Das Syndrom des trockenen Auges ist ein Zustand, der eine unzureichende Produktion von Tränen oder Störungen in der Zusammensetzung einzelner Schichten des Tränenfilms beinhaltet. Die Behandlung des Syndroms des trockenen Auges konzentriert sich auf die Wiederherstellung der richtigen Augenschmierung. Finden Sie heraus, wie Sie die Ursache für das Syndrom des trockenen Auges finden und wie Sie die richtige Behandlung auswählen.
Inhaltsverzeichnis
- Syndrom des trockenen Auges (ZSO): Ursachen
- Syndrom des trockenen Auges (ZSO): Symptome
- Syndrom des trockenen Auges (ZSO): Forschung
- Syndrom des trockenen Auges (ZSO): Behandlung
Das Syndrom des trockenen Auges oder eine Tränenfilmstörung kann durch eine geringe Menge an Tränen oder eine falsche Tränenzusammensetzung ausgelöst werden. Ihr Arzt kann nach einer gründlichen Augenuntersuchung entscheiden, was die Ursache ist. Dann können Sie entscheiden, welche Behandlung für trockenes Auge für Sie am besten ist.
Syndrom des trockenen Auges (ZSO): Ursachen
Die Bildung des Syndroms des trockenen Auges wird begünstigt durch:
- Alter - nach dem 40. Lebensjahr scheiden die Augen natürlich weniger Tränen aus
- hormonelle Veränderungen bei Frauen nach der Menopause
- Hormonelle Empfängnisverhütung - kann die Anzahl der Tränen reduzieren und deren Zusammensetzung verändern
- Luftverschmutzung
- Klimaanlage
- Kontaktlinsen tragen
- Rauchen
- Schwimmen in chloriertem Wasser
- lange Arbeit am Computer
- systemische Erkrankungen, inkl. Diabetes, Schilddrüsen- und rheumatische Erkrankungen (insbesondere rheumatoide Arthritis), Kollagenose, Rosacea, bösartige Neubildungen
- Bindehautnarben, die beispielsweise aus Entzündungen, chemischen oder thermischen Verbrennungen resultieren
Syndrom des trockenen Auges (ZSO): Symptome
Das Zerreißen befeuchtet den Augapfel, reinigt ihn von Bakterien und Staub und macht ihn klar. Wenn das Auge zu wenig Tränen enthält oder die Tränen nicht richtig zusammengesetzt sind, können sie ein Syndrom des trockenen Auges (DSS) entwickeln.
Typische Symptome dieser Krankheit sind Augenreizungen, das Gefühl von "Sand unter den Augenlidern". Manchmal tritt vorübergehend nebliges Sehen auf. Weniger häufig Photophobie, Juckreiz und häufiger - ein Gefühl von Müdigkeit und Schwere der Augenlider.
Die Symptome verschlechtern sich über Nacht, da auf natürliche Weise weniger Tränen entstehen. Am Morgen ist es schwierig, die Augenlider zu öffnen.
Die Symptome können in Situationen stärker sein, in denen Sie selten blinken, z. B. wenn Sie an einem Computer arbeiten oder wenn die Luft zu trocken ist, weil der Wind weht, oder wenn Sie in einem klimatisierten Raum arbeiten oder lange Zeit ein klimatisiertes Auto fahren.
Die Symptome können sich verschlimmern, wenn Sie sich in Räumen mit viel Staub, verdunstenden Chemikalien und Zigarettenrauch befinden.
Partnermaterial Probieren Sie es ausHYLO CARE® feuchtigkeitsspendende Augentropfen stellen den natürlichen Tränenfilm wieder her, spenden lang anhaltende Feuchtigkeit und stellen die natürliche Barriere des Auges gegen Mikroben wieder her. Die Kombination von hochwertiger Hyaluronsäure und Dexpanthenol in HYLO CARE® erfüllt perfekt die Bedürfnisse trockener und gestresster Augen. Die Tropfen werden zur Befeuchtung und Pflege der Augenoberfläche verwendet und unterstützen auch die Heilung von Hornhaut- und Bindehautschäden. Aufgrund des Dexpanthenolgehalts wird HYLO CARE® besonders für Kontaktlinsenträger empfohlen.
- Sie enthalten keine Phosphate oder Konservierungsstoffe;
- Sehr einfache Instillation dank des COMOD®-Systems;
- Sie können ab dem ersten Gebrauch 6 Monate lang verwendet werden.
Syndrom des trockenen Auges (ZSO): Forschung
Wenn wir zu einem Augenarzt gehen, führt der Arzt zwei Tests durch, die die Diagnose erleichtern.
Mit dem Schirmer-Test können Sie bewerten, wie viele Tränen das Auge in 5 Minuten produziert. Der Augenarzt legt Löschpapierstreifen mit Standardbreite und -länge unter das untere Augenlid des rechten und linken Auges. Auf den Streifen befindet sich eine Skala, die sie in 5-Millimeter-Abschnitte unterteilt. Warten Sie 5 Minuten, bis das Seidenpapier mit Tränen getränkt ist. Wenn es länger als 15 mm nass ist, ist das Auge gut hydratisiert. Das Ergebnis von 6 bis 14 mm liegt im normalen Bereich (zwingt uns zu häufigeren Augenuntersuchungen), aber unter 5 mm - es zeigt, dass wir zu wenig Tränen produzieren.
