Überschüssiges Körperfett ist nicht nur ein sichtbares Symptom für Fettleibigkeit. Eine zu starke Ansammlung von Fettzellen stört die Struktur der Hautschicht und die ordnungsgemäße Erfüllung ihrer natürlichen Funktionen und verursacht auch viele dermatologische Veränderungen. Wir beraten, mit welchen Hautproblemen Menschen mit Adipositas zu kämpfen haben.
Fettleibigkeit als die sogenannte Die Mutterkrankheit führt zu etwa 50 weiteren schweren Krankheiten. Ärzte warnen normalerweise vor den schwerwiegendsten, einschließlich Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, Arthrose, Herzerkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs. Über die dermatologischen Probleme von Menschen mit Adipositas, insbesondere die Adipositas dritten Grades (die sogenannte krankhafte Adipositas), wird wenig geschrieben und gesagt.
Lesen Sie auch: Fettleibigkeit - Ursachen, Behandlung und Folgen Menschliche Haut: Struktur, Funktionen und Eigenschaften Insulinresistenz (beeinträchtigte Insulinsensitivität) - Ursachen, Symptome und ...Leiden Sie an Fettleibigkeit 2. oder 3. Grades?
Suchen Sie Informationen zur bariatrischen Chirurgie?
oder chirurgische Behandlung von Fettleibigkeit?
Wir laden Sie zum Service ein: Fettleibigkeit unter SKALPEL
Währenddessen befindet sich überschüssiges Fettgewebe im Körper und unter der Haut, z. wirkt sich negativ auf die Haut aus und erfüllt ihre Schutzfunktion und die Funktion ihrer Drüsen. Die Schichten des Fettgewebes bilden Falten (z. B. an Armen, Oberschenkeln, Bauch, Hals), die aneinander reiben, was es einer übergewichtigen Person nicht nur erschwert, sich zu bewegen und tägliche Aktivitäten auszuführen, sondern auch Wunden zu heilen. Fettleibigkeit führt daher zu vielen dermatologischen Erkrankungen. Was sind die häufigsten Hautprobleme bei Fettleibigkeit?
Inhaltsverzeichnis:
- Fettleibigkeit und Haut - Hautdehnungsspuren
- Fettleibigkeit und Haut - Cellulite
- Fettleibigkeit und Hauterosion
- Fettleibigkeit und Haut - dunkle Keratose
- Fettleibigkeit und Haut - Dercum-Krankheit
Fettleibigkeit und Haut - Hautdehnungsspuren
Dehnungsstreifen sind longitudinale, spindelförmige Hautläsionen, die durch Dehnen der Haut und Brechen von Kollagenfasern entstehen. Bei Menschen mit Adipositas treten sie am häufigsten auf der Haut des Bauches, des Gesäßes, der Brüste, des Rückens, an der Innen- und Außenseite der Oberschenkel sowie an den Armen auf. Zuerst färben sie sich rot (die sogenannten entzündlichen Dehnungsstreifen), und nach etwa 2 Jahren werden sie blass und bekommen eine Perlenfarbe (die sogenannten atrophischen Dehnungsstreifen). Dehnungsstreifen verschwinden nicht von selbst. Es werden verschiedene Methoden verwendet, um sie zu entfernen, einschließlich Peelings, Dermabrasion und Mikronadel-Hochfrequenz.
Lesen Sie auch:
Dehnungsstreifen: Wie können Dehnungsstreifen effektiv beseitigt werden?
7 effektive Übungen für Dehnungsstreifen an Oberschenkeln und Gesäß
Fettleibigkeit und Haut - Cellulite
Cellulite oder weibliche Lipodystrophie ist die ungleichmäßige Verteilung von Fett unter der Haut. Bei Menschen mit Adipositas tritt es am häufigsten an Brüsten, Bauch und Oberschenkeln auf. Die Haut mit Cellulite ist faltig und faserig, weshalb sie üblicherweise als Orangenschale bezeichnet wird. Fettzellen bilden Klumpen, und zwischen ihnen bilden sich Hohlräume, in denen sich Wasser und Stoffwechselprodukte ansammeln. Dann kommt es zu einer Schwellung, die zu Veränderungen der Blutversorgung führt. Die Größe der Cellulite und ihr Auftreten hängen von der Schwere ab - eine Vier-Punkte-Skala. Es gibt auch: Wasser, Fett und sogenannte Cellulite. Matratzenleder. Um Cellulite loszuwerden, müssen Sie Methoden anwenden, die den Körper von zurückgehaltenem Wasser reinigen, die Durchblutung anregen und überschüssiges Fett verbrennen, z. B. körperliche Bewegung (z. B. auf einem Ellipsentrainer, Bauchübungen) und eine geeignete Diät, bei der Salz und Natrium eliminiert werden. In fortgeschrittenen Stadien der Cellulite können Sie kosmetische Verfahren wie Lymphdrainage, Stoßwelle, Endermologie (Vakuummassage) und Carboxytherapie anwenden.
Lesen Sie auch:
Cellulite - woher kommt sie?
Übungen gegen Cellulite - VIDEO
Diät gegen Cellulite.
Cellulite - wie kann man sie effektiv loswerden?
