Sepsis ist beängstigend - und das zu Recht, weil es wirklich gefährlich ist. Jede bakterielle, virale oder Pilzinfektion mobilisiert das Immunsystem zum Kampf. Manchmal kommt es jedoch vor, dass die Immunbarriere geschwächt oder gebrochen ist und ein systemischer Organismus infiziert wird. Je mehr Sie über Sepsis wissen, desto einfacher ist es, sich dagegen zu verteidigen.
Sepsis, auch als Sepsis bekannt, ist eine Gruppe von Symptomen, die dadurch verursacht werden, dass der Körper schnell auf eine Infektion reagiert. Der Ausgangspunkt kann jede Art von Infektion sein, die durch Bakterien, Viren oder Pilze verursacht wird, z. B. Hautabszess, Blasenentzündung, Lungenentzündung. Typischerweise verursacht eine Infektion nur eine lokalisierte Entzündung, die vom Immunsystem unter Kontrolle gebracht wird.
Wir können über Sepsis sprechen, wenn es Mikroorganismen gelingt, die Schutzbarriere des Körpers zu durchbrechen, und sich die Entzündung infolge der Freisetzung des sogenannten Sepsis wie ein Feuer ausbreitet Entzündungsmediatoren. Sie dienen zur Abwehr von Infektionen, aber wenn sie im Übermaß freigesetzt werden, verstärken sie die Entzündung, anstatt zu kämpfen. In einigen Fällen gelangen Mikroben ins Blut und damit in jede Ecke des Körpers. Sie können schnell zum Versagen der inneren Organe führen.
Sie können keine Sepsis bekommen, aber Sie können eine Infektionskrankheit bekommen, die unter bestimmten Umständen Sepsis-Symptome verursachen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Sepsis: Wer ist am meisten gefährdet?
- Sepsis: erste Symptome
- Sepsis: der häufigste schuldige Meningokokkus
- Behandlung der Sepsis: Jede Stunde zählt
- Sepsis: Prävention
Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Sepsis: Wer ist am meisten gefährdet?
Jeder kann eine Sepsis entwickeln, aber manche Menschen sind einem höheren Risiko ausgesetzt. Gehören zu ihnen:
- Neugeborene und ältere Menschen, weil im ersten Fall das Immunsystem noch unreif ist, im zweiten Fall aufgrund des Alters oder chronischer Krankheiten (z. B. Diabetes, Zirrhose, Alkoholismus) geschwächt,
- Menschen nach Transplantationen (Einnahme von Immunsuppressiva, die das Immunsystem schwächen), ausgedehnten Verletzungen (z. B. Verbrennungen), Entfernung der Milz,
- Menschen nach invasiven medizinischen Eingriffen (Operationen, mit Kanülen).
Eine Infektion kann durch eine Vielzahl von Mikroorganismen verursacht werden. Die häufigsten sind jedoch:
- Staphylokokken,
- Streptokokken,
- Pneumokokken,
- Meningokokken.
"Ein Teelöffel für mich, einer für dich ..." Viele Mütter ermutigen ihr Baby, so viel zu essen, ohne zu bemerken, dass es eine einfache Möglichkeit ist, gefährliche Bakterien wie Meningokokken, die im Nasopharynx zu finden sind, weiterzugeben. Für den engen Kontakt mit jemandem, bei dem eine Meningokokkeninfektion diagnostiziert wurde, muss ein geeignetes Antibiotikum (Abdeckung) verabreicht werden.
WichtigDie Weltgesundheitsorganisation (WHO) betont, dass weltweit bis zu 7 Prozent. Todesfälle bei kleinen Kindern sind auf Sepsis zurückzuführen. Einer der Gründe für seine Entwicklung können Infektionen sein, die durch Pneumokokken und Meningokokken verursacht werden.
Sepsis ist immer noch eine aktuelle gesundheitliche Herausforderung: Spezialisten des Nationalen Referenzzentrums für die Diagnose von Infektionen des Zentralnervensystems haben festgestellt, dass in den letzten Jahren die Anzahl der gemeldeten Fälle von invasiven bakteriellen Infektionen, einschließlich Sepsis, insbesondere der durch Meningokokken verursachten, zugenommen hat.
Experten des Nationalen Instituts für öffentliche Gesundheit - Nationales Institut für Hygiene (NIZP-PZH) berichteten, dass etwa 60 Prozent. Alle Fälle von Meningokokkeninfektionen im Jahr 2018 endeten mit einer Sepsis. Dieselben Daten zeigen, dass 2018 in Polen 1.279 Fälle von Sepsis registriert wurden. OK. 11 Prozent davon waren Meningokokkeninfektionen. Die verbleibenden Infektionen wurden verursacht durch:
- Pneumokokken (ca. 70%),
- Salmonellen (ca. 14 Prozent),
- H. influenzae (ca. 5%).
