Laut der in diesem Jahr durchgeführten landesweiten Ergotest-Studie sind die Arbeitsplätze nur 2 Prozent. der Befragten erfüllen die Anforderungen der Ergonomie voll und ganz. Allerdings bis zu 53 Prozent. Bei den Befragten, die hinter einem Schreibtisch arbeiten, treten Rücken- oder Nackenschmerzen auf. Wie sollte eine Funktionsstation so eingerichtet werden, dass das Arbeiten am Computer keine Qual ist, und wie können mögliche Beschwerden beseitigt werden?
Die ergonomische Anordnung des Arbeitsplatzes oder des Arbeitszimmers sollte Vorrang haben, um Ihre Wirbelsäule nicht zu beschädigen. Der Schreibtisch muss groß genug sein, um den Monitor, die Tastatur, die Maus und das grundlegende Zubehör problemlos aufnehmen zu können. Die optimalen Abmessungen sind mindestens 80 cm breit und 120 cm lang.
Ein richtig profilierter Stuhl ist die Basis
Die Auswahl eines geeigneten stabilen Stuhls hat auch erhebliche Auswirkungen auf den Komfort beim Arbeiten am Schreibtisch. Es ist am besten, wenn es möglich ist, die Höhe und Neigung der Rückenlehne und die Höhe des Sitzes einzustellen. Die Knie sollten sich auf oder etwas niedriger befinden, wobei Hüfte und Füße flach auf dem Boden liegen. Es lohnt sich, über ein spezielles Stuhlkissen nachzudenken, das eine gleichmäßige Verteilung des Körpergewichts gewährleistet. Darüber hinaus entlastet es die Wirbelsäule, da wir aufgrund seiner Form das Becken nach vorne drücken und den Körper dazu zwingen, sich aufzurichten. Auf der anderen Seite hilft eine zusätzliche Lordosenstütze (am Stuhl befestigt), den Druck auf den Rücken zu verringern.
Empfohlener Artikel:
Haben Sie eine flexible Wirbelsäule?
- Der Schreibtisch, der Stuhl und die Armlehnen sollten so positioniert sein, dass bei Verwendung der Tastatur oder Maus eine freie Position der Hände und Handgelenke gewährleistet ist. Es ist auch wichtig, die richtigen Polster auszuwählen, mit denen wir die oberen Gliedmaßen richtig positionieren können. Es lohnt sich auch, auf die richtige Positionierung der Beine zu achten und deren Belastung durch eine Fußstütze in einem Winkel von bis zu 15 Grad zu reduzieren.
- Die richtige Einstellung des Monitors ist ebenfalls wichtig. Es sollte 30 bis 75 cm von den Augen des Benutzers entfernt sein (auf Armlänge - von Augenhöhe bis zur Oberseite des Monitors). Die Oberseite des Bildschirms muss unter Augenhöhe liegen und der optimale Betrachtungswinkel sollte zwischen 20 ° und 50 ° nach unten liegen. Stellen wir sicher, dass weder natürliches noch künstliches Licht vom Monitor reflektiert wird. Vergessen Sie auch nicht, Ihren Körper aufrecht zu halten.
Wie gehe ich mit Krankheiten um?
Bei der Arbeit am Computer sind selbst bei genauesten ergonomischen Einstellungen selbst geringfügige Beschwerden unvermeidlich, die damit zusammenhängen, dass der Körper lange Zeit in sitzender Position gehalten wird. Am häufigsten sind Rückenschmerzen, Wirbelsäulenschmerzen und Nackenschmerzen. Daher sollten wir während der acht Arbeitsstunden mehrmals Entspannungs- und Lockerungsübungen durchführen, z. B. den Kopf in verschiedene Richtungen neigen, sich bücken, die Handgelenke, Hände strecken oder die Fäuste ballen. Darüber hinaus sollte es Ihnen am Arbeitsplatz möglich sein, Ihre Handgelenke beim Tippen auf der Tastatur auszuruhen. Manchmal lohnt es sich auch, hinter dem Schreibtisch aufzustehen und "die Knochen zu strecken". Kurze Pausen von fünf Minuten nach jeder Arbeitsstunde helfen Ihnen sicherlich, sich besser zu fühlen und Müdigkeit zu reduzieren.
Schlechte Arbeitsgewohnheiten
WichtigDer Dekalog eines ergonomischen Arbeitsplatzes:
- Mindestens 13 Kubikmeter freies Raumvolumen und 2 Quadratmeter freie Grundfläche für jeden Arbeiter.
- Die Breite des Ganges in Büros - nicht weniger als 60 cm.
- Tastatur und Maus auf einer Schiebeschublade ca. 60-75 cm über dem Boden. Tischplatte für den Monitor - 70-90 cm über dem Boden.
- Ausreichende Beinfreiheit - 65 cm hoch, 70 cm tief, 70-80 cm breit.
- Der Stuhl sollte 5 Stützpunkte, eine starre Struktur und die Möglichkeit zur Einstellung der Sitzhöhe haben (Einstellbereich ca. 40-50 cm).
- Fester Rückenlehnenwinkel - ca. 10 Grad rückwärts von der Vertikalen (Einstellbereich 50 vorwärts und 300 rückwärts).
- Der Ständer sollte es ermöglichen, die Füße flach auf den Boden zu stellen oder mit einer Fußstütze ausgestattet zu sein.
- Monitorneigung - 20 Grad nach hinten. In Ermangelung einer Regulierung - Ausstattung des Standes mit einem speziellen Stand.
- Einstellbarer Neigungswinkel der Tastatur.
- Die Station ist mit einem Dokumentenhalter (zwischen Tastatur und Monitor) mit einstellbaren Höhen- und Neigungseinstellungen ausgestattet.
Empfohlener Artikel:
Handgelenksübungen lindern Schmerzen und stärken die Handgelenke