Die Nieren sind typischerweise mit der Produktion von Urin verbunden, aber dies ist bei weitem nicht die einzige Funktion dieser Organe. Tatsächlich erfüllen die Nieren im menschlichen Körper viele verschiedene Aufgaben, weil sie unter anderem Folgendes übernehmen: auch an Stoffwechselprozessen beteiligt und haben auch eine endokrine Funktion. Wie werden Nieren aufgebaut, welche Funktionen haben sie und welche Nierenerkrankungen haben Menschen?
Niere (lateinisch. RheniumDie Niere ist ein Organ, das sogar beim Menschen vorhanden ist. Die Nieren befinden sich in der sogenannten Bauchhöhle retroperitonealer Raum. Das durchschnittliche Gewicht einer menschlichen Niere beträgt ungefähr 150 g, die Länge dieses Organs beträgt ungefähr 10-12 cm, die Breite beträgt 5-6 cm und die Dicke beträgt 2-3 cm.
Die linke Niere beim Menschen erstreckt sich normalerweise vom 11. Brustwirbel bis zum zweiten Lendenwirbel.
Die rechte Niere (aufgrund der Nähe der Leber) ist typischerweise etwas niedriger, dh sie befindet sich normalerweise zwischen dem 12. Brustwirbel und den Bandscheiben des zweiten und dritten Lendenwirbels.
Inhaltsverzeichnis
- Nieren: äußere Struktur
- Nieren: innere Struktur
- Nieren: Vaskularisation und Innervation
- Nieren: Funktionen
- Nieren: Krankheiten
Nieren: äußere Struktur
Die Struktur der Nieren ist ziemlich kompliziert. Es gibt zwei Oberflächen in diesem Organ (anterior und posterior), zwei Enden (Pole - oben und unten) und zwei Kanten (medial und lateral). Bei der beschriebenen Unterteilung sind die Kanten in erster Linie wichtig - innerhalb der medialen Kante (d. H. Der Kante, die näher an der Wirbelsäule und der Mittellinie des Körpers liegt) befindet sich eine Vertiefung, die die sogenannte bildet die Nierenhöhle. Hier gelangt die Nierenarterie, die Blut zu diesem Organ transportiert, zur Niere. Darüber hinaus befinden sich die Nierenvene (die Blut aus diesem Organ transportiert) sowie der Harnleiter, die Lymphgefäße und die Nervenfasern in der Nierenhöhle. Die Niere ist von mehreren Hüllen umgeben. Die sogenannte faseriger Beutel, darüber befindet sich eine Schicht Fettgewebe, die das sogenannte bildet Fettbeutel. Die äußerste Hülle der Niere ist dagegen die Nierenfaszie. Die Nieren grenzen an viele verschiedene Organe (die rechte Niere, einschließlich Leber und Gallenblase, und die linke Niere, einschließlich Magen und Milz), aber die Nebennieren (Nebennieren) in der Nähe der oberen Pole der Nieren stehen in direktem Zusammenhang mit den Nieren.
Nieren: innere Struktur
Die Nieren bestehen aus zwei Teilen:
- Nierenrinde (äußerer Teil)
- der Kern der Nieren (innerer Teil)
Im zweiten Teil der Nieren befinden sich konisch geformte Nierenpyramiden, die jeweils mit einer Nierenpapille enden - an dieser Stelle befinden sich die sogenannten Öffnungen. kollektive Spulen.
Die strukturelle und funktionelle Einheit der Niere ist das Nephron. Eine einzelne Niere enthält ungefähr 1-1,5 Millionen Nephrone. Innerhalb einer solchen Niereneinheit werden zwei Hauptelemente unterschieden: der Glomerulus und der Nierentubulus.
Der Nierenglomerulus ist eine Struktur aus einem Netzwerk von Kapillaren, in denen die Grundaufgaben der Niere stattfinden, d. H. Das durch das Organ fließende Blut filtern. Bei näherer Betrachtung dieser Strukturen kann gesagt werden, dass die Glomeruli:
- Endothelzellen
- Podozyten
- Basalmembran
- Mesangium (glomeruläres Stützelement)
- parietale Epithelzellen
Das Nephron ist nicht nur ein Glomerulus, sondern auch ein Nierentubulus (Spule). Dieses Element der Niere besteht ebenfalls aus mehreren Teilen und umfasst:
- proximaler gewundener Tubulus (näher, 1. Ordnung)
- Henles Schleife mit ihren Komponenten
- distaler gewundener Tubulus (distal, zweiter Ordnung)
Das im Nephron erhaltene Filtrat gelangt vom distalen Tubulus zum Sammelröhrchen, von dort fließt der Urin zum Nierenbecken, das schließlich zum Harnleiter wird, der aus der Niere herausführt. Es gibt jeweils einen Harnleiter von der linken und rechten Niere, der schließlich in die Blase gelangt.
