CRP-Untersuchung, d.h. Akutphasenprotein hilft zu beurteilen, ob der Körper einer mikrobiellen Entzündung, einer Gewebeschädigung, der Entwicklung von Krebs oder einem Autoimmunprozess ausgesetzt ist. Wer sollte einen CRP-Protein-Test durchführen? Was ist die CRP-Norm und wie ist das Ergebnis zu interpretieren? Lies es oder hör es dir an!
CRP ist ein Glykoprotein, das aus 5 identischen Untereinheiten (Pentamer) mit einer Masse von 23 kDa besteht. Es gehört zu den sogenannten Akutphasenproteine und ist Teil der unspezifischen Immunantwort. CRP wird hauptsächlich von der Leber unter dem Einfluss entzündungsfördernder Zytokine produziert. Darüber hinaus können seine geringeren Mengen an CRP von Nervenzellen, Monozyten, Lymphozyten und atherosklerotischen Plaques produziert werden.
Das CRP-Protein wurde 1930 von Tillett und Francis entdeckt und erstmals aus dem Serum eines Patienten mit einer durch ein Bakterium verursachten akuten Entzündung isoliert Streptococcus pneumoniae.
CRP-Protein ist ein unspezifischer Entzündungsmarker und erlaubt es nicht, die Entzündungsquelle oder ihre Ursache zu lokalisieren. Zusätzliche Bildgebungs- und Labortests sollten durchgeführt werden, um die Quelle und Ursache der Entzündung zu bestimmen.
Verschiedene Faktoren beeinflussen die Konzentration des CRP-Proteins:
- Alter
- Rennen
- Sex
- Jahreszeit
- physische Aktivität
Darüber hinaus können einige Medikamente wie NSAIDs, Statine und Fibrate die CRP-Spiegel fälschlicherweise senken, da diese Medikamente die Entzündungsreaktion im Körper verringern. Darüber hinaus kann eine Magnesiumergänzung die CRP-Proteinspiegel fälschlicherweise senken.
Inhaltsverzeichnis
- CRP-Prüfung - was ist das und was sind die CRP-Standards?
- CRP-Test - Ergebnisinterpretation
- CRP-Test - Was bedeutet High Level?
- CRP-Untersuchung und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- CRP-Studie - die Rolle des CRP-Proteins im Körper
- CRP-Untersuchung - Indikationen
Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
CRP-Prüfung - was ist das und was sind die CRP-Standards?
Die CRP-Proteinbestimmung wird aus venösem Blut durchgeführt, das aus der Ellenbogenflexion entnommen wurde. Du musst nicht fasten. Der Preis für einen Test in einem privaten Labor liegt zwischen 10 und 25 PLN.
Der Laborstandard für Protein kann von Labor zu Labor variieren.
Es wird normalerweise angenommen, dass die CRP-Proteinwerte bei gesunden Menschen unter 10 mg / l liegen sollten.
Werte über 10 mg / l können jedoch auf eine anhaltende Entzündung des Körpers hinweisen.
In diagnostischen Laboratorien wird das CRP-Protein durch immunoturbidimetrische, immunonephelometrische oder Enzymimmunoassay-Verfahren (z. B. ELISA) gemessen.
Bei der Diagnostik von CRP-Protein werden herkömmliche Methoden verwendet, deren Nachweisschwelle 5-10 mg / l beträgt. Immer häufiger werden jedoch hochempfindliche Methoden mit einer Nachweisschwelle von ca. 0,01 mg / l eingesetzt.
Sie ermöglichen die Beurteilung sehr geringer Konzentrationen von CRP-Protein (das sogenannte hochempfindliche CRP-Protein oder hs-CRP). In beiden Fällen wird dieselbe Chemikalie gemessen, aber der hs-CRP-Test ist viel empfindlicher und kann zur Beurteilung des Risikos von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verwendet werden.
CRP-Test - Ergebnisinterpretation
Die höchste Konzentration an CRP-Protein (sogar über 500 mg / l) wird bei Infektionen mit gramnegativen Bakterien beobachtet.
Infektionen mit grampositiven Bakterien und Parasiten führen zu einem weniger dramatischen Anstieg des CRP-Proteins (ca. 100 mg / l).
CRP-Protein reagiert am wenigsten auf Virusinfektionen (Anstieg auf etwa 50 mg / l).
Um eine bakterielle Infektion von einer Virusinfektion mit einem ähnlichen klinischen Verlauf zu unterscheiden, wird sehr oft ein Test der Procalcitoninspiegel angeordnet. Die Konzentration von Procalcitonin steigt im Verlauf einer bakteriellen Infektion signifikant an, während ihre Konzentration bei einer Virusinfektion leicht ansteigt.
CRP-Test - Was bedeutet High Level?
CRP-Protein ist ein unspezifischer Marker für anhaltende Entzündungen, Infektionen, Gewebeschäden und Nekrose.
