Vitamin A hat viele wichtige Funktionen im Körper - es ist wichtig für den Sehprozess, stärkt das Immunsystem und kann die Entstehung von Krebs verhindern. Darüber hinaus verbessert Vitamin A das Erscheinungsbild der Haut, weshalb es in der Kosmetik eingesetzt wird. Schwangere sollten jedoch mit der Dosierung vorsichtig sein. Welche anderen Eigenschaften hat Vitamin A? Was sind die Symptome seines Mangels? In welchen Produkten ist es zu finden?
Vitamin A ist ein Begriff, der sich auf mehrere Substanzen bezieht - Retinol und seine Derivate (Retinoide genannt) sowie Beta-Carotin und einige andere Carotinoide. Vitamin A gehört zusammen mit Vitamin D, Vitamin E und Vitamin K zur Gruppe der fettlöslichen Vitamine - es wird im Fettgewebe und in der Leber gespeichert. Dank dessen ist es schwieriger, einen Mangel zu finden, aber andererseits kann sein Überschuss schädlich sein. Dies gilt insbesondere für schwangere Frauen.
Vitamin A kommt als Retinol in tierischen Produkten und in Form von Provitamin A oder Beta-Carotin in pflanzlichen Produkten vor.
Inhaltsverzeichnis
- Vitamin A - Eigenschaften
- Vitamin A - Ursachen für Vitamin A-Mangel
- Vitamin A - Symptome und Auswirkungen von Mangel
- Vitamin A - Symptome und Auswirkungen von Überschuss
- Vitamin A - Dosierung. Empfohlene tägliche Aufnahme (RDA)
- Vitamin A - in welchen Produkten ist es enthalten?
Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Vitamin A - Eigenschaften
Vitamin A und Krebs
Vitamin A erfüllt verschiedene wichtige Funktionen im Körper - es ist an der Synthese von Proteinen und der Umwandlung von Lipiden (Fetten) beteiligt, fördert die Regenerationsfähigkeit von Zellen und ist am richtigen Verlauf von Wachstumsprozessen beteiligt. Dies sind nicht die einzigen Eigenschaften von Vitamin A. Eine der wichtigsten Eigenschaften von Vitamin A ist jedoch seine potenzielle Wirkung gegen Krebs - es wird angenommen, dass es eine Rolle bei der Verhinderung und Verlangsamung des Fortschreitens spielt:
- Darmkrebs
- Prostatakrebs
- Brustkrebs
- Lungenkrebs
Vitamin A für gesunde Augen
Vitamin A ist Teil von Rhodopsin (einem visuellen Pigment, das sich in den Stäbchen der Netzhaut des Auges befindet) und ist am Sehprozess beteiligt. Ein charakteristisches Symptom für einen Vitamin-A-Mangel ist die Nachtblindheit, auch Nachtblindheit genannt, die durch Rhodopsinmangel verursacht wird.
Vitamin A - Kosmetika und Behandlungen
Vitamin A beschleunigt die Erneuerung der Epidermis, stärkt ihre Schutzfunktion und reduziert den Wasserverlust der Haut. Es erhöht die Produktion von Kollagen und Elastin - den Grundbausteinen der Haut. Darüber hinaus werden feine Falten und Verfärbungen beseitigt. Daher ist Vitamin A einer der wirksamsten Inhaltsstoffe in Anti-Aging-Präparaten.
Vitamin A macht die Haut geschmeidig, elastisch und mit Feuchtigkeit versorgt. Es wurde auch gezeigt, dass Vitamin A bei der Behandlung von Akne hilft. Darüber hinaus ist Beta-Carotin oder Provitamin A ein zusätzlicher "Sonnenschutz", der die Empfindlichkeit gegenüber UV-Strahlung und damit das Risiko von Hautverbrennungen verringert.
Retinol-Behandlungen helfen bei der Lösung vieler Hautprobleme
Quelle :ifestyle.newseria.pl
Vitamin A - Ursachen für Vitamin A-Mangel
Ein Vitamin-A-Mangel im Körper kann folgende Ursachen haben:
- Vitamin A-Malabsorption (dann sollte die Grunderkrankung diagnostiziert werden)
- zu schlechte Ernährung (Protein- oder Fettmangel)
- Alkohol trinken
- Rauchen
- eine unausgewogene Ernährung für Kinder und ältere Menschen
Vitamin A - Symptome und Auswirkungen von Mangel
Vitamin A-Mangel im Körper manifestiert sich:
- sehr trockene, sogar raue Haut an Ellbogen und Knien sowie an Armen und Oberschenkeln (Hauttrockenheit verschwindet nach dem Auftragen von Creme oder Lotion nicht)
- Amblyopie in der Dämmerung und in der Nacht (sogenannte Nachtblindheit) und verzögerte Augenanpassung im Dunkeln (wenn sie 10 Sekunden überschreitet - ist dies ein Zeichen für einen Vitamin-A-Mangel)
- Trockenheit des Augapfels (Mangel an Tränen) - Ein hoher Mangel an A kann zum Austrocknen der Hornhaut und der Bindehaut führen und sogar dazu, dass die Hornhaut trüb und weich wird
- Verringerung der Infektionsresistenz
- verkümmertes Wachstum
- Veränderungen im Nervensystem
Bei Frauen können Menstruationsstörungen und Fruchtbarkeitsprobleme mit einem Vitamin-A-Mangel zusammenhängen. Bei älteren Menschen ist das Klingeln in den Ohren ein häufiges Symptom für einen Vitamin-A-Mangel.
