Druckgeschwüre sind Schäden an der Haut und den darunter liegenden Geweben und Knochen, die beim längeren Liegen auftreten. Sie entstehen durch anhaltenden Druck, der den richtigen Blutfluss hemmt. Druckgeschwüre können den Körper infizieren und sogar den Patienten töten. Sie sind schwer zu behandeln und leichter zu verhindern.
Druckgeschwüre bilden sich normalerweise dort, wo sie am stärksten einem längeren Druck ausgesetzt sind. Wenn der Patient auf dem Rücken liegt, erscheinen sie dort, wo die Matratze ständig drückt, d. H. Entlang der Wirbelsäule, hauptsächlich im Bereich des Steißbeins und des Kreuzbeins. Sie können auch am Hinterkopf, an den Ohrmuscheln, an den Schulterblättern, Ellbogen, Fersen und an Stellen auftreten, die ständig von der Abdeckung gedrückt werden, z. B. auf den Knien. Wenn die Person auf der Seite liegt, entwickeln sich Druckgeschwüre um das Hüftgelenk, an der Innenseite der Knie, an den Knöcheln und hinter den Ohren. Bei einem schlecht aufgetragenen Gips erscheinen sie wiederum dort, wo der Verband den Körper reibt.
Hören Sie, wie man Dekubitus behandelt und warum sie sich bilden. Dies ist Material aus dem Zyklus LISTENING GOOD. Podcasts mit Tipps.
Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Dekubitus: Druck, Schwellung der Haut, Wunde ...
Die ständig komprimierten Weichteile, die die Knochen bedecken, werden immer weniger durchblutet. Das erste Anzeichen dafür, dass etwas mit ihnen nicht stimmt, sind Schmerzen und eine leichte Schwellung am Druckpunkt. Die Haut ist rot (das sogenannte Erythem) und wird dann blau und schält sich ab. Die Schwellung nimmt zu und die Haut wird überempfindlich. Wenn die Epidermis gerieben wird, beginnt seröse Flüssigkeit daraus zu sickern. Wenn der betroffene Bereich immer noch unter Druck steht, sterben die Hautgewebe langsam ab. Sie sterben, trennen sich von gesunden und führen zu Ulzerationsdefekten (Erosionen). So entwickeln sich Dekubitus. Dieser Prozess schreitet schnell voran und tiefere Gewebe beginnen zu sterben, z. Muskeln, Sehnen, manchmal das Periost und die Knochen selbst. Schließlich kann der freiliegende Knochen zerstört werden und das Knochenmark kann bakteriell mit Bakterien infiziert werden. Vernachlässigte Druckgeschwüre können sogar tödlich sein. Um dies zu verhindern, müssen sie verhindert werden.
Patientenversorgung: So verhindern Sie Druckgeschwüre
- Überprüfen Sie mindestens 2-3 Mal am Tag den Bereich der Haut, der Druckgeschwüren ausgesetzt ist. Sie müssen dies bei guter Beleuchtung tun (um die Rötung nicht zu übersehen) und indem Sie "verdächtige" Stellen berühren (wir können sogar eine leichte Verhärtung spüren);
- Ändern Sie die Position des Kranken alle 1-2 Stunden (wenn Sie ihn im Rollstuhl fahren, müssen Sie seine Position jede Viertelstunde ändern).
- Kaufen Sie eine Anti-Dekubitus-Matratze, z. B. eine druckbetätigte Matratze mit einer elektrischen Pumpe aus Schaumgummi, die in Form von Behältern zum Tragen von Eiern profiliert ist, oder eine Wassermatratze (diese sind in medizinischen Fachgeschäften erhältlich).
- Wenn Sie keine solche Matratze haben, machen Sie das Bett mit Schaffell, das den Druck reduziert und die Haut in gutem Zustand hält (dieser Rat gilt insbesondere für geschwächte Menschen).
- Verwenden Sie Antidruckmaßnahmen, z. B. eine Rolle, um die Beine so zu stützen, dass sie nicht ständig auf den Fersen ruhen, eine "Kapuze", die die Steppdecke vom Körper fernhält, Gummiringe, die unter den veränderten Stellen auf der Haut platziert werden (der Kreis muss so platziert werden, dass das Rot ob sich der gehärtete Punkt in der Mitte der Felge befindet). Sie können auch Bereiche, in denen das Risiko von Dekubitus besteht, mit einem speziellen Verband (z. B. Granuflex extra dünn) schützen.
- Ändern Sie systematisch die Unterwäsche und das Bettzeug des Patienten. Dehnen Sie das Blatt oft und entfernen Sie die Krümel;
- Schützen Sie die Haut der kranken Person. Bei heißem Wetter muss es leicht angefeuchtet werden (mit einem in kochendes Wasser getauchten Wattestäbchen) und nach dem Baden gründlich getrocknet werden. Menschen, die an Harn- oder Stuhlinkontinenz leiden oder das Schwimmbad im Bett benutzen müssen, müssen in Bezug auf die Hygiene besonders gewissenhaft sein. Zusätzlich zum häufigen Waschen müssen Sie die Haut gründlich trocknen und mit Talkumpuder bedecken.
- Massieren Sie die Haut des Patienten sanft ein, indem Sie beispielsweise Babyöl verwenden.
- versorgen ihn mit einer proteinreichen Diät, die mit Vitamin C und Zink angereichert ist
- Sie können nach Manukahonig greifen - es lohnt sich, die antibakteriellen Eigenschaften sowie die entzündungshemmenden und reinigenden Eigenschaften zu nutzen
- Wenn sich der Patient nicht bewegen kann, machen Sie passive Übungen