Gereizte und zu Allergien neigende Haut erfordert sorgfältige Pflege. Hypoallergene Kosmetika und Produkte für empfindliche Haut helfen dabei. Erfahren Sie mehr über ihre vorteilhaften Eigenschaften und Inhaltsstoffe, auf die Sie achten sollten. Hypoallergene Kosmetika können eine Lösung für Ihre Hautprobleme sein.
Hypoallergene Kosmetika sind Kosmetika aus Inhaltsstoffen, die die Haut nicht reizen. Diese Produkte sind für Menschen mit empfindlicher Haut gedacht, die anfällig für Allergien sind. Sie haben daher beruhigende oder heilende Eigenschaften. Der Name leitet sich teilweise von der griechischen Sprache ab, wo das Präfix hypo- "Knappheit, Knappheit" bedeutet. Hypoallergene Kosmetika werden häufig mit Dermokosmetika (Apothekenkosmetik) und Naturkosmetika (Ökokosmetik) verwechselt.
Lesen Sie auch: Natürliche Deodorants und Antitranspirantien ohne schädliche Chemikalien. Wie man eine Ameise macht ... Harnstoff: Eigenschaften und Anwendung. Harnstoff in Dermokosmetik, eine Rettung für empfindliche HautHypoallergene Kosmetik, d. H. Was?
Nicht nur Hautpflegekosmetika können hypoallergen sein, sondern auch farbige Kosmetika, d. H. Make-up-Kosmetika. Es hängt alles von dem Problem ab, mit dem wir uns befassen. Frauen mit empfindlicher Augenlidhaut sollten nach hypoallergenen Mascaras und Augencremes greifen. Hypoallergener Lippenstift behandelt brennende Lippen. Auf der anderen Seite eignen sich Lotionen für Allergiker gut für Menschen mit trockener, empfindlicher Körperhaut. Die häufigsten allergenen Produkte sind Augen Make-up und Nagellacke.
Was ist die Aufgabe von hypoallergenen Kosmetika?
Ihre Arbeit ist einfach: nicht irritieren. Zusätzlich zu den vom Hersteller eines bestimmten Kosmetikums angegebenen Eigenschaften, wie z. B. Glätten von Falten oder Reduzieren von Talg, beruhigen und "beruhigen" hypoallergene Produkte die Haut. Sie bauen die Lipidbarriere wieder auf, d. H. Die Schutzschicht der Haut.
Welche Bedingungen muss die Kosmetik erfüllen, um hypoallergen zu sein?
Die Herstellung von hypoallergenen Kosmetika ist nicht gesetzlich geregelt. Neben dem Namen des Produkts sollten Sie auch die allergenen Inhaltsstoffe selbst identifizieren. Achten Sie beim Kauf auf die Zusammensetzung und beurteilen Sie, ob der Slogan "hypoallergen" nicht nur eine Marketing-Spielerei ist.
Warnung! Hypoallergene Kosmetika sind immer noch Kosmetika, keine Medikamente. Wenn Sie mit einem ernsthaften Hautproblem zu kämpfen haben, wenden Sie sich an einen Dermatologen.
Inhaltsstoffe von Kosmetika, die am häufigsten sensibilisieren:
- Zimtaldehyd,
- Zimtalkohol,
- Eugenol
- Isoeugenol,
- Hydroxycytonellal,
- Geraniol,
- a-Amylzimtaldehyd,
- Polyester Harz,
- Methacrylat,
- Nitrocellulose,
- Resorcin,
- Salicylsäure,
- Schwefel,
- Phenol,
- Bienenhonig,
- Pollen,
- Propolis,
- Bienenmilch,
- Ethanol,
- Fruchtsäuren,
- Vaselineöl,
- Paraffinöl,
- petrolatum,
- Paraffin,
- Lanolin,
- Schafwachs,
- Methyl,
- Propylbutyl,
- Ethylparaben,
- petrolatum,
- Imidazolidinylharnstoff,
- Diazolidinylkranz,
- Propylenglykol.
Empfohlener Artikel:
Gefährliche Liebschaften. 10 ZUTATEN in der KOSMETIK, die vermieden werden solltenWelche Inhaltsstoffe fehlen hypoallergene Kosmetika?
Hypoallergene Kosmetika sollten in der Regel frei von bestimmten Inhaltsstoffen sein, die als sensibilisierend für empfindliche Haut gelten. Ein hypoallergenes Kosmetikum sollte frei sein von: Farbstoffen, Konservierungsmitteln, Duftstoffen, Alkohol, natürlichen Allergenen, z. B. Kräuter- und Nussölen
- Wenn Sie einen dieser Inhaltsstoffe in einem Kosmetikum finden, das als hypoallergen beschrieben wird, können Sie vermuten, dass es sich um hypoallergene Produkte handelt.
Wo kann man hypoallergene Kosmetik kaufen?
Derzeit können sie in Apotheken, Drogerien, Online-Shops und manchmal auch in Gemischtwarenläden gekauft werden. Hypoallergene Kosmetika werden häufig in Sets verkauft, die einer bestimmten Krankheit gewidmet sind.
Lohnt es sich, hypoallergene Kosmetika zu kaufen?
Menschen mit empfindlicher Haut verwenden nur bewährte Produkte, die die Haut nicht reizen. Daher sind hypoallergene Kosmetika oft die einzige Alternative für sie. Leider verursachen solche Produkte manchmal auch Allergien. Der Weg dazu führt über Versuch und Irrtum. Der Rat einer Freundin und das Kopieren ihrer Pflegemethoden helfen nicht weiter, da Allergien eine Einzelsache sind. Personen, die keine allergischen Reaktionen auf bestimmte Substanzen bemerkt haben, sollten klassische Kosmetika verwenden. Andernfalls kann sich die Haut, die gegen Allergene resistent ist, an hypoallergene Kosmetika "gewöhnen", und nach einigen Monaten beginnen Produkte für normale Haut, sie zu reizen.
Die häufigsten Anzeichen einer Allergie gegen Kosmetika
Anzeichen einer allergischen Reaktion sind:
- Nesselsucht
- Rötung, raue Haut,
- übermäßige Trockenheit,
- jucken,
- Schönheitsfehler und Hautausschläge
- Krusten,
- Schwellung
- wässrige Augen.