Akute Darmischämie wird durch eine plötzliche Einschränkung der Mesenterialarterien, die den Darm mit Blut versorgen, oder durch eine Verringerung der Darmperfusion verursacht. Dieser Zustand äußert sich in starken Bauchschmerzen, insbesondere um den Nabel. Kann Darmnekrose verursachen.
Akute Darmischämie ist eine gefährliche Erkrankung für den Patienten. Es kann zu einer Darmnekrose führen, deren Komplikation eine Darmperforation ist, die zu einer weit verbreiteten Peritonitis mit sehr hoher Mortalität führt. Es gibt zwei Arten von akuter Darmischämie: akute Darmischämie mit Verstopfung der viszeralen Arterien und akute Darmischämie ohne Verstopfung der viszeralen Arterien.
Inhaltsverzeichnis:
- Akute Darmischämie - Ursachen
- Akute Darmischämie - Symptome
- Akute Darmischämie - Diagnose, Diagnose
- Akute Darmischämie - Behandlung
Akute Darmischämie - Ursachen
Akute Ischämie des Darms mit Verstopfung der viszeralen Arterien kann durch Embolie verursacht werden, die beispielsweise aus Vorhofflimmern, einem kürzlich aufgetretenen Herzinfarkt oder einer Herzinsuffizienz resultiert. Eine Thrombose, die durch Blutgerinnung auf der Plaque entsteht, kann auch die Welt der Arterien schließen.
Akute intestinale Ischämie ohne Verstopfung der viszeralen Arterien tritt als Folge einer Kontraktion oder eines verminderten Zuflusses in die viszeralen Arterien auf, die durch Medikamente wie Kokain, Vasopressin oder Noradrenalin induziert werden. Das Verfahren der Darmrevaskularisation kann auch solche Effekte hervorrufen.
Gut zu wissen: Darmverschluss - Symptome, Ursachen und Behandlung
Akute Darmischämie - Symptome
Akute Darmischämie äußert sich in starken Bauchschmerzen, normalerweise um den Nabel herum, die oft nicht mit Opioiden behandelt werden können. Es kann zu Erbrechen oder Durchfall mit Schleim und Blut im Stuhl als Folge erhöhter Bewegungen kommen, der jedoch mit der Zeit nachlässt.
Anfänglich zeigt die Untersuchung möglicherweise keine charakteristischen Symptome, aber die Perforation des Darms entwickelt Symptome, die auf eine diffuse Peritonitis hinweisen, wie erhöhte Temperatur, blasse Haut, erhöhte, aber kaum wahrnehmbare Herzfrequenz, eine enge und trockene Zunge und flache Atmung. Der Bauch ist hart und sehr schmerzhaft.
Blähungen und störende Schluckaufe treten auf. Diffuse Peritonitis ist eine lebensbedrohliche Erkrankung.
Akute Darmischämie - Diagnose, Diagnose
Bei der Diagnose einer akuten Darmischämie wird die Computertomographie von Blutgefäßen (Angio-CT) verwendet, die es ermöglicht, den embolischen und den thrombotischen Ursprung zu unterscheiden. Die Arteriographie, die darin besteht, nach der Verabreichung von Kontrastmittel an das Gefäß Röntgenstrahlen aufzunehmen, wird bei einem mehrdeutigen Ergebnis der CT-Angiographie verwendet.
Eine Röntgenaufnahme des Abdomens kann auch durchgeführt werden, um eine Darmperforation und -obstruktion auszuschließen. Laborveränderungen umfassen erhöhte Leukozyten, erhöhte Laktatspiegel und erhöhte Amylase-Spiegel.
Akute Darmischämie - Behandlung
Die Behandlung einer akuten Darmischämie aufgrund eines arteriellen Verschlusses kann endovaskulär oder chirurgisch sein. Die endovaskuläre Therapie besteht aus einer lokalen Thrombolyse, bei der ein Arzneimittel verabreicht wird, um das Gerinnsel direkt in der Nähe des Gerinnsels aufzulösen, oder einer perkutanen Thrombektomie.
Die perkutane Thrombektomie besteht darin, einen Katheter in das Gefäß einzuführen und das Röntgenbild sowie den Kontrast der Thrombuspunktion und deren Aspiration in den Katheter zu kontrollieren. Bei dieser Art der Behandlung kann auch eine Ballonangioplastie angewendet werden, bei der ein Ballon in das Gefäß am Katheter eingeführt wird, wodurch sich das Gefäß erweitert.
Die chirurgische Behandlung umfasst die Embolektomie bei Embolie und Thrombektomie sowie die Bypass-Anastomose bei Thrombose.
Bei der Embolektomie wird ein arterielles Gefäß geöffnet und die Blockade beseitigt.
Bei einer akuten Darmischämie ohne arterielle Obstruktion besteht die Behandlung darin, einen Vasodilatator durch einen Katheter in die kontrahierte Arterie zu verabreichen. Die Behandlung von Patienten mit Schock ist ebenfalls äußerst wichtig.
Literaturverzeichnis:
- Interna Szczeklik 2019 herausgegeben von Dr. med. Piotr Gajewski, XI. Ausgabe, Krakau, Praktische Medizin, 2019, ISBN 978-83-7430-569-3