Quelle: przedmeningokoki.pl
Sepsis: erste Symptome
Die ersten Symptome einer Sepsis können wie die Grippe sein und umfassen:
- Fieber
- Halsschmerzen und Muskeln
- die Schwäche
- schneller Herzschlag und Atmung
Die Symptome der Sepsis können aber auch das Gegenteil sein:
- verringerte Körpertemperatur (unter 36 ° C)
- Druckverlust
- Atemlosigkeit
Während sich die Infektion ausbreitet, nehmen die Symptome schnell zu. Sehr charakteristisch ist ein kleiner Ausschlag - rot oder bläulich - an den Gliedmaßen und am Rumpf, der unter Druck nicht verblasst. Es gibt auch:
- Blutgerinnungsstörungen
- Harnverhaltung
- Übelkeit und Erbrechen
je nachdem welche Organe angegriffen wurden.
Empfohlener Artikel:
Blutinfektion (Bakteriämie): Ursachen, Symptome und BehandlungSepsis: der häufigste schuldige Meningokokkus
Meningokokken, die sich leicht ausbreiten, sind die häufigste Ursache für Sepsis bei jungen, anscheinend gesunden Menschen. Sie leben in den Sekreten des Nasopharynx. Ärzte sagen, dass die Träger dieser Bakterien ca. 5-10 Prozent sind. Leute, die es nicht einmal merken. Bei Jugendlichen kann dieser Prozentsatz sogar 20% überschreiten. Die Vektoren sind asymptomatisch, gesund, können aber tödliche Bakterien verbreiten.
Die Infektion wird durch enge, direkte Kontakte gefördert - Küssen, Essen oder Trinken aus einem Gefäß, Teilen von Besteck, Rauchen derselben Zigarette. In Polen und Europa dominiert die Serogruppe B (ca. 70%). Mehr als 75% der Infektionen treten bei Kindern unter 5 Jahren auf.
Invasive Meningokokkenerkrankungen treten am häufigsten im Winter und Frühling auf. Es infiziert die kranke Person, aber auch den Träger (der Träger kann Tage, Wochen oder sogar Monate dauern). Trost kann von der Tatsache kommen, dass die Bakterien, die eine invasive Meningokokkenerkrankung verursachen, außerhalb des menschlichen Körpers nicht überleben. Für die Infektion ist der Kontakt mit nasopharyngealen Sekreten erforderlich.
Invasive Meningokokkenerkrankungen können sich als Meningitis, Sepsis oder Sepsis mit Meningitis entwickeln.
Die Zahl der Sepsisfälle steigt von Jahr zu Jahr, nicht nur aufgrund der Alterung der Bevölkerung und häufig angewandter invasiver Behandlungen (Operationen und Operationen), sondern auch, weil wir Antibiotika übermäßig verwenden. Das Ergebnis ist eine erhöhte Resistenz von Bakterien gegen Antibiotika.
WichtigMeningokokken-Sepsis ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, aber das geringe Bewusstsein der Eltern für Sepsis und Meningokokken-Sepsis, die eine ihrer Ursachen sein können, führt dazu, dass sich relativ wenige Menschen für eine Impfung entscheiden.
Eine Studie von Millward Brown zeigte, dass nur 5 von 100 Müttern, die an der Studie teilnahmen, ihre Kinder gegen Meningokokken impfen ließen. Dies liegt daran, dass Mütter nur begrenzte Kenntnisse über Meningokokkeninfektionen haben.
Wichtig ist, dass eine Prophylaxe von Meningokokkeninfektionen möglich ist. Impfungen sind gegen Meningokokken möglich, einschließlich Serogruppe B, die in unserer geografischen Region am häufigsten vorkommt. In Polen gehört die Immunisierung gegen Meningokokken zur Gruppe der empfohlenen, d. H. Bezahlten Impfungen. Es ist wichtig zu wissen, dass Kinder ab einem Alter von 2 Monaten geimpft werden können.
Quelle: szczucersiewiedza.pl
Behandlung der Sepsis: Jede Stunde zählt
Sepsis breitet sich wie ein Blitz aus. Startet eine Kaskade irreversibler, lebensbedrohlicher Veränderungen im Körper:
- zerstört Blutgefäße,
- führt zu Verstopfungen,
- schädigt die Atemwege.
Dies kann verhindert werden, indem die Behandlung so schnell wie möglich im Krankenhaus begonnen wird. Die Krankenhausbehandlung der Sepsis umfasst:
- Verabreichung starker Antibiotika,
- Verabreichung eines Präparats, das das sogenannte enthält aktiviertes Protein C,
- Aufrechterhaltung der Funktionen versagender Organe.
Sepsis: Prävention
Sepsis kann zumindest weitgehend verhindert werden. Die Behandlung von Entzündungen - Zähne, Mandeln, Erkältungen - sollte nicht vernachlässigt werden. Missbrauche keine Antibiotika und benutze sie alleine. Sie müssen die Immunität stärken.
Es gibt keinen Impfstoff gegen Sepsis, aber es gibt wirksame Impfungen gegen Infektionen mit den einzelnen Bakterien, die Sepsis verursachen. Impfstoffe sind derzeit erhältlich gegen:
- Haemophilus influenzae Typ b (Hib),
- Neisseria meningitidis Gruppen B, C und ACWY
- zwei Arten von Impfstoffen gegen ausgewählte Pneumokokken-Serotypen.
Quelle:
1. przedmeningokoki.pl
2. Nationales Referenzzentrum für die Diagnose bakterieller Infektionen des Zentralnervensystems (KOROUN)
Empfohlener Artikel:
Lohnt es sich, gegen Meningokokken zu impfen?