Multiple Persönlichkeit ist umgangssprachlich eine gespaltene Persönlichkeit. Diese Störung ist gekennzeichnet durch das Vorhandensein von mindestens zwei unabhängigen und unterschiedlichen Persönlichkeiten in einer Person, die abwechselnd das Verhalten des Patienten beeinflussen. Was sind die Ursachen für multiple Persönlichkeitsstörungen? Woran erkennen Sie die Symptome dieser Störung? Was ist ihre Behandlung?
Multiple Persönlichkeitsstörung ist eine psychische Störung, die auch als gespaltene Persönlichkeit, multiple Persönlichkeit, alternierende Persönlichkeit und gespaltene Persönlichkeit bezeichnet wird. Sie zeichnen sich durch die Anwesenheit von mindestens zwei unabhängigen und unterschiedlichen Persönlichkeiten in derselben Person aus.
Multiple Persönlichkeitsstörung ist eine dissoziative Identitätsstörung (DID), die durch einen teilweisen oder vollständigen Verlust der richtigen Integration zwischen früheren Erinnerungen, dem Gefühl der Selbstidentität, direkten Empfindungen und der Kontrolle jeglicher Körperbewegungen gekennzeichnet ist.
Multiple Persönlichkeitsstörung sollte nicht mit Schizophrenie verwechselt werden, da es sich um eine separate Störung handelt. Während Schizophrenie wörtlich "gespaltener Geist" bedeutet, nicht im Sinne von mehr als einer Persönlichkeit. Darüber hinaus wird Schizophrenie als endogene Psychose und nicht als dissoziative Störung eingestuft.
Multiple Persönlichkeit (gespaltene Persönlichkeit) - Ursachen
Die häufigsten Ursachen für eine gespaltene Persönlichkeit sind tiefe Kindheitstraumata (z. B. Vergewaltigung, sexueller Missbrauch, Misshandlung und Naturkatastrophen). Irgendwann können die traumatischen Erlebnisse ins Unterbewusstsein zurückgedrängt werden, was sich im Laufe der Zeit zu einer eigenen Identität entwickeln kann. Auf diese Weise wird die richtige Persönlichkeit von dramatischen Ereignissen befreit und bietet Raum für normales Funktionieren - als ob diese Ereignisse niemals stattgefunden hätten. Daher ist die multiple Persönlichkeit ein Abwehrmechanismus gegen Traumata, die tief im Unbewussten verborgen sind, eine mentale Flucht vor der erlebten Angst.
Einige assoziieren die multiple Persönlichkeitsstörung mit einer posttraumatischen Belastungsstörung, die häufig das Ergebnis eines traumatischen Ereignisses ist.
Lesen Sie auch: Angststörungen erschweren Ihr Leben - wie kann ich damit umgehen? Wie erkennt man die Symptome der Marineschizophrenie - ein psychosoziales System?Multiple Persönlichkeit (gespaltene Persönlichkeit) - Symptome
Bei Menschen mit multiplen Persönlichkeitsstörungen kommt es zu einer Dissoziation, dh die Verbindungen zwischen Gedanken, Erinnerungen, Gefühlen, Handlungen und Identitätsgefühl werden unterbrochen. Dann erscheinen zwei (oder mehr) verschiedene Persönlichkeiten, die abwechselnd die Kontrolle über das Verhalten des Patienten übernehmen, wobei jeweils nur eine von ihnen enthüllt wird. Diese Persönlichkeiten sind sich möglicherweise ihrer Anwesenheit bewusst (wenn auch nicht immer), während die primäre Persönlichkeit sich ihrer Existenz meistens nicht bewusst ist. Es ist wichtig zu wissen, dass sich diese Persönlichkeiten in der Regel drastisch in Bezug auf Charakter und mehr unterscheiden. Andere können auch Alter, Geschlecht, IQ oder sogar sexuelle Vorlieben haben.
Der Übergang von einer Persönlichkeit zur anderen erfolgt gewöhnlich plötzlich und erfolgt als Reaktion auf Reize, die traumatische Ereignisse hervorrufen, z. B. während einer Stresssituation oder während der Therapie (z. B. Hypnose). Dies äußert sich meist in plötzlichen Stimmungsschwankungen. Es kann sogar zu Panikattacken oder psychotischen Episoden kommen (einschließlich visueller und auditorischer Halluzinationen). Darüber hinaus kann eine Person mit einer gespaltenen Persönlichkeit leiden unter:
- Selbstbeschädigung;
- Depression;
- Schlafstörungen (Schlaflosigkeit, Albträume, sogar Schlafwandeln);
- Drogenabhängigkeit, Alkoholismus;
- verschiedene zwanghafte Verhaltensweisen;
- starke Kopfschmerzen;
- Amnesie;
Multiple Persönlichkeit (gespaltene Persönlichkeit) - Behandlung
Bei multiplen Persönlichkeitsstörungen wird die Hypnosetherapie eingesetzt, um den emotionalen Zustand ab dem Zeitpunkt der traumatischen Erfahrung zu öffnen. Der Patient muss sich den Ereignissen stellen, die zur gespaltenen Persönlichkeit geführt haben, und sie in reale Ereignisse einbeziehen. Nur so findet es Verbindungen zwischen getrennten Identitäten und verschmilzt sie zu einer einzigen Identität, was das Ziel der Therapie ist.
Darüber hinaus sollte die Therapie das Erlernen des Umgangs mit Stress beinhalten, was ein häufiger Anreiz ist, der dramatische Erfahrungen hervorruft. Antidepressiva und Medikamente gegen Angstzustände sind ebenfalls hilfreich.
Empfohlener Artikel:
Permanente Persönlichkeitsveränderungen durch extremen Stress