Das Knochenmark ist das Weichgewebe, das das Innere des Knochens ausfüllt. Es spielt eine äußerst wichtige Rolle im Körper - es produziert Blut. Was sind die Arten von Knochenmark, wie wird es krank und wie werden diese Gewebe behandelt?
Knochenmark ist ein weiches und sogar gallertartiges Gewebe mit viel Blutversorgung, das sich in den Markhöhlen langer Knochen sowie in kleinen Gruben im schwammigen Knochen befindet. Es besteht aus retikulärem Gewebe und Kapillaren mit einer speziellen Struktur - dünnen Wänden und Nebenhöhlenerweiterungen. Es entsteht eine Art Netzwerk, in dem Zellen wie Erythroblasten, Fettzellen, Megakaryozyten, Myelozyten, Osteoblasten und Osteoklasten hängen.
Knochenmark wird am Ende des fetalen Lebens gebildet. Neugeborene und Kinder bis zum Alter von 6-7 Jahren haben das gesamte rote Mark. Es füllt fast alle Knochen (es hängt mit den enormen Bedürfnissen eines schnell wachsenden und sich entwickelnden Organismus zusammen), während es sich mit zunehmendem Alter in gelbes Mark verwandelt und das rote allmählich abnimmt.
Bei einem Erwachsenen tritt rotes Mark nur in den flachen Knochen auf: Brustbein, Rippen, Wirbelkörper, Schädelknochen, Schulterblätter, Beckenknochen und Epiphysen langer Knochen und macht nur etwa 50% des gesamten Knochenmarks aus. Bei einem erwachsenen Menschen wiegt es ungefähr 2,5 - 4 kg, was ungefähr 5% des gesamten Körpergewichts entspricht.
Arten von Knochenmark
Knochenmark gibt es in zwei Formen:
- rotes Knochenmark - ist ein Ort der Produktion und kontinuierlichen Erneuerung der Blutzellen. Es produziert: Erythrozyten (rote Blutkörperchen, die Hämoglobin enthalten und Sauerstoff zu den Muskeln transportieren, einschließlich Herzmuskel, Gehirn, Leber, Nieren und anderen Organen), Leukozyten (weiße Blutkörperchen, die für unsere Immunität und damit für die Bekämpfung von Keimen verantwortlich sind). wie Viren, Bakterien, Pilze, Parasiten, Toxine und die Erkennung und Zerstörung abnormaler Zellen im Körper, einschließlich Krebs), Blutplättchen (die am Gerinnungsprozess beteiligt sind)
- gelbes Knochenmark - besteht hauptsächlich aus Fettzellen, produziert keine blutmorphotischen Elemente. Bei Erkrankungen wie Anämie kann es jedoch zu rotem Mark kommen.
Knochenmarkfunktionen
1. Produktion von Blutelementen (wie oben)
2. Das Mark enthält Stammzellen, die sicherstellen, dass unser Blut während unseres gesamten Lebens die richtige Zusammensetzung hat. Sie bilden zyklisch Blutzellen zurück und produzieren Zellen des Immunsystems, B-Lymphozyten, die an der Abwehrreaktion des Körpers gegen Krankheitserreger beteiligt sind.
3. Entsorgung alter, beschädigter, fehlerhafter Blutzellen.
4. Ansammlung von Eisen aus beschädigten Blutzellen.
Was ist Knochenmarktest?
Wenn der Verdacht auf eine Knochenmarkerkrankung besteht, muss der Patient Tests wie einem Myelogramm, d. H. Einer mikroskopischen Untersuchung eines Knochenmarkabstrichs, oder zytochemischen Tests unterzogen werden. Wenn Knochenmark zum Testen gesammelt werden muss, erfolgt dies auf zwei Arten:
- Aspirationsbiopsie - Mit einer speziellen Spritze führt der Arzt eine Nadel durch die Haut in den Knochen ein und entnimmt eine kleine Menge Knochenmark
- Trepanobiopsie - ein Verfahren, bei dem ein Knochenfragment zusammen mit dem Mark zur histopathologischen Untersuchung herausgeschnitten wird
Knochenmarkkrankheiten
Knochenmarkkrankheiten können unterteilt werden in:
- Mangelstörungen - Anämie durch einen Mangel an Vitamin B12, Folsäure, Eisen
- Versagensstörungen - aplastische Anämie, Myelofibrose, Thrombozytopenie, Mangel an peripheren Blutgranulozyten
- neoplastische Störungen - Leukämien
Knochenmarktransplantation
Ein beschädigtes Knochenmark, das beispielsweise durch Krebs verursacht wird, ist lebensbedrohlich. Sie können es wieder aufbauen, indem Sie neue Stammzellen in den Körper einführen, die von Blutzellen produziert werden. Es werden entweder Knochenmark- oder Stammzellen aus peripherem oder Nabelblut transplantiert.
Es gibt autologe und allogene Transplantationen.
- autologe Transplantation - der Spender ist der Patient selbst. Das Verfahren besteht darin, das Mark zu nehmen, es zu reinigen und es wieder in den Körper einzuführen. Diese Art der Transplantation wird nach der hochtoxischen Krebsbehandlung mit Medikamenten angewendet, die das Knochenmark zerstören.
- allogene Transplantation - Der Spender ist eine Person (vorzugsweise aus der Familie, Schwester oder Bruder), deren Gewebe mit dem Empfänger kompatibel ist. Die Transplantation wird bei lymphatischer und akuter nicht-lymphozytischer Leukämie, bei schwerer aplastischer Anämie und bei schweren kombinierten Immundefekten durchgeführt.
Empfohlener Artikel:
Blutbild: wie man das Ergebnis liest