Trikuspidalinsuffizienz ist ein erworbener Herzfehler, bei dem das Blut im rechten Vorhof und im Venensystem verbleibt. Es treten nicht nur die für alle Klappendefekte typischen Symptome auf, sondern auch andere Symptome, die nur auf eine Trikuspidalklappeninsuffizienz zurückzuführen sind. Finden Sie heraus, was die Ursachen und Symptome einer Trikuspidalinsuffizienz sind. Welche Tests sollten durchgeführt werden, um eine Diagnose zu stellen? Wie wird dieser Herzfehler behandelt?
Trikuspidalklappeninsuffizienz ist ein Herzfehler, der dazu führt, dass das Blut abnormal vom rechten Ventrikel zum rechten Vorhof zurückkehrt.
Die Trikuspidalklappe ist eine der vier Herzklappen. Seine Funktion besteht darin, den Blutfluss vom rechten Ventrikel zum rechten Vorhof zu verhindern und so das Herz effizient arbeiten zu lassen. Eine ordnungsgemäß funktionierende Trikuspidalklappe schließt, wenn sich die Ventrikel zusammenziehen, wodurch die Verbindung zwischen dem rechten Atrium und dem rechten Ventrikel unterbrochen wird. Auf diese Weise wird Blut nur in der richtigen Richtung durch den rechten Ventrikel gepumpt - zum Lungenstamm. Wenn die Klappe nicht richtig schließt, fließt Blut aus dem rechten Ventrikel zurück in den rechten Vorhof. Dies führt zu einer Überlastung und Vergrößerung des rechten Atriums.
Inhaltsverzeichnis:
- Trikuspidalklappeninsuffizienz - Ursachen
- Trikuspidalinsuffizienz - Symptome
- Trikuspidalklappeninsuffizienz - Diagnose
- Trikuspidalinsuffizienz - Behandlung
Trikuspidalklappeninsuffizienz - Ursachen
Funktionelle Ursachen:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen: pulmonale Hypertonie, Mitralklappenstenose, angeborene Lungenarterienstenose, erweiterte Kardiomyopathie, papilläre Muskeldysfunktion, z. B. nach einem Herzinfarkt
Organische Ursachen:
- entzündliche Erkrankungen: infektiöse Endokarditis, rheumatisches Fieber, rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematodes
- degenerative Erkrankungen - Marfan-Syndrom, Whipple-Krankheit, Karzinoid-Syndrom
- Geburtsfehler - Ebstein-Anomalie
- Einnahme von Magersüchtigen, Methysergid (auch bei Migräne) oder Fenfluramin, Einnahme von Pergolid (Parkinson-Krankheit)
Trikuspidalinsuffizienz - Symptome
Infolge von Volumenüberlastung und Vergrößerung des rechten Vorhofs steigt der Druck im rechten Vorhof allmählich an, der auf die Hauptvenen, die in ihn eintreten, und dann auf das gesamte Venensystem übertragen wird. Die Folge dieses Prozesses ist eine venöse Blutstase, die bei Patienten mit einer milderen Form des Defekts zu einer verminderten Belastungstoleranz, Herzklopfen und Atemnot führen kann. Es ist zu beachten, dass die Trikuspidalinsuffizienz häufig von einer anderen Pathologie der Herzmitralstenose begleitet wird. Daher können diese Symptome eher auf das Vorhandensein dieses Defekts als auf die Trikuspidalinsuffizienz selbst zurückzuführen sein.
Patienten im fortgeschrittenen Stadium der Krankheit entwickeln:
Symptome:
- verminderte Belastungstoleranz
- die Schwäche
- Schmerzen im rechten Hypochondrium, ein Gefühl von Quetschung und Blähungen im rechten Hypochondrium
Körperliche symptome:
- deutliches Pulsieren der Halsvenen, Pulsieren der Augäpfel und Gefäße an Kopf und Hals
- Leberpulsation, die beim Einatmen zunimmt (aufgrund einer Leberverstopfung)
- glasig-gelbe Verfärbung der Haut
- Schwellung des Unterhautgewebes
- eine Vergrößerung des Bauchumfangs (aufgrund von Flüssigkeitsansammlungen in der Bauchhöhle oder Aszites)
- Versagen des Verdauungssystems infolge seiner Hyperämie
- ausgeprägter negativer venöser Puls
Trikuspidalklappeninsuffizienz - Diagnose
Während der Stethoskopuntersuchung können Sie ein systolisches Rauschen an der Stelle der 5. rechten Rippenbefestigung am Brustbein hören, das beim tiefen Einatmen lauter ist, und ein rasselndes diastolisches Rauschen (beim Ausatmen). Es ist die Basis für folgende Tests:
- EKG - Auf seiner Grundlage können rechtsatriale Vergrößerungen und Merkmale der rechtsventrikulären Hypertrophie sowie Vorhofflimmern erkannt werden
- Röntgenaufnahme des Brustkorbs - Vergrößerung der Herzfigur, Merkmale der Dilatation des rechten Vorhofs und bei starker Regurgitation Adhäsion des rechten Ventrikels am Brustbein und Flüssigkeit in der Pleurahöhle
Der entscheidende Faktor bei der Diagnose und Beurteilung des Defektstadiums ist das Herzecho, d. H. Die echokardiographische Untersuchung des Herzens, dank derer der Grad des Defekts bestimmt werden kann:
- Welle des Aufstoßen
- erhöhter systolischer Druck im rechten Ventrikel (zeigt funktionelle Regurgitation an)
- Verbreiterung der Vena cava inferior
- Verbreiterung der Lebervenen
- niedriger Druck in der Lungenarterie (weist auf eine organische Ursache des Defekts hin)
Trikuspidalinsuffizienz - Behandlung
Die Behandlung hängt wie bei anderen Herzklappenfehlern von der Schwere des Defekts, seiner Ursache und der Schwere der klinischen Symptome ab.
Menschen mit asymptomatischer Regurgitation und normalem Lungendruck (<60 mmHg) benötigen normalerweise keine Behandlung. Sie sollten nur überschüssige Flüssigkeiten (bis zu 1,5-2 l / Tag), Salz (2-3 g / Tag) vermeiden und das Körpergewicht täglich überprüfen. Eine Gewichtszunahme von mehr als 2 kg in 3 Tagen kann auf Wassereinlagerungen im Körper hinweisen. was zu Herzinsuffizienz beitragen kann. Regelmäßige Besuche beim Kardiologen sind erforderlich.
Wenn die Regurgitation von einer Stenose der Mitralklappe begleitet wird, kann die Korrektur des letzteren Defekts die normale Funktion der Trikuspidalklappe wiederherstellen.
Indikationen für die chirurgische Behandlung:
- ein isolierter Defekt, d. h. eine schwere Trikuspidalinsuffizienz selbst
- fortgeschrittene Trikuspidalinsuffizienz mit gleichzeitiger Mitralstenose
Die Operation besteht darin, die Klappe durch eine biologische (vorzugsweise) oder künstliche Klappe zu ersetzen. Patienten nach dieser Art von Operation müssen für den Rest ihres Lebens orale Antikoagulanzien (Acenocoumarol) einnehmen.
Autor: Pressematerial
Sie werden lernen über:
- Koronare Herzkrankheit
- Herzinsuffizienz
- Verschiedene Arten von Arrhythmien
- Entzündung des Herzmuskels
- Defekte von Ventilen
- Herzblock