Erfrierungen sind Hautschäden, die durch niedrige Temperaturen und Feuchtigkeit entstehen. Finger, Zehen, Wangen, Kinn, Nase und Ohren sind am häufigsten von Erfrierungen betroffen.
Wir sind immer Erfrierungen ausgesetzt, wenn wir unzureichend gekleidet in die Kälte gehen, besonders wenn wir lange draußen bleiben. Die Ursache für Erfrierungen ist eine niedrige Temperatur, und ihre Bildung wird beschleunigt durch: Feuchtigkeit (z. B. nasse Schuhe), enge Kleidung, die eine verminderte Durchblutung verursacht, Hunger, Müdigkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Dehydration, Unterkühlung, unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen, Rauchen, Sein in großen Höhen andere bestehende Hautverletzungen.
Hören Sie, wie Erste Hilfe bei Erfrierungen aussieht. Dies ist Material aus dem Zyklus LISTENING GOOD. Podcasts mit Tipps.Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Erfrierungen - Symptome
Gekühlte Haut wird rot, schmerzhaft, brennend und stechend. Bei einer leichten Erfrierung treten starke Schmerzen und Trockenheit der Haut auf. Wenn die Erfrierungen stärker sind, wird die Haut blass, der Schmerz lässt nach, es kommt zu einem Gefühlsverlust, die Haut ist taub und es können Blasen auftreten. Wenn die Haut eine bläuliche Farbe annimmt, gehen Sie in die Notaufnahme. Sie sollten sofort zum Arzt gehen, auch wenn die Haut stärker geschädigt ist. Bei schwereren Erfrierungen kann es erforderlich sein, Anti-Tetanus-Serum zu verabreichen. Alle Arten von Erfrierungen sollten von einem Arzt beurteilt werden.
Erfrierungen
Es gibt vier Grad von Erfrierungen. 1. FIRST DEGREE DEFROSTING - ist eine vorübergehende Störung der Durchblutung in einem kalten Bereich und äußert sich unter anderem in Schmerzen, Rötungen oder Blässe, Kribbeln und leichten Schwellungen. Es ist ein reversibler Prozess, der nur die Epidermis betrifft und keine dauerhaften Veränderungen verursacht. DEFROST ZWEITER GRAD - Blasen mit seröser Flüssigkeit erscheinen auf der Hautoberfläche, zusätzlich ist sie blau und sehr geschwollen. Der Schaden erreicht tiefere Teile der Epidermis. 3. DEFROSTS DRITTER GRAD - Schäden betreffen die Epidermis, Dermis und manchmal tiefere Gewebe. Die Haut nekrotisiert und wird lila. 4. VIERTER GRAD-BONUS - Erfrierungen betreffen ganze Körperteile, z. B. den Finger, einschließlich der Knochen. Sie sind so schwerwiegend, dass ein beschädigtes Organ nicht immer gerettet werden kann.
Erfrierungen - Erste Hilfe und Behandlung
Erfrierungen sollten nicht mit Schnee eingerieben oder mit kaltem Wasser gegossen werden. Die Hauptsache ist, so schnell wie möglich in einen warmen (aber nicht heißen) Raum zu gelangen und Kleidung und Schmuck loszuwerden. Mattierte Stellen sollten sanft aufgewärmt werden, z. B. durch Auftragen eines warmen Handtuchs und Einweichen in lauwarmes Wasser (anfangs sollte die Temperatur innerhalb von 30 ° C liegen und langsam auf 36 ° C ansteigen).
Legen Sie keine erfrorenen Hände direkt auf den Kühler und stellen Sie keine Wärmflaschen auf. Reiben oder massieren Sie die erfrorenen Stellen nicht. Wenn sich an der erfrorenen Stelle Blasen befinden, stechen Sie diese nicht durch. In einer solchen Situation wird empfohlen, saubere Verbände aus sterilisierter Gaze aufzutragen.
Decken Sie die erfrorenen Stellen nach dem Erhitzen ab und heben Sie sie etwas höher. Sie sollten warme Getränke trinken, warme Suppe essen. Trinken Sie unter keinen Umständen Alkohol. Gut erhitzte Haut sollte rosa werden.
Unabhängig vom Grad der Erfrierungen ist eine ärztliche Beratung erforderlich. Bei Erfrierungen ab dem zweiten Grad wird Anti-Tetanus-Serum verabreicht.
Lesen Sie auch: Erfrierungen und Unterkühlung: Wie vermeide ich sie? Verstauchung, Luxation, Quetschung, Erfrierungen - Erste Hilfe bei einer VERLETZUNG