Sehr hohe CRP-Werte im Blut können verursacht werden durch:
- bakterielle Infektionen, z.B. Streptokokken
- Pilzinfektionen, z.B. Candidiasis
- parasitäre Infektionen, z.B. menschlicher Spulwurm
- Bindegewebserkrankungen, z. B. systemischer Lupus erythematodes, rheumatoide Arthritis
- Darmentzündungen, z. B. Morbus Crohn
- Krebsarten, z.B. Darmkrebs
- akute Pankreatitis
- Herzinfarkt
- Genesung nach der Operation
Hohe CRP-Werte im Blut können verursacht werden durch:
- Virusinfektionen, z.B. Hepatitis B-Virus
- hohes Alter
- Zigaretten rauchen
- übergewichtig oder fettleibig
- Diabetes
- Bluthochdruck
- mit Hormonersatztherapie
- Zahnkrankheiten
- Zahnfleischentzündung
- Schwangerschaft
CRP-Untersuchung und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Der CRP-Proteintest ist auch nützlich, um das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu bewerten. In diesem Fall wird das hochempfindliche CRP-Protein bestimmt und die Interpretation des Testergebnisses wie folgt bestimmt:
- hsCRP unter 1 mg / l - geringes kardiovaskuläres Risiko
- hsCRP 1–3 mg / l - mäßiges kardiovaskuläres Risiko
- hsCRP über 3 mg / l - hohes kardiovaskuläres Risiko
CRP-Studie - die Rolle des CRP-Proteins im Körper
CRP wird während der Entzündung hauptsächlich durch Interleukin 6 (IL-6), aber in geringerem Maße auch durch Interleukin 1β (IL-1β) und Tumornekrosefaktor α (TNF-α) produziert.
Wenn die Konzentration von IL-6 während einer akuten Entzündung ansteigt, beginnt die Leber mit der Produktion des CRP-Proteins, dessen Konzentration im Blut stark ansteigt (bis zu 1000-fach).
Die CRP-Proteinspiegel beginnen 4 bis 6 Stunden nach Beginn der Entzündung zu steigen und erreichen ihren Höhepunkt nach etwa 1 bis 2 Tagen.
Das CRP-Protein spielt eine Rolle bei der Erkennung von Mikroben und beschädigten Zellen. Durch die Bindung an Antigene auf der Oberfläche von Mikroorganismen wird deren Erkennung und Entfernung durch das Immunsystem erleichtert.
Zu diesem Zweck hat es die Fähigkeit, das Komplementsystem und Darmzellen (Neutrophile und Makrophagen) über Fc-Rezeptoren zu aktivieren. Zusätzlich stimuliert es die weitere Sekretion von IL-6, IL-1β und TNF-α.
Es stellt sich auch heraus, dass das CRP-Protein zusätzlich zu den oben genannten entzündungsfördernden Eigenschaften auch entzündungshemmende Eigenschaften aufweist, da es die Freisetzung von entzündungshemmenden Zytokinen wie Interleukin 10 (IL-10) stimuliert. Dies tritt normalerweise auf, wenn CRP an den Prozessen der Wundheilung, Gewebereparatur und Entfernung beschädigter Zellen beteiligt ist.
CRP-Untersuchung - Indikationen
Die Indikation für CRP-Tests im Labor ist der Verdacht auf akute oder chronische Entzündungen und Gewebeschäden. Daher wird der CRP-Protein-Test im Verlauf von:
- bakterielle, virale, pilzliche oder parasitäre Infektionen
- Autoimmunerkrankungen
- Enteritis
- akute Pankreatitis
- Herzinfarkt
- in der postoperativen Zeit
- Tumoren
- Fieber unbekannter Ursache
CRP-Protein kann auch erhöht werden im Verlauf von:
- Diabetes
- Fettleibigkeit
- Schlafstörungen
- psychische Störungen
- bei chronischem Stress
Derzeit ist seine klinische Bedeutung bei diesen Krankheiten jedoch nicht bekannt und erfordert weitere Forschung.
Die CRP-Proteinbestimmung ist auch nützlich bei der Überwachung der Dynamik des Entzündungsprozesses während der Behandlung, z. B. bei rheumatischen Erkrankungen.
Wenn die Entzündung nachlässt, sinken die CRP-Werte in nur 24 Stunden.
Die Abnahmerate des CRP-Proteins macht es zu einem sehr guten Indikator für postoperative Infektionen, akute Infektionen bei Neugeborenen und Kindern und zu einem frühen Indikator für die Abstoßung von Transplantaten.
Arten von CRP-ProteinenDas von der Leber sekretierte CRP-Protein besteht aus fünf identischen Untereinheiten, die in einem Ring angeordnet sind. Diese biochemische Form des CRP-Proteins wird als pentamere Isoform von CRP (pCRP) bezeichnet und ist in Blut sehr gut löslich. Das pCRP-Protein hat hauptsächlich entzündungshemmende Eigenschaften und ist hauptsächlich an der Entzündungsregressionsphase beteiligt.
Wenn das pCRP-Protein mit beschädigten Zellen oder Mikroorganismen interagiert, werden seine Proteinuntereinheiten irreversibel abgebaut, wodurch die momomere Isoform des CRP-Proteins (mCRP) entsteht. Im Gegensatz zur pCRP-Isoform hat das mCRP-Protein entzündungsfördernde Eigenschaften und führt aufgrund seiner Unlöslichkeit im Blut dazu, dass es an der Entzündungsstelle verbleibt.
Literatur
- Innere Krankheiten, hrsg.Szczeklik A., Praktische Medizin Krakau 2005.
- Del Giudice M. und Gangestad S.W. IL-6 und CRP neu denken: Warum sie mehr als entzündliche Biomarker sind und warum es wichtig ist. Brain Behav Immun. 2018, 70, 61 & ndash; 75.
- Black S. et al. C-reaktives Protein. J Biol Chem. 2004, 19, 279 (47), 48487 & ndash; 90.
Lesen Sie andere Texte dieses Autors