozonpräparate auf die Haut auftragen.
Ozontherapie (Ozonbehandlung) - Anwendung in der Zahnmedizin
Ozon ist eines der stärksten Oxidationsmittel - es reagiert mit organischen Verbindungen (z. B. Bakterien oder Pilzen) und bewirkt, dass diese oxidiert werden. Folglich hat Ozon starke bakterizide, virale und fungizide Eigenschaften. Untersuchungen zeigen, dass es bei der Bekämpfung von Krankheitserregern wie z Streptococcus mutans, Kotstreptokokken, blauer Ölstab, Pilze Candida albicansund in sehr kurzer Zeit. Ozonisiertes Wasser kann einige Mikroorganismen sogar in 30 Sekunden oder innerhalb von 1 Minute bekämpfen.
Ozon wird auch zur Behandlung von Arthrose, Lumbaldiskopathie und sympathischen Dystrophien eingesetzt
Diese Eigenschaften werden in der Zahnmedizin zur Behandlung von Karies und Pulpa-Infektionen eingesetzt. In der Parodontologie wird Ozon zur Behandlung von Gingivitis und Parodontitis, Aphten und oraler Candidiasis eingesetzt. Darüber hinaus wird Ozon in der Implantologie und Zahnchirurgie eingesetzt, da es das Auftreten postoperativer Komplikationen verhindert, die Heilung beschleunigt, anhaltende Blutungen stoppt und Schwellungen reduziert. Auf der anderen Seite verwenden Prothetiker Ozon, weil es das Kariesrisiko unter prothetischen Restaurationen, Kronen, Brücken oder Veneers verringert.
PRÜFEN >> Zahnbehandlung ohne Bohren: Was statt Bohrer?
Ozontherapie (Ozonbehandlung) bei Antibiotikaresistenz
Ozon ist auch eine Waffe, gegen die gefährliche Mikroorganismen mangelnde Resistenz zeigen. Daher erweist es sich als besonders vorteilhaft bei der Behandlung von Patienten mit vollständiger Resistenz von Bakterien gegen verschiedene Arten von Antibiotika und Sulfonamiden.
Ozontherapie (Ozonbehandlung) bei Arteriosklerose
Ozon löst sich nicht nur in Wasser, sondern auch im Blutplasma sehr gut. Dank dessen ist es in der Lage, die Durchblutung zu stimulieren, was es zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, z. B. bei Durchblutungsstörungen der Gliedmaßen, insbesondere bei Atherosklerose der unteren Gliedmaßen, durch Diabetes verursachten ulzerativen Läsionen sowie durch Unzulänglichkeit des Venensystems, verwendet. saugfähig.
Lesen Sie auch: MEDIZINISCHE BÄDER: Kräuter-, Kochsalz- und Torfbäder zu Hause THALASOTHERAPIE - Meeresbehandlung Kryotherapie - Was ist die Behandlung, was sind die Kontraindikationen? WichtigOzontherapie (Ozonbehandlung) - Kontraindikationen
- überaktive Schilddrüse
- jüngster Myokardinfarkt
- dekompensierte arterielle Hypertonie
- Schwangerschaft
- Alkoholvergiftung
- Anfälligkeit für Allergien - manchmal reagieren manche Menschen schlecht auf Ozon und können allergisch sein. Daher sollten Sie die mit Ozon behandelten Stellen genau überwachen und störende Symptome unverzüglich Ihrem Arzt melden.
Ozontherapie (Ozonbehandlung) bei Hautwunden
Die Ozontherapie kann von Menschen angewendet werden, die mit schwer heilbaren, chronischen Wunden, Geschwüren des Weichgewebes, Dekubitus und infizierten traumatischen Wunden nicht fertig werden können. Ozon wird auch zur Vorbeugung von nosokomialen Infektionen nach geplanten rekonstruktiven orthopädischen Operationen eingesetzt.
Ozontherapie (Ozonbehandlung) bei Fieberbläschen und Akne
Aufgrund seiner antiviralen Eigenschaften wird die Ozontherapie bei oralem Herpes angewendet. Nach einigen Behandlungen werden Entzündungen, Blasen und Schmerzen gelindert. Auf der anderen Seite ist Wasser mit dem Zusatz von Ozon ein Vorschlag für Menschen im Jugendalter, weil es Akne-Haut beruhigt.
Blutozonisierung, um den Körper mit Sauerstoff zu versorgen?
Einige Kliniken bieten Blutozonierung (Autohämotransfusion) an. Wie die Befürworter dieser Behandlung argumentieren, besteht ihr Ziel darin, das Blut zu "verjüngen" und den Körper mit Sauerstoff zu versorgen. Es wird gesagt, dass in seinem Verlauf alte Blutzellen durch neue ersetzt werden. Die Blutozonierung besteht darin, 100-150 ml Blut zu entnehmen und in ein medizinisches Gerät zu geben, mit dessen Hilfe ein Sauerstoff-Ozon-Gemisch gebildet wird. Die Mischung wird dann in die Vene des Patienten injiziert.
Es ist wichtig zu wissen, dass auch eine Tropfozonisierung durchgeführt wird, die darin besteht, beispielsweise Kochsalzlösung zu ozonisieren und sie dem Patienten als Tropf zu verabreichen.
Ozontherapie (Ozonbehandlung) zur Verjüngung
Ozonöl wurde in Kosmetika verwendet, die als revitalisierendes und pflegendes Mittel für geschädigte, trockene Haut beworben werden. Das im Öl enthaltene Ozon verbessert den Stoffwechsel in Hautzellen und den Kreislauf und beschleunigt und verbessert so die Sauerstoffaufnahme der Haut. Wenn die Haut mit Sauerstoff angereichert ist, sieht sie gesünder aus und altert langsamer.
Ozontherapie (Ozonbehandlung) - ist sie schädlich?
Ozon ist ein für den Menschen giftiges Gas. Gesundheitsprobleme können auftreten, wenn die Konzentration in der Luft einen sicheren Wert überschreitet. Symptome wie:
- Gefühl von trockenem Hals und Mund
- Husten
- Kopfschmerzen und Schmerzen in der Brust
Sie können bei längerem Kontakt mit Ozon auftreten und werden auch bei höheren Ozonkonzentrationen verstärkt.
Tierversuche zeigen, dass es sich negativ auf die Atemwege und Immunprozesse auswirkt. Darüber hinaus wurde seine Genotoxizität nachgewiesen.
Die Ozontherapie ist jedoch eine sichere und ungiftige Methode, wenn sie gemäß den medizinischen Empfehlungen und ordnungsgemäß angewendet wird
Literaturverzeichnis:
Białoszewski D., Bocian E., Tyski E., Ozonisierung und Verwendung von Ozon bei der Desinfektion, "Postępy Mikrobiologii" 2012, 51, 3