Laut Fachleuten sind Kopfhautschmerzen (Trichodynie) häufig psychischer Natur, aber es gibt auch andere Ursachen. Kopfhautschmerzen können auch bei unsachgemäßer Haarpflege oder infolge von Kopfhauterkrankungen auftreten. Finden Sie heraus, warum Sie unangenehme Kopfhautschmerzen haben und wie Sie damit umgehen können.
Inhaltsverzeichnis:
- Kopfhautschmerzen - Ursachen
- Kopfhautschmerzen - Symptome
- Kopfhautschmerzen - Behandlung
Schmerzreize, die durch Nervenenden, die den leeren Haarfollikel verwickeln, an das Gehirn gesendet werden, sind für die Schmerzen in der Kopfhaut (Trichodynie) und den Haarausfall verantwortlich, die häufig mit dieser Erkrankung verbunden sind. Dies ist auf die erhöhte Produktion des als Substanz P bekannten Schmerzübertragers zurückzuführen. Diese Substanz verursacht Empfindlichkeit der Kopfhaut, Entzündungen und Haarausfall.
Kopfhautschmerzen - Ursachen
Es gibt viele Ursachen für Kopfhautschmerzen, die zu verschiedenen Zeiten in Ihrem Leben auftreten können. Es kann sowohl Frauen als auch Männer betreffen.
Es tritt häufig bei Menschen auf, die an verschiedenen Arten von Alopezie leiden. In solchen Fällen treten Schmerzen in den Haarwurzeln auf, obwohl dies schwer vorstellbar ist.
Einige Fachleute bezeichnen diese Art von Schmerz als Phantomschmerz, den Menschen nach dem Verlust eines Gliedes erleben. Bei Trichodynie sind es Schmerzen nach Haarausfall.
Die Kopfhaut schmerzt auch mit erhöhter Aktivität der Talgdrüsen. Seborrhoe trägt zur seborrhoischen Dermatitis bei.
Zu den Ursachen für Überempfindlichkeit und Schmerzen in der Kopfhaut zählen auch Verletzungen und parasitäre Erkrankungen (Läuse, die am häufigsten im Hinterkopf- und Schläfenbereich des Kopfes nisten) sowie Pilzerkrankungen.
Lesen Sie auch: Mykose der Kopfhaut. Wie erkennt und behandelt man Mykose der Kopfhaut?
Die Ursache für Beschwerden kann auch eine verminderte Immunität, Diabetes, übermäßige Hautkühlung, die Einnahme von Immunsuppressiva und die Vernachlässigung der Hygiene sein.
Sehr oft sind Kopfschmerzen und Haarausfall das Ergebnis einer thermischen Verletzung, die durch lange Sonneneinstrahlung ohne Hut verursacht wird. Schmerzen treten im Trennbereich auf, da dieser Teil am stärksten dem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Menschen mit heller Haut und spärlichem Haar sind anfälliger für Sonnenbrand.
Lesen Sie auch: Hautkrankheiten durch die Sonne
Es wird angenommen, dass starker Stress eine weitere Ursache für Kopfschmerzen beim Berühren ist.
Die Krankheit kann auch mit Depressionen und Angstzuständen einhergehen.
Darüber hinaus treten Kopfschmerzen bei Menschen auf, die an Trichotillomanie leiden, einer psychischen Störung, die durch ungezügeltes Haarziehen gekennzeichnet ist.
Schmerzen in der Kopfhaut bei Berührung können mit einer unsachgemäßen Pflege von Haar und Kopfhaut zusammenhängen.
Dies kann durch das Tragen enger Haarnadeln, zu starker Gummibänder und das Binden in die sogenannten Haarnadeln verursacht werden ein Pferdeschwanz. Solche Beschwerden nennt man Pony-Syndrom.
Eine Hyperästhesie der Kopfhaut tritt auch bei Menschen auf, die unbewusst kratzen, z. B. während der Konzentration.
Die Ursache für Hyperalgesie kann auch eine allergische Reaktion auf ein neues Shampoo, eine neue Haarspülung oder einen neuen Farbstoff oder die Verwendung von Bürsten oder Kämmen sein, die nicht für Haare geeignet sind.
Lesen Sie auch: Allergie gegen Kosmetika. Symptome und Behandlung von Allergien gegen Kosmetika
Kopfhautschmerzen - Symptome
Der Schmerz ist am stärksten am oberen Ende des Kopfes und am hinteren Teil des Hinterkopfes zu spüren. Es gibt aber auch Menschen, die den Ort intensiver Schmerzen nicht finden können. Sie klagen über schmerzende Haut am ganzen Kopf.
Solche Schmerzen treten normalerweise während der Haarpflege auf - Waschen der Haare, Kämmen der Haare oder Stylen und Trocknen. Sogar ein Luftstoß verursacht unangenehme Empfindungen.
Aus diesem Grund ist es manchmal nicht möglich, bei kaltem Wetter einen Hut zu tragen. Dies versetzt überempfindliche Menschen in einen Teufelskreis, weil der Hut Sie stört, aber kalte Temperaturen und Windböen funktionieren ähnlich.
Unter den Symptomen, die mit dem Schmerz der Kopfhaut einhergehen, gibt es übermäßiges fettiges Haar und Haarausfall. Sie werden stumpf, spröde und geschwächt.
Patienten klagen über Juckreiz, Brennen und Kribbeln. Die Haut ist rot und schuppig, was Pilz- und Bakterieninfektionen fördert. Nach dem Scheiteln der Haare sind Teleangiektasien, d. H. Erweiterte Blutgefäße, sichtbar.
Kopfhautschmerzen - Behandlung
Menschen, die unter Kopfhautschmerzen leiden, müssen für die richtige Pflege sorgen.
Sie sollten empfindliche Kosmetika verwenden, um die Haut nicht zu reizen. Lotionen, die es glätten und erweichen, haben pflegende, feuchtigkeitsspendende und straffende Eigenschaften.
Es wird empfohlen, Shampoos mit Aloe- oder Minzextrakten zu verwenden, die beruhigend und kühlend wirken.
Manchmal kann ein Carboxytherapieverfahren, das darin besteht, Kohlendioxid mit einem speziellen Gerät in das subkutane Gewebe zu injizieren, wirksam sein. Die Behandlung hat eine analgetische Wirkung, verbessert die Blutversorgung der Kopfhaut und sorgt für deren Ernährung und Regeneration. Die Carboxytherapie eignet sich hervorragend zum Wiederaufbau der Haarzwiebel. Es hilft auch, weiteren Haarausfall zu verhindern.
Die Kopfhaut und die Haare sollten von einem spezialisierten Dermatologen oder Trichologen untersucht werden, der den diagnostischen und therapeutischen Prozess leitet.
Im Falle des psychologischen Hintergrunds der Symptome lohnt es sich, einen Psychologen zu konsultieren und mit der Psychotherapie zu beginnen.
Lesen Sie auch: Kopfhautpflege. Wie pflege ich die Kopfhaut?
Basierend auf: Kaszuba A., Behandlung von Hautkrankheiten, Wrocław, Elsevier Urban & Partner.
Über den AutorLesen Sie weitere Artikel dieses Autors