Phonemisches Hören (phonemisches Hören) ist die Fähigkeit, mit der wir Phoneme unterscheiden, die die kleinsten Elemente der Sprache sind, wie Wörter, Silben und einzelne Laute. Eine Person, die in diesem Bereich gestört ist, kann Probleme haben, die sich beispielsweise von "k" von "g" oder "s" von "sz" unterscheiden, und dies führt zu Schwierigkeiten beim Schreiben und Lesen. Viele Kinder benötigen spezielle Übungen, um das phonemische Gehör zu fördern. Erfahren Sie, wie Sie sicherstellen können, dass Ihr Kind Wörter gut hört und wie Sie beim phonemischen Hören helfen.
Inhaltsverzeichnis
- Phonemisches Hören - was ist das?
- Entwicklung phonemischer Hörübungen
- Phonemischer Hörtest
Phonemisches Hören oder phonemisches Hören ist eine der drei Arten des Hörens, die beim Menschen unterschieden werden können. Das erste und grundlegende ist das physiologische und physische Hören, das einfach das Hören - das Empfangen von Schallwellen, die in der Umgebung erzeugt werden. Das zweite ist das phonemische Hören, das auf der Fähigkeit beruht, Sprache zu entschlüsseln, und das dritte ist das musikalische Hören, das für einige Einheiten charakteristisch ist und dank dessen sie höhere und niedrigere Klänge, ihre Klangfarbe und Lautstärke unterscheiden. Das nennt man musikalische Intelligenz.
Hören Sie, wie Sie das Gehör Ihres Kindes testen und das phonemische Hören unterstützen. Dies ist Material aus dem Zyklus LISTENING GOOD. Podcasts mit Tipps.Das phonemische Hören entwickelt sich in der frühen Kindheit im Alter zwischen 1 und 2 Jahren. Dieser Prozess endet, wenn die Sprache vollständig gebildet ist, d. H. Zwischen 6 und 7 Jahren.
Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Ein richtig entwickeltes phonemisches Hören ermöglicht nicht nur das Verstehen der Sprache und die korrekte Aussprache. Wenn das Kind keine Probleme hat, z. B. die Unterschiede zwischen Wörtern zu erkennen, die ähnlich klingen, aber unterschiedliche Bedeutungen haben, wie "Szale-Sale", "Nasen-Nacht", "Kasa-Kasza", "Chor-Hühner", "Asy-" Wespen "und werden wahrscheinlich keine Probleme haben, lesen und schreiben zu lernen.
Umgekehrt können phonemische Hördefizite zum einen zu Sprachentwicklungsstörungen führen und später zu Lese- und Schreibschwierigkeiten führen (z. B. Legasthenie, Dysgraphie, Umordnen oder Überspringen von Geräuschen und Silben).
Ein Kind mit schlecht entwickeltem phonemischem Gehör kann haben:
- verzögerte Rede
- nicht sehr vielfältiger Wortschatz,
- Sprachbehinderungen.
In der Schule können dann Probleme auftreten mit:
- den Inhalt von Befehlen verstehen, sich erinnern;
- anhaltende Rechtschreibung;
- Unfähigkeit, Töne zu Wörtern zu kombinieren;
- Kurzgeschichten schreiben;
- mündliche Erzählung;
- eine Unterscheidung zwischen Erweichungen wie "ć" und "ci", "ź" und "zi";
- Unterscheiden von stimmhaften von stimmlosen Tönen, nasalen und oralen Tönen;
- Löschen von Wortendungen;
- eine Fremdsprache lernen;
- Erinnern Sie sich an die Reihenfolge der Wochentage, Monate und lernen Sie sogar die Multiplikationstabelle.
Deshalb ist es so wichtig, diese Mängel so früh wie möglich zu erkennen. Geeignete Übungen helfen, diese zu überwinden.
Lesen Sie auch:
Subjektive und objektive Hörtests
Gehör des Kindes: Hört Ihr Kind gut?
Hörprobleme bei Kindern: Ursachen und Prävention
Phonemisches Hören - was ist das?
Es ist die Fähigkeit, Sprachlaute zu unterscheiden, z. B. "a" von "u", "m" von "b", stimmhafte Töne von stimmlosen Tönen, z. B. "z" von "s", "w" von "f", korrekte Art der Wörter in Silben und Laute, Erfassen der Reihenfolge der Laute in einem Wort usw.
Das Hörzentrum im Temporallappen, das als Wernicke-Zentrum bekannt ist, ist für das Sprachverständnis verantwortlich. Es ist nicht vollständig bekannt, warum das phonemische Gehör bei einigen Menschen beeinträchtigt ist. Eine der Ursachen ist einfach ein Hörverlust, aber es kann auch erbliche oder umweltbedingte Faktoren geben.
Empfohlener Artikel:
Absolutes Hören: Was ist das? Absoluter Hörtest WichtigEiner der Indikatoren für das Erreichen der Schulreife eines Kindes ist das richtig entwickelte phonemische Hören sowie der Grad der auditorischen Analyse und Synthese.
Bereits im Kindergarten lernen Kinder den Rhythmus von Wörtern, teilen Wörter in Teile, Silben (helfen sich gegenseitig durch Klatschen) oder stimmen ab.
Dank dessen kann der Lehrer Defizite frühzeitig erkennen und das Kleinkind in Sprachtherapiekurse schicken.
Entwicklung phonemischer Hörübungen
Das phonemische Hören kann trainiert werden. Es gibt zahlreiche Spiele, die Menschen für Geräusche sensibilisieren, wie zum Beispiel:
- es gibt Ton - es gibt keinen Ton;
- Zeigen, woher der Ton kommt;
- Erkennung von Stimmen verschiedener Tiere, Naturphänomenen, Geräuschen von Musikinstrumenten, Maschinen, Fahrzeugen usw.;
- Erkennung von langen und kurzen Tönen, leisen und lauten Tönen;
- Anzeigen von Bildern oder Objekten, die mit einem bestimmten Ton beginnen;
- Sortieren von Bildern nach geeigneten Tönen;
- Erstellen von Wörtern aus den gegebenen Klängen;
- Suche nach Wörtern, die mit einer bestimmten Silbe beginnen oder enden;
- passende reimende Bildnamen;
- Auflisten einzelner Töne oder aller Vokale in den Namen der Bilder;
- Anordnen von Wörtern, Namen aus verstreuten Buchstaben;
- Wiederherstellen von gehörten Rhythmusmustern durch Klatschen;
- erraten hörte onomatopoeische Geräusche und wiederholte sie der Reihe nach;
- Reime und Lieder auswendig lernen usw.
Phonemischer Hörtest
Wenn Ihr Kind eine Verzögerung in der Sprachentwicklung hat, sollte zunächst ein Hörtest durchgeführt werden. Dank des Screenings kann jedoch in den ersten 24 Lebensstunden ein Hörverlust diagnostiziert werden.
- Hörtests
Drei von tausend Kindern werden mit einem Hörverlust geboren. Je früher dieser entdeckt wird, desto besser, da eine Fehlfunktion und ein nicht rehabilitiertes körperliches Hören die Entwicklung des phonemischen Hörvermögens verzögern, während ein ausgewähltes Hörgerät bei seiner Entwicklung erheblich helfen kann.
Wenn sich herausstellt, dass das Kind keinen Hörverlust hat, kann der Grad des phonemischen Hörens unter Verwendung spezieller Tests getestet werden, z. B. von einem Logopäden und Neuropsychologen, prof. dr hab. Elżbieta Szeląg.