Fettleibigkeit und Hauterosion
Das Wort "Verschiebung" bedeutet wörtlich: Reibung dazwischen. Es passiert, wenn zwei Falten feuchter, warmer Haut aneinander reiben. Wenn das Wasser in den Hautfalten nicht richtig verdunstet, wird das sogenannte mechanische Verschiebung. Wenn es dort Pilze gibt, die sogenannten Hefeausbruch, und wenn eine bakterielle Infektion auftritt - die sogenannte bakterielle Verdrängung. Bei Menschen, die an Fettleibigkeit leiden, ist es am häufigsten in den Achselhöhlen, in der Leiste, zwischen der Haut der Brust und des Rumpfes, zwischen den Falten des Bauches, aber es kann an so ungewöhnlichen Stellen wie hinter den Ohren und zwischen den Zehen auftreten. Die Symptome von Blasenbildung sind Hautrötung, Mazeration der Epidermis, Brennen, Juckreiz, Peeling und Ekzeme. Grundlage der Behandlung ist die richtige Hautpflege (häufiges Waschen, gründliches Trocknen, Lüften) sowie die Verwendung von Mitteln, die übermäßiges Schwitzen und Medikamente verhindern: entzündungshemmend, antimykotisch und Antibiotika. Unbehandelter Makel führt zu Pickelentzündungen, wenn die Haut mit Erosionen, Exsudaten und Krusten bedeckt wird.
Empfohlener Artikel:
Verschlechterung - Ursachen, Symptome, BehandlungFettleibigkeit und Haut - dunkle Keratose
Aktinische Keratose ist eine Hautpigmentierungsstörung. Sein charakteristisches Symptom sind dunkle, oft sogar schwarze Hautläsionen mit einer dicken, samtigen Textur. Manchmal verursachen sie anhaltenden Juckreiz. Sie treten am häufigsten am Hals, an den Achselhöhlen und an der Leiste auf, können aber auch an Ellbogen, Knöcheln oder anderen Hautfalten, an den Handflächen, Fußsohlen und sogar an den Lippen auftreten.
Es ist noch unbekannt, woher die aktinische Keratose kommt. Die mögliche Ursache ist ein übermäßiges Wachstum von Epidermiszellen - Kreatinozyten. Es ist jedoch bereits bekannt, dass diese dermatologische Erkrankung auf verschiedene Arten auftritt:
1. Der häufigste Typ - im Zusammenhang mit Insulinresistenz - betrifft Menschen jeden Alters. es kommt manchmal vor, dass die kranke Person mit Flecken geboren wird, die die Krankheit ankündigen;
2. Typ, der mit Übergewicht und Fettleibigkeit verbunden ist - das Risiko, diese Art von Keratose zu entwickeln, steigt mit dem Gewicht, kann Menschen jeden Alters betreffen, verschwindet jedoch normalerweise nach Gewichtsreduktion auf ein gesundes Niveau;
3. ursachenloser Typ - der sogenannte Akralform, kosmetischer Defekt; es kann sich ohne Grund auch bei völlig gesunden Menschen manifestieren; am häufigsten erscheint es an den Füßen, Knien und Ellbogen;
4. einseitiger Typ - kann allen drei oben dargestellten Typen zugeordnet werden;
5. pharmakologischer Typ - tritt nach Absetzen bestimmter Medikamente auf, z. B. Insulin, Glukokortikosteroide, orale Kontrazeptiva, cholesterinsenkende Medikamente;
6. paraneoplastischer Typ - der seltenste; maligne Form im Zusammenhang mit neoplastischen Erkrankungen; am häufigsten manifestiert es sich in Krebs im Verdauungstrakt; Die Hautläsion selbst ist nicht krebsartig.
7. gemischter Typ - eine Kombination von zwei oder mehr oben beschriebenen Typen.
Leider führt die Heilung der Krankheit nur in wenigen Fällen zur Verringerung oder zum vollständigen Verschwinden der Hautläsion. Pharmakotherapie und Photochemotherapie werden zur Behandlung der dunklen Keratose eingesetzt.
Fettleibigkeit und Haut - Dercum-Krankheit
Dercum-Krankheit oder schmerzhafte Lipomatose ist eine seltene Hauterkrankung, von der am häufigsten adipöse Frauen nach der Menopause betroffen sind. Es manifestiert sich mit vielen subkutanen Tumoren, den sogenannten Lipome in verschiedenen Körperteilen. Sie treten am häufigsten am Oberkörper und an den Extremitäten auf, können aber auch am Nacken, am Rücken, an den Armen, an den Oberschenkeln und an der Leiste auftreten. Lipome können unterschiedlich groß sein. Die Haut, die sie bedeckt, wird nicht verändert. Die Beulen sind weich und können unter die Haut bewegt werden. Lipome üben Druck auf Nervenzellen aus und verursachen Schmerzen. Lipomtumoren werden chirurgisch entfernt.
Lesen Sie auch:
Dercum-Krankheit: Ursachen, Symptome und Behandlung von subkutanen Lipomen
Poradnikzdrowie.pl unterstützt eine sichere Behandlung und ein würdiges Leben von Menschen, die an Fettleibigkeit leiden.
Dieser Artikel enthält keine Inhalte, die Menschen mit Adipositas diskriminieren oder stigmatisieren.