Nieren: Vaskularisation und Innervation
Eine sehr große Menge Blut fließt durch die Nieren - es erreicht bis zu 20-25% der gesamten Schlagkapazität des Herzens (dies bedeutet, dass 800 bis 1200 ml Blut pro Minute durch die Nieren fließen). Das Blut fließt durch die Nierenarterie, die ein Zweig der Bauchaorta ist, zur Niere. Die Nierenvene wiederum ist für den Abfluss von Blut aus diesem Organ verantwortlich, das in die Vena cava inferior gelangt.
Die Innervation der Nieren kommt hauptsächlich vom autonomen System. Sympathische Fasern zu den Nieren werden vom Nierenplexus gesendet, und die parasympathische Innervation der Nieren ist wiederum unter anderem verantwortlich für Vagusnerv. Die sensorischen Impulse der Nieren werden auf die Brustsegmente (Th10-Th11) des Rückenmarks gerichtet. Aus diesem Grund können verschiedene Nierenerkrankungen zu Schmerzen im Lendenbereich führen.
Nieren: Funktionen
Die Grundaufgabe der Nieren ist die Produktion von Urin, aber diese Organe haben auch viele andere Funktionen - sie zeigen hormonelle Aktivität, sind für die Produktion von Vitaminen verantwortlich und sind auch an den Prozessen zur Aufrechterhaltung der Homöostase (Gleichgewicht) des Körpers beteiligt.
-
Nierenfunktion: Urinproduktion
Das Blut, das die Nieren erreicht, wird in den Strukturen des Glomerulus gefiltert - dies gilt für etwa 10% des gesamten Bluts, das durch diese Struktur fließt, was (unter Berücksichtigung der zuvor angegebenen Werte) bedeutet, dass 80-120 ml Flüssigkeit pro Minute im Glomerulus gefiltert werden. Dieser Parameter ist als glomeruläre Filtrationsrate (GFR) bekannt und ist einer der Hauptindikatoren, anhand derer Ärzte den Schluss ziehen können, dass die Nierenfunktion normal ist. Die oben erwähnte Flüssigkeitsmenge wird zwar zur glomerulären Filtration, ist es jedoch nicht. es wird vollständig ausgeschieden - wenn es so wäre, würden pro Tag rund 180 Liter Urin im menschlichen Körper produziert. Das erste Filtrat heißt Primärurin und durchläuft im Rest des Nephrons verschiedene Prozesse. Dazu gehören Phänomene wie beispielsweise die Resorption (Reabsorption verschiedener Substanzen in das Blut), aber auch die Ausscheidung verschiedener Stoffwechselprodukte und Elektrolyte in den Urin.
Die zuvor beschriebenen Teile der Nierentubuli, die Teil des Nephrons sind, erfüllen verschiedene Funktionen:
- Die Absorption erfolgt im proximalen Tubulus, inkl. Natrium-, Kalium- und Calciumionen sowie Glucose, Aminosäuren und Harnstoff finden zusätzlich zu diesen Substanzen im proximalen Tubulus auch eine Wasseraufnahme statt (hier wird das primäre Urinvolumen um bis zu 70% reduziert); In diesem Teil des Nephrons werden beispielsweise vom Patienten eingenommene Arzneimittel (z. B. Antibiotika) in den Urin ausgeschieden.
- In der Henle-Schleife wird der Urin weiter konzentriert - dies geschieht dank der komplexen Prozesse des Transports von Natrium-, Chlor- und Wasserionen.
- Im distalen Tubulus kommt es hauptsächlich zu einer Reabsorption von Natriumionen in das Blut, deren Absorption mit der Ausscheidung von Kaliumionen in den Urin verbunden ist.
Der im Verlauf der beschriebenen Prozesse erzeugte Urin gelangt in die Sammelröhrchen, von denen er schließlich zum Harnleiter gelangt, von wo aus er zur Blase transportiert und vom Körper ausgeschieden wird. Wie viel Arbeit die Nieren leisten müssen, lässt sich daran ablesen, dass eine große Menge Primärurin - viel mehr als 100 Liter - durchschnittlich etwa 1,5 Liter Endurin pro Tag produziert.
