Anaphylaktischer Schock (Anaphylaxie) ist eine plötzliche, schwere allergische oder nicht allergische Reaktion, die möglicherweise lebensbedrohlich ist und durch ein in den Körper eindringendes Allergen verursacht wird. Infolge der Anaphylaxie wird die sogenannte starke chemische Mediatoren, die hauptsächlich das Gefäßsystem und die glatten Muskeln betreffen.
Inhaltsverzeichnis:
- Anaphylaktischer Schock (Anaphylaxie): Symptome
- Anaphylaktischer Schock (Anaphylaxie): Ursachen
- Anaphylaktischer Schock (Anaphylaxie): Behandlung
- Wie schützen Sie sich vor einer anaphylaktischen Reaktion?
Anaphylaxie (oder anaphylaktischer Schock) ist eine systemische Reaktion, die als Folge der Freisetzung von Proteinen aus einer Art weißer Blutkörperchen auftritt und allergische Reaktionen verursacht oder verschlimmert. Anaphylaxie kann durch eine Reaktion des Immunsystems verursacht werden - eine allergische Reaktion (allergischer Schock) oder nicht mit dem Immunsystem verbunden - es handelt sich um eine nicht allergische anaphylaktoide Reaktion.
Anaphylaktischer Schock kann nicht nur nach einem Insektenstich auftreten, sondern auch beispielsweise nach dem Verzehr bestimmter Produkte (z. B. Erdnüsse, Mohn), der Einnahme von Medikamenten (z. B. Aspirin, Penicilline) und während der Desensibilisierungsbehandlung. Manchmal wird eine heftige allergische Reaktion nur durch einen zusätzlichen Faktor ausgelöst, wie z. B. intensives Training, Überhitzung oder Abkühlung des Körpers oder Alkoholkonsum.
Es wird geschätzt, dass jedes Jahr etwa 1-3% der Menschen einen anaphylaktischen Schock erleiden und etwa 0,5-2% der Menschen ihn mindestens einmal in ihrem Leben erleben. Es ist häufiger bei jungen Menschen und Frauen.
Anaphylaktischer Schock (Anaphylaxie): Symptome
Die ersten Symptome einer Anaphylaxie treten wenige bis einige Minuten nach dem Kontakt mit dem Allergen auf. Dies kann zu starken Angstzuständen, Angstzuständen, Druckgefühlen und Kopfschmerzen führen. Andere Symptome sind Tinnitus, Blässe, Blutdruckabfall, erhöhte Herzfrequenz und ein schwacher Puls sowie schwere Atemnot, Erbrechen, Magenschmerzen und Durchfall.
Bei den schwersten Formen (anaphylaktischer Schock) treten Anfälle auf, bei denen der Tod aufgrund einer Schwellung der Kehlkopfschleimhaut und einer Blockade der Atemwege eintreten kann. Weniger schwere Formen der Anaphylaxie sind Niesen, juckender Hals, Hautausschlag (Nesselsucht), Atemnot und leichter Husten.
Anaphylaktischer Schock (Anaphylaxie): Ursachen
Theoretisch wird angenommen, dass fast jedes in Lebensmitteln enthaltene Protein eine allergische Reaktion hervorrufen kann. Die häufigsten Lebensmittel, die eine Anaphylaxie auslösen können, sind jedoch:
- Nüsse (Pistazien, Erdnüsse, Walnüsse, Haselnüsse oder Mandeln)
- Milch
- Fische und Meeresfrüchte
- Hühnereier
- Sesam und Senfkörner
- etwas Gemüse und Obst (besonders solche mit feinen Samen).
Medikamente können auch eine anaphylaktische Reaktion auslösen. Am häufigsten wird eine Anaphylaxie nach Antibiotika beobachtet - Penicillin, Cephalosporine, Aminoglycoside und Tatracycline. Vitamine wie Vitamin B1, B12 oder Folsäure können ebenfalls Anaphylaxie verursachen. Jodhaltige Kontrastmittel, die intravenös verabreicht werden, z. B. vor der Computertomographie, sind ebenfalls häufig allergen.
Anaphylaxie wird auch durch eine allergische Reaktion auf das Gift von Insekten verursacht, insbesondere von Bienen und Wespen, Hornissen und Ameisen.
Lesen Sie auch: Belästigende Mücken, Bienen, Wespen, Fliegen - wie schützen Sie sich vor beißenden Insekten?
Darüber hinaus kann ein anaphylaktischer Schock nach Verabreichung von Impfstoffen und Seren auftreten, z. Es kann verursacht werden durch: Allergen-Immuntherapie (sogenannte Desensibilisierung - insbesondere in Form von subkutanen Injektionen), Anti-Tetanus-Serum, antivirale Impfstoffe. Dies geschieht auch durch Transfusion von Blut oder Blutprodukten (normalerweise aus Versehen eines inkompatiblen Präparats).
Unter anderem wird das Auftreten eines anaphylaktischen Schocks von Experten am häufigsten als Kälte oder Hitze, Bewegung und Stress bezeichnet.
Bei etwa 1/3 der Menschen, bei denen ein anaphylaktischer Schock aufgetreten ist, können die Ursachen der Anaphylaxie nicht bestimmt werden.
Lesen Sie auch: Allergie gegen Nickerchengift - wie manifestiert es sich?
Kann ein Insektenstich gefährlich sein?
Anaphylaktischer Schock (Anaphylaxie): Behandlung
Die Behandlung sollte sofort begonnen werden, wenn Symptome einer anaphylaktischen Reaktion auftreten. Entfernen Sie zuerst die Quelle des Allergens, und dann muss Adrenalin intramuskulär oder subkutan verabreicht werden (im Falle eines anaphylaktischen Schocks wird eine intravenöse Infusion empfohlen). Der äußere Oberschenkel ist die am meisten bevorzugte Injektionsstelle. Die Injektion kann auch durch Kleidung erfolgen.
Die nächste Stufe ist die Verabreichung von Antihistaminika der ersten Generation. Das ordnungsgemäße Funktionieren der Atemwege und des Kreislaufsystems sollte ebenfalls aufrechterhalten werden. Falls der Patient bewusstlos ist, sollte sofort ein Krankenwagen gerufen werden.
Erfahren Sie mehr: Anaphylaktischer Schock - wie kann man Erste Hilfe leisten?
Wie schützen Sie sich vor einer anaphylaktischen Reaktion?
Um anaphylaktische Reaktionen zu vermeiden, vermeiden Sie allergene Substanzen und achten Sie vor allem auf die Zusammensetzung des Lebensmittels, insbesondere wenn Sie wissen, dass Sie gegen einige Produkte allergisch sind. Es ist eine gute Idee, Hauttests durchzuführen, um herauszufinden, welche Produkte Sie vermeiden sollten. Wenn Sie stark allergisch sind, sollten Sie immer eine mit Adrenalin gefüllte Spritze und einen Anhänger oder ein Armband mit Informationen zu den Substanzen haben, gegen die Sie allergisch sind. Es ist auch gut, sich Desensibilisierungsbehandlungen zu unterziehen.
Lesen Sie auch: Natürliche Heilmittel gegen Zecken - wie schützen Sie sich vor Zecken?
Anaphylaxie ist die schwerste Art von Allergie. Kann lebensbedrohlich sein
Quelle: newseria.pl
Empfohlener Artikel:
Anaphylaktischer Schock - wie man Erste Hilfe leistet