Halal-Kosmetika sind für Frauen gedacht, die aus religiösen Gründen keine beliebten Make-up- und Pflegeprodukte verwenden können. Halal-Kosmetik unterscheidet sich nicht von der bekannten veganen, ökologischen oder einfach umweltfreundlichen Kosmetik. Halal-Kosmetikprodukte werden in Europa und sogar in Polen immer beliebter. Wie unterscheiden sie sich von traditioneller Kosmetik?
Halal-Kosmetik wurde für die besonderen Bedürfnisse muslimischer Frauen entwickelt. Dies bedeutet nicht, dass sie sich von den Kosmetika unterscheiden, die wir aus beliebten Drogerien kennen. Genau wie vegane, ökologische oder tierversuchte Kosmetika werden auch Halal-Kosmetika aus philosophischen Gründen hergestellt.
2/3 der polnischen Frauen glauben, dass die Kosmetikindustrie zu viel Druck auf Frauen ausübt, um eine bestimmte Sichtweise zu haben. 1/3 der Frauen spüren einen solchen Druck von Gesellschaft und Medien.
Halal bedeutet "erlaubt" nach den moralischen Gesetzen des Islam. Der Begriff bezieht sich am häufigsten auf die muslimische Ernährung, insbesondere auf Fleisch, das zum Verzehr bestimmt ist. In der westlichen Kultur wird die Halal-Diät am häufigsten mit der jüdischen koscheren Diät verglichen. Nach den Gesetzen des Islam ist der Verzehr von Schweinefleisch, Alkohol und Blut verboten. Dies gilt auch für die Kosmetikindustrie. Eine Frau kann, besonders wenn sie jeden Tag betet, keine Make-up- und Pflegeprodukte verwenden, die religiös verboten sind. Tatsächlich müssen Halal-Kosmetika einige grundlegende Kriterien erfüllen: Sie können nicht an Tieren getestet werden und dürfen keine zoonotischen Substanzen enthalten.
Es gibt auch keinen Alkohol in der Zusammensetzung von kosmetischen Produkten. Die Herstellung von Halal-Kosmetika orientiert sich ebenfalls an einem ganzheitlichen Ansatz. Um bestimmte Standards zu erfüllen, verwenden Hersteller nur organische Substanzen, meist pflanzlichen Ursprungs. Sowohl die Zusammensetzung der Kosmetika als auch ihre Verpackung dürfen keine Gefahr für die Umwelt darstellen - es werden biologisch abbaubare Materialien verwendet. Daraus folgt, dass Halal-Kosmetika nicht nur umweltfreundlich, sondern auch menschen- und hautfreundlich sind.
Lesen Sie auch: Make-up vergrößert die Augen. Optische Tricks im Augen Make-up Kajal und Arabisch Kohl - was sind ihre Eigenschaften? Wie macht man Kajal Make-up? Henna - Eigenschaften und Anwendung. Die Verwendung von Henna in der Kosmetik
Wie Make-up im arabischen Stil?
Halal, das heißt im Einklang mit Religion und Natur
So überraschend es auch scheinen mag, es ist nicht einfach, Produkte zu finden, die diesen Prinzipien entsprechen. Alkohol und Substanzen wie Parabene, die vom Islam als schädlich angesehen werden können, sind in vielen Kosmetika als wesentliche Konservierungsstoffe enthalten. Die meisten Lippenstifte auf dem Markt enthalten Schweinefett in ihrer Formel, und Insektenschalen werden häufig verwendet, um eine rote Farbe zu erzielen.
Halal bedeutet auf Arabisch etwas Reines oder Zulässiges. Das Gegenteil von Halal ist der Begriff Haram, der illegale Dinge gewinnt.
Das Tier wird auch aus den Grundbestandteilen vieler Kosmetika wie Kollagen, Allantoin, Glycerin, Stearin- und Ölsäure und vielen anderen gewonnen. In für Muslime zugelassenen Kosmetika müssen diese Substanzen durch pflanzliche oder synthetische Versionen ersetzt werden. Diese Kosmetika sollten auch nicht an Tieren getestet werden. Aus diesem Grund wählen muslimische Frauen häufig die immer beliebter werdende vegane Kosmetik. Interessanterweise sollten Halal-Produkte auch keine wasserdichten Inhaltsstoffe enthalten. Dies hängt mit dem Voodoo-Ritual zusammen, das muslimische Frauen mehrmals täglich durchführen, d. H. Die Haut vor dem Beten waschen. Wasser sollte problemlos durch die Kosmetikschicht in die Haut eindringen können. Aus diesem Grund hatten muslimische Frauen bisher nur sehr begrenzte Möglichkeiten, ihre Nägel zu bemalen.
Vor einigen Jahren machte die polnische Firma Inglot in der muslimischen Welt eine Sensation und produzierte luftdurchlässigen Nagellack - es stellte sich heraus, dass es sich um Halal handelte, was von einem der islamischen Theologen bestätigt wurde.
Halal-Kosmetik nicht nur für muslimische Frauen
Halal-Kosmetik gewinnt auf den Märkten westlicher Länder, die von vielen modernen muslimischen Frauen bewohnt werden, die nach den Grundsätzen ihrer Religion leben und sich um ihr Aussehen kümmern wollen, immer mehr an Beliebtheit. Immer häufiger verwenden ihre Freunde, die nicht mit der muslimischen Religion verwandt sind, solche Kosmetika. Es ist nicht überraschend, denn die Zusammensetzung dieser Kosmetika ist oft viel besser als die, die wir jeden Tag verwenden. Menschen, die aus ethischen Gründen keine tierischen Produkte verwenden möchten, sollten sich für Halal-Kosmetik interessieren. Sie eignen sich auch gut für die Pflege und das Make-up von Menschen mit einer Haut, die gegenüber Alkoholderivaten und Konservierungsstoffen empfindlich oder gegen Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs allergisch ist.
Wo kann man Halal-Kosmetik kaufen?
Bisher ist der Markt für Halal-Kosmetik in Polen nicht groß. Neben dem bereits erwähnten Inglot gibt es in der arabischen Welt ein weiteres polnisches Unternehmen - Annabelle Minerals. Zu den Produkten gehören mineralische Schatten, Puder, Rouge und Bronzer mit sehr kurzen, hautfreundlichen Zusammensetzungen. Die Marke versucht, ein offizielles Halal-Zertifikat zu erhalten. Im polnischen Internet können Sie Kosmetika von zertifizierten Halal-Marken wie PBH Ethical Beauty, Paul Penders oder Inika kaufen. Bei anderen Herstellern bleiben Einkäufe in ausländischen Geschäften bestehen.