Wir empfehlenAutor: Zeit S.A.
Nutzen Sie die praktischen Online-Diäten des Health Guide, der auch für Menschen mit Vitamin- und Mikronährstoffmangel entwickelt wurde. Ein sorgfältig ausgewählter Diätplan wird auf Ihre individuellen Ernährungsbedürfnisse eingehen. Dank ihnen werden Sie wieder gesund und verbessern Ihr Wohlbefinden. Diese Diäten werden gemäß den neuesten Empfehlungen und Standards von Forschungsinstituten entwickelt.
Finde mehr herausVitamin A - Symptome und Auswirkungen von Überschuss
Vitamin A ist in übermäßigen Mengen giftig. Bei seinem übermäßigen Verbrauch erscheint Folgendes:
- Reizbarkeit
- gastrointestinale Störungen
- Veränderung der Hautfarbe
- vergrößerte Leber
- Vergrößerung der Milz
- juckende Haut
- Kopfschmerzen
- Photophobie
- Anfälle
- spröde Nägel
- Haarausfall
Vitamin A während der Schwangerschaft - sein Überschuss ist besonders gefährlich
Zu viel Vitamin A ist für den Fötus besonders giftig. Seine Überdosierung kann zur Entwicklung von Geburtsfehlern führen. Aus diesem Grund sollten schwangere Frauen nicht nach Vitamin A-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln greifen und den Verzehr von Vitamin A-haltigem Fleisch in Form von Retinol (z. B. Leber) begrenzen. Sie können jedoch jede Menge Gemüse und Obst essen, die Beta-Carotin enthalten. Es wird in der Leber in der Menge, die der Körper benötigt, in Vitamin A umgewandelt. Beim Verzehr von Gemüse und Obst besteht keine Möglichkeit einer Überdosierung mit Vitamin A.
Vitamin A - Dosierung. Empfohlene tägliche Aufnahme (RDA)
Alter | Dosierung |
Kinder: von 1 bis 3 Jahren | 400 ug; 4 bis 6 Jahre alt - 450 µg; von 7 bis 9 Jahren - 500 µg |
Jungen: 10 bis 12 Jahre | 600 ug; von 13 bis 18 Jahren - 600 µg - 900 µg |
Mädchen - von 10 bis 12 Jahren | 600 ug; von 13 bis 18 Jahren - 700 µg |
Männer | 900 µg |
Frauen | 700 µg |
schwangere Frau | 19 Jahre alt - 770 µg |
stillende Frauen | 19 Jahre alt - 1300 µg |
Es ist wichtig zu wissen, dass der Anstieg des Vitamin A-Bedarfs bei Menschen mit Erkrankungen des Verdauungssystems, bei anhaltendem Stress und Infektionen sowie bei einer Diät mit sehr geringen Fettmengen (5-10 g / d) beobachtet wird.
Quelle: Ernährungsstandards für die polnische Bevölkerung - Änderung, Food and Nutrition Institute, Warschau 2012
Vitamin A - in welchen Produkten ist es enthalten?
Vitamin A kommt als Retinol in tierischen Produkten und in Form von Provitamin A oder Beta-Carotin in pflanzlichen Produkten vor. Diese Verbindungen haben unterschiedliche biologische Aktivität.
Beta-Carotin wird weniger aus der Nahrung als Retinol verwendet. Es wird angenommen, dass die Gesamtverwertung von Beta-Carotin 6-mal niedriger ist als die von Retinol und von anderen Carotinoiden 12-mal. Daher wird der Gesamtvitamin A-Gehalt in Lebensmitteln in Mikrogramm (µg) Retinoläquivalent ausgedrückt.
Vitamin A-Gehalt in 100 g ausgewählter Lebensmittel
Der Gehalt an Retinoläquivalenten in 100 g | Lebensmittel |
Weniger als 15 µg | Rindfleisch, Geflügelfleisch (Huhn und Pute), Fisch (Kabeljau, Pollock, Seehecht), magerer Quark, Naturjoghurt, Kefir, Pumpernickelbrot, Kaiserbrötchen |
15 - 150 µg | Kalbfleisch, Hühner, Enten, Fisch (Hering, Makrele, Lachs, Forelle, Karpfen), Fruchtjoghurt, Kuhmilch und Ziegenmilch, homogenisierter Hüttenkäse, halbfetter und fetter Hüttenkäse, Breslauer Brötchen, geröstetes Brot, Nudeln mit zwei Eiern und vier Eiern |
150 - 1500 µg | Schmelzkäse, Reifekäse, Eier, Margarine, Butter, Thunfisch, Aale |
Mehr als 1500 µg | Hühnerleber, Schweine- und Rinderleber |
"Vitamine", kollektive Arbeit herausgegeben von prof. Jan Gawęcki, Bibliothek der Ernährungsolympiade, Ausgabe 5, Abteilung für Humanernährungshygiene, Posen 2000
Lesen Sie auch:
- Vitamin D - Dosierung für Säuglinge, Kinder und Erwachsene. Vitamin D-Aufnahmestandards
- Vitamin B3 (PP, Niacin) - was hilft? In welchen Produkten erscheint es?
- Vitamin E - Eigenschaften und Anwendung von Vitamin E.
Literaturverzeichnis:
- Ernährungsstandards für die polnische Bevölkerung - Änderung, Food and Nutrition Institute, Warschau 2012
- "Vitamine", kollektive Arbeit herausgegeben von prof. Jan Gawęcki, Bibliothek der Ernährungsolympiade, Ausgabe 5, Abteilung für Humanernährungshygiene, Posen 2000