-
Andere Nierenfunktionen
Die Nieren haben auch endokrine Aktivität: Sie produzieren Renin (hauptsächlich an der Regulierung des Blutdrucks beteiligt) sowie Erythropoetin (ein Hormon, das die Produktion roter Blutkörperchen stimuliert). Diese Organe produzieren auch Prostaglandine und Kinine (vasodilatierende Effekte), und außerdem synthetisieren die Nieren die aktive Form von Vitamin D. Die Nieren sind für die Regulierung des Wasser- und Elektrolythaushalts verantwortlich, aber nicht nur - sie beeinflussen auch den Säurehaushalt. - Basic. Dies liegt an der Tatsache, dass diese Organe für die Prozesse der Regulierung der Blutkonzentrationen verantwortlich sind, einschließlich Wasserstoffionen, aber auch Bicarbonat.
Die Nieren sind auch für die Regulierung des Blutdrucks verantwortlich. Das Hormon, das sie produzieren - Renin - ist eines der Elemente des sogenannten das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS). Diese Organe reagieren auch empfindlich auf die Wirkung vieler verschiedener Hormone, die an der Regulierung des Blutdrucks beteiligt sind, wie Vasopressin (antidiuretisches Hormon, ADH) und atriales natriuretisches Peptid (ANP). Die Nieren sind auch an verschiedenen Stoffwechselprozessen beteiligt - beispielsweise können während des Fastens die Prozesse der Glukoseproduktion (als Glukoneogenese bezeichnet) in diesen Organen stattfinden.
Nieren: Krankheiten
Die Nierenentwicklung beginnt bereits in der 4. Lebenswoche des Fötus. Daher ist es wahrscheinlich nicht verwunderlich, dass der Verlauf dieser Entwicklungsprozesse gestört sein und zu angeborenen Erkrankungen und Nierenfehlern führen kann. Es kann zum Beispiel sein:
- Hufeisenniere
- Genese (Abwesenheit) der Niere
- angeborene Hydronephrose
- Verdoppelung des Harnleiters
- angeborene zystische Niere
Die oben genannten Einheiten werden als Defekte in der Nierenentwicklung behandelt. Unter den Krankheiten, die diese Organe betreffen, werden jedoch viele andere und unterschiedliche Probleme erwähnt, die sowohl mit vererbten genetischen Mutationen zusammenhängen als auch im Laufe des Lebens erworben werden können. Die bekanntesten Nierenerkrankungen sind:
- Nierensteine
- Glomerulonephritis
- diabetische Nephropathie
- Pyelonephritis
- Lupusnephropathie
- Alport-Syndrom
- polyzystische Nierenerkrankung
- Nierenhypertonie
- Nierenkrebs (es gibt sowohl Primärtumoren wie das klarzellige Nierenkarzinom bei Erwachsenen oder den Wilms-Tumor bei Kindern als auch metastatische Tumoren aus anderen Organen)
- Nierenabszess
- Nierenversagen (sowohl akut als auch chronisch)
Viele andere Pathologien können in den Nieren auftreten. Wahrscheinlich aus diesem Grund sticht im Bereich der inneren Krankheiten die Fachabteilung für Nierenerkrankungen hervor - wir sprechen hier über Nephrologie und über Ärzte, die sich mit Nieren befassen, d. H. Nephrologen. Nierenerkrankungen und ihre Symptome sind vor allem in Bezug auf einen Aspekt erwähnenswert.Nun, die Nieren haben eine große funktionelle Reserve - es wird geschätzt, dass etwa 3/4 des gesamten Parenchymvolumens dieser Organe geschädigt werden müssen, bevor ein Patient Symptome einer Nierenerkrankung entwickelt. Vorher ja - der Patient kann einige Symptome haben, aber sie können diskret und schwach ausgedrückt sein. Aus diesem Grund sind regelmäßige Urintests so wichtig, dass Sie Ihren Arzt aufsuchen, wenn Sie Anomalien vermuten. Eine frühzeitige Diagnose einer Nierenfunktionsstörung ermöglicht eine schnellere Behandlung, und daher besteht eine gute Chance, dass die mögliche Krankheit vorzeitig gestoppt werden kann. es kann zu irreversiblen Nierenschäden führen.
Lesen Sie auch:
- Nierenschmerzen - Ursachen
- Künstliche Niere (Dialysator): Wie funktioniert es? Arten von Dialysatoren
- Nierenverletzungen - Klassifizierung, Symptome, Behandlung
- Bewegliche (wandernde) Niere - Ursachen, Symptome, Behandlung