Fernsehen, das lange vor dem Bildschirm sitzt, hat negative Auswirkungen auf unseren Körper. Fernsehen führt dazu, dass sich Skelettdefekte entwickeln (und die bereits vorhandenen verschlimmern), sich Fettgewebe aufbaut und die Muskeln schlaff werden. Gleichzeitig entspannt sich das Fernsehen überhaupt nicht - das Gehirn wird von sich schnell ändernden Bildern und Tönen angegriffen, die Sie ermüden. Könnte Fernsehen gesünder sein?
Fernsehen ist in Polen sehr beliebt. Der Pole verbringt 3-4 Stunden am Tag vor dem Fernseher. Das ist viel zu viel. Fernsehen ist nicht nur zeitaufwändig, sondern auch gesundheitsschädlich. Viele Programme verursachen Stress und Anspannung. Einige von ihnen verzerren das Bild der Welt, so dass wir den Eindruck haben, dass Katastrophen, Morde und Vergewaltigungen häufiger auftreten als sie tatsächlich sind. Das Ergebnis ist eine Erhöhung des Gefahrengefühls und ... ein höherer Blutdruck. Was tun, um den Schaden zu minimieren?
Fernsehen: Wie man vor dem Fernseher sitzt?
Eine schlechte Haltung im Sitzen kann zu Kreislauf- und Verdauungsstörungen führen, die Wirbelsäule belasten und die richtige Atmung beeinträchtigen. Der Rücken sollte gerade sein und vollen Kontakt mit der Rückenlehne haben. Sie können nicht auf der Sitzkante sitzen (in dieser Position ist Ihr Rücken rund und die Brust eingefallen), Ihre Beine kräuseln oder Ihre Beine kreuzen. Wenn Ihre Füße nicht auf dem Boden ruhen, können Sie Ihre Beine strecken und auf einem niedrigen Tisch oder Hocker ruhen lassen - diese Position fördert die Durchblutung der Beine und beugt Krampfadern vor.
Fernsehen: Wie weit vom Fernseher entfernt?
Moderne LCD- und Plasma-Fernseher ermöglichen es, aus größerer Entfernung fernzusehen als bei herkömmlichen CRT-Empfängern. Sie sollten es jedoch nicht übertreiben. Eine zu kurze Distanz ist nicht gut für die Augen. Der angemessene Abstand zum Bildschirm hängt von der Art des Fernsehgeräts ab - ob es sich um ein LCD- oder Plasma-Gerät handelt, ob das Bild in HD oder in Standard Definition ausgestrahlt wird (HD-Filme können doppelt so nahe am Empfänger angesehen werden). Die allgemeine Regel lautet, dass der Abstand nicht weniger als das Doppelte (genau 1,87) der Bildschirmbreite betragen darf, jedoch nicht mehr als das Fünffache. Bei einer Bildschirmdiagonale von 43 Zoll ist es am besten, 2-5 m vom Bildschirm entfernt zu sitzen.
Fernsehen: Angemessene Beleuchtung
Es ist ungesund für die Augen, im Dunkeln auf den Bildschirm zu starren - die Augen werden müde, stechen, tränen. Eine angemessene Beleuchtung ist erforderlich, um die Kontraste zu mildern, die beim Fernsehen im Dunkeln entstehen. Platzieren Sie die Lichtquelle am besten hinter dem Fernseher, nicht über oder seitlich. Es lohnt sich, LED-Streifen zu verwenden, die hinter oder um den Empfänger montiert werden können. Sie können mit einer Schere geschnitten werden und sind einfach zu installieren - sie sind selbstklebend. Dank des Dimmers wird die Lichtintensität reguliert. LED-Lampen haben viele Vorteile: Sie verbrauchen weniger Strom als andere, sind langlebig, beschädigungsbeständig und erwärmen sich nicht. Außerdem können sie häufig entzündet und gelöscht werden, da sie nicht viel Energie verbrauchen. Wichtig ist, dass sie keine UV-Strahlung emittieren und keine schädlichen Substanzen, z. B. Quecksilber, enthalten. Sie müssen auch daran denken, die Bildschirmhelligkeit und den Kontrast richtig einzustellen.
Fernsehen: Übungspausen
Wenn Sie nicht genug Zeit für regelmäßige körperliche Aktivität haben, nutzen Sie Ihre Zeit vor dem Fernseher, um zu trainieren. Während ich zuschaue, macht es mir nichts aus, auf einem stationären Fahrrad zu treten und auf einem Stepper zu trainieren. Sie können auch Dehnübungen machen - ein interessantes Programm lenkt Sie von den Schmerzen ab, während Sie die Muskeln dehnen. Es ist eine gute Idee, im Sitzen zu trainieren, z. B. den Oberkörper zu drehen, Gewichte zu heben, gestreckte Beine zu heben, Muskeln zusammenzuziehen und zu entspannen.
Fernsehen: Schließen Sie die Augen vor den Werbespots
Ruhe deine Augen während der Werbepausen. Sie werden durch die Spannung verletzt, die entsteht, wenn wir lange auf einen Punkt starren. Decken Sie sie fest mit Ihren Händen ab, damit kein Licht in Ihre Augen gelangt. Warten Sie, bis die Blitze verschwunden sind und Sie nur noch Schwarz sehen. Es ist eine gute Übung, abwechselnd so weit wie möglich nach rechts und links zu schauen. Sie können auch Ihre Augenlider für einen Moment drücken oder Ihre Augen bei den Achtern wiegen.
Fernsehen: Gesunde Snacks
Das Sitzen vor dem Fernseher ist normalerweise mit maßlosem Feinschmecker verbunden - bevor Sie es wissen, verschwindet eine Tüte Chips oder eine Schachtel Kekse. Essen Sie gesunde Snacks, anstatt sich mit Pommes, Puffs oder Crackern zu verstopfen, die voller Fett und Salz sind. Dazu gehören getrocknete Früchte: Aprikosen (sie enthalten große Mengen an Beta-Carotin), Rosinen (eine Quelle für Jod und Phosphor), Feigen (sie liefern Zink) und Datteln (haben entzündungshemmende und gerinnungshemmende Eigenschaften). Es ist eine gute Idee, Nüsse, Samen (Kürbis, Sonnenblume) und Mandeln zu essen, die Omega-3-Säuren enthalten. Sie müssen jedoch daran denken, dass getrocknete Früchte und Nüsse sehr kalorisch sind. Obst- und Gemüsechips sind weniger kalorienreiche Snacks.
monatlich "Zdrowie"