Der Tränenqualitätstest prüft, wie lange ein Riss auf der Augenoberfläche verbleibt. Sie setzen sich vor die mit einem Biomikroskop, und der Augenarzt injiziert einen Tropfen eines speziellen Farbstoffs in den Bindehautsack. Er strahlt den Augapfel mit einem blauen Lichtstrahl aus und bittet uns zu blinken. Von da an blinzeln Sie nicht mehr. Der Arzt misst die Zeit zwischen dem letzten Blinken und den Stellen, an denen kein Farbstoff mehr auf der Oberfläche des Augapfels vorhanden ist. Wenn der Farbstoff zu schnell vom Auge tropft, bedeutet dies, dass der Tränenfilm zu kurz auf dem Auge verbleibt, um es feucht zu halten. Wenn die gemessene Zeit 10 Sekunden überschreitet, ist alles in Ordnung. Wenn es kürzer ist, leiden Sie an ZSO.
WichtigSie können Ihren Augen helfen, indem Sie Ihre Augenlider häufig blinken und schließen, auch für einige Sekunden.
Es lohnt sich, die Temperatur in den Räumen zu senken (weil überhitzte Luft die Augen trocknet) und einen Luftbefeuchter in den Raum zu stellen.
Sie müssen auch sparsam mit der Klimaanlage umgehen.
Es ist gut, die sogenannten Augentropfen zu setzen. künstliche Tränen. Sie können es mehrmals am Tag (sogar alle 1-2 Stunden) tun und nachts feuchtigkeitsspendende Augensalben verwenden.
Wenn diese Maßnahmen nicht helfen, müssen Sie einen Augenarzt konsultieren.
Unbehandeltes ZSO kann zu Veränderungen führen, die sogar zu Sehverlust führen können.
Syndrom des trockenen Auges (ZSO): Behandlung
Eine der Methoden zur Behandlung von ZSO ist das Schließen der Aufreißpunkte. Der Vorgang dauert einige Minuten. Nach dem Einbringen von Narkosetropfen in die Augen führt der Augenarzt mikroskopische Stopfen in die Tränenkanäle ein.
Die Öffnung des Kanals befindet sich am Rand des unteren Augenlids, sodass ein Arzt leicht dorthin gelangen kann. Jedes Auge hat zwei Tränenkanäle: oberen und unteren. Normalerweise reicht es aus, den Stecker in den unteren zu stecken.
Abhängig von der Schwere der Symptome und dem Stadium der Krankheit können Ärzte vorübergehende Korrekturen vornehmen. Sie bestehen aus Hydrogel, Kollagen oder synthetischem Material und lösen sich langsam (über 1-12 Wochen) in den Tränenkanälen auf.
Permanente Stopfen werden in schwereren Fällen von ZSO oder wenn es durch systemische Erkrankungen, z. B. Diabetes, Kollagenose, Schilddrüsenerkrankungen, verursacht wird, ausgewählt. Ein permanenter Korken kann mehrere Jahre und sogar ein Leben lang getragen werden.
In der Mitte der Stopfen befinden sich kleine Löcher, durch die die Aufreißkanäle normal funktionieren. Der Tränenfluss ist jedoch geringer, wodurch der Augapfel besser mit Feuchtigkeit versorgt wird.
Wir spüren die Verbesserung am Tag des Eingriffs. Wir müssen uns nach einer Woche und dann nach einem Monat zur Inspektion melden. Der Augenarzt wird beurteilen, ob die Stopfen gut halten (sie sind so konstruiert, dass sie sich nicht bewegen oder herausfallen können) und ob der Augapfel besser mit Feuchtigkeit versorgt ist.
Oft ist die Ursache für den Bruch des Tränenfilms (seine abnormale Haftung am Auge) eine unsachgemäße Arbeit der Meibomdrüsen, die sich an den Rändern der Augenlider befinden.
Diese Drüsen können mit Fett (Lipid) verstopft werden, das sie abgeben, oder zu wenig oder zu viel davon produzieren. Dann gibt es ein brennendes Gefühl in den Augen und leichte Schmerzen.
Um sich von Beschwerden zu befreien, müssen die Ränder der Augenlider systematisch gereinigt werden.
Dies kann mit Kompressen aus einer 3% igen Borsäurelösung erfolgen.
Es sollte auf 45 ° C erhitzt werden und die Augen sollten 15 Minuten lang mit Kompressen behandelt werden. Dann massieren wir die Augenlider, bis ein Tropfen Fett darauf erscheint. Wir wischen die Augenlider mit einer Kompresse ab. Sie können auch sterile Einweg-Tücher zum Reinigen der Augenlider verwenden.
WichtigTränen schützen die Augen
Die Tränenflüssigkeit wäscht den äußersten Teil des Augapfels, d. H. Die Bindehaut und die Hornhaut, und fließt dann durch die Tränenkanäle in den Tränensack und weiter in den Nasolacrimalkanal.
Dieser Schlauch verbindet das Auge mit der Nasenhöhle. Dies erklärt, warum wir nicht nur unsere Augen, sondern auch unsere Nase abwischen müssen, wenn wir weinen.
Der Tränenfilm besteht aus drei Schichten. Jene sind:
- Der Schleimteil (dem Auge am nächsten) wird von Becherzellen produziert. Dadurch haftet der Tränenfilm an der Oberfläche des Augapfels.
- Der wässrige Teil wird von der Tränendrüse produziert. Hier löst sich Sauerstoff auf, der von der nicht vaskularisierten Hornhaut genutzt wird. Diese Schicht enthält auch antibakterielle Substanzen, die das Auge vor Infektionen schützen.
- Der Fettteil (äußerste) wird von den Schilddrüsen produziert. Ihre Aufgabe ist es, die Verdunstung von Wasser aus Tränen zu begrenzen. Gleichzeitig wirkt es als Gleitmittel und reduziert die Reibung zwischen Augenlid und Hornhaut.
Wir entwickeln unsere Website durch die Anzeige von Werbung.
Durch das Blockieren von Anzeigen können Sie keine wertvollen Inhalte erstellen.
Deaktivieren Sie AdBlock und aktualisieren Sie die Seite.
monatlich "Zdrowie"