Das Baby lernt von Anfang an intensiv. Selbst dann können Sie viel tun, um es ihm leichter zu machen, seine ersten Worte zu sagen. Die korrekte Entwicklung der Sprache eines Kindes ist ein wichtiger Schritt bei der Bildung und Entwicklung seiner Persönlichkeit. Dank der Fähigkeit zu sprechen können wir die Welt beschreiben, mit der Umwelt kommunizieren und unsere Gefühle ausdrücken. Deshalb ist es so wichtig, von Anfang an viel mit dem Kind zu sprechen und seinen Hör- und Sprachapparat zu trainieren.
Denken Sie daran, dass das Ohr Ihres Babys nach der Geburt voll ausgelastet ist. Es trainiert immer noch im Magen seiner Mutter, wenn es ungefähr im 5. Monat der Schwangerschaft auf Geräusche reagiert und sogar die Stimme der Mutter identifiziert. Dieses Training muss durch ein Gespräch mit dem Baby fortgesetzt werden, da die vom Baby gehörten Geräusche von Anfang an bei der späteren Sprachentwicklung niemals fehlerhaft sein werden!
Lesen Sie auch: Kindersprache - wie man die Aussprache formt und den Wortschatz eines Kindes entwickelt Der Hörtest des Kindes - angeborene und erworbene Schwerhörigkeit bei Kindern
Die erste Phase der Sprachentwicklung
Die erste Phase der Sprachentwicklung ist vom 1. bis zum 6. Lebensmonat. Die erste Botschaft zwischen Mutter und Kind ist sein Schrei und Schrei. Bereits in diesen unartikulierten Tönen hören Sie, wie die Vokale a, u, e klingen. W 2. - 3. Monat des Lebens macht das Baby deutlichere Geräusche, die als Fasten bezeichnet werden. Sie haben die akustische Form von g, g, g, g, agg, uuu, eee. Hinweis: Alle Kinder, auch gehörlose Kinder, durchlaufen die Stampfphase. Wenn Ihr Baby nach 3 Monaten still wird, sollten Sie sich sofort an einen Audiologen wenden, der das Gehör Ihres Babys überprüft. Zu Hause können Sie überprüfen, ob das Baby den Kopf in Richtung des Geräusches dreht.
Mach es unbedingtÜbungen für die Kleinen
Lippen verbessern
- Einen Finger gegen die Lippen schlagen, während ein "bu, bu" Geräusch gemacht wird; Demonstrieren Sie die Übung einem Kind ab 2 Monaten.
- Lippenbewegungen mit einem leisen "prr, prr" und einem lauten Geräusch: "brr, brr"; Demonstrieren und machen Sie die Übung mit einem Kind ab 8 Monaten.
- Fassen Sie die Lippen des Babys mit den Zähnen - oben und unten: Demonstrieren Sie diese Übung und machen Sie sie mit dem Baby zwischen 7 und 12 Monaten.
- Kräftig straffen und öffnen Sie die Lippen, während Sie den Klang "mmm" aussprechen. zusammen zwischen 4 und 5 Monaten üben.
Verbesserung der Wangenmuskulatur
- Massieren Sie die Wangen von Mutter während Schönheitsbehandlungen. Massieren Sie beide Wangen gleichzeitig von der Nase zu den Augen und streicheln Sie das Gesicht mit einem etwas stärkeren Druck im Bereich des Wangenknochens (Sie können ab dem zweiten Monat massieren).
- Luft in den Mund ziehen, die Lippen schließen, die Wangen aufblähen und kräftig mit den Fäusten auf sie schlagen (so dass das Geräusch: "pu, pu, pu"); Sie atmen die Luft in Portionen aus. Demonstrieren und machen Sie diese Übung mit dem Kind in 4-36 Wochen. Monat des Lebens.
Verbesserung des Unterkiefers
- Kauen auf harten, glatten Spielzeugen - Beißringe.
- Zähne klopfen, wie sie erscheinen.
- Lernen, die Zähne zur Seite zu bewegen, ohne den Kiefer vom Kiefer zu nehmen
Machen Sie die Übungen zwischen 3 und 36 Monaten.
Atemübungen
- Spaß mit blasenden leichten Spielzeugen, die in unmittelbarer Nähe an einem Faden hängen.
- Die Kerzen auf der Geburtstagstorte ausblasen.
- Bläst einen Tischtennisball, Federn auf der Oberfläche.
Machen Sie diese Übungen im Alter von 8 bis 36 Monaten.
Die Sprache verbessern
- Mit Lippen und Zunge klatschen.
- Die Zunge herausstrecken und das Kinn, die Wangen und die Oberlippe berühren; Übungen ab 3 Monaten demonstrieren.
Sprache spielerisch entwickeln
Spielen Sie während der Steinigungszeit mit dem Kind, imitieren Sie es und entwickeln Sie seine Sprache mit Klängen, die noch nicht artikuliert sind. Ein älteres Baby kann bereits summen, um mit seiner Mutter zu schlafen: a, a, a, e, e, e. Das Spielen mit solchen Vokalen ermöglicht es dem Kind, die Bewegungen der Lippen und Gesichtsausdrücke der Mutter direkt zu beobachten. Manchmal versucht das Kind während eines solchen "Gesprächs", die Hand in den Mund seiner Mutter zu stecken - das liegt daran, dass es die Geräusche, die es macht, durch Berührung genauer kennenlernen möchte. Natürlich sollte es dem Kind möglich sein, dies zu tun, da es Geräusche nicht nur durch sein Gehör, sondern auch durch Knochenleitung wahrnimmt. Stark innervierte Finger können selbst die schwierigsten Geräusche durch Berühren korrekt lesen und in der Großhirnrinde korrekt registrieren.
Wichtig
Einfache Anfänge
Es lohnt sich, sich an das Prinzip der Einstufung der Schwierigkeit zu erinnern. Übe zuerst einen einzelnen Vokal und einen Konsonantenklang, dann übe die Silben- und Einzel-, Doppel- und Dreisilbenwörter. Übungen in der Anfangszeit (2–3 Lebensmonate) sollten im Flüsterton durchgeführt werden. Dann können Sie mit dem Summen in einem Unterton fortfahren.
Gurren - die nächste Stufe der Sprachentwicklung
Zu Beginn des 5. Lebensmonats beginnt der Kleine zu plappern. Er versucht bewusst, lange Silbenfolgen auszusprechen: "ma-ma-ma", "ba-ba-ba", "da-da-da". Er wird das leichter lernen, wenn er nachahmen kann, wie es Mama geht. Am Ende des 5. Lebensmonats kann Mutter mit einem Akzent auf der ersten Silbe sagen. Im Alter von ungefähr 8 Monaten beginnt sich das Baby auf die motorische Entwicklung zu konzentrieren: Es setzt sich, rollt sich auf die Seite, ergreift seine Hände, steht auf seinen Füßen und beginnt zu kriechen. In dieser Zeit endet eine wichtige Phase seiner Entwicklung, die zur Verbesserung der Sprachorgane gedacht war. Jetzt legt sich das Kleinkind viel seltener hin und schaut auf das Gesicht der Eltern. Daher sollten Sie so oft wie möglich (z. B. während routinemäßiger Schönheitsbehandlungen) seinen Sprachapparat trainieren. Etwa im Alter von 1 Jahren, wenn ein Kind zu laufen beginnt, enthält sein Wörterbuch etwa 30 Wörter. Er verwendet auch effizient onomatopöische Wörter und ahmt beispielsweise die Geräusche von Tieren nach. In jeder Phase des Lernens ist es wichtig, viel mit Ihrem Kleinen zu sprechen.
monatlich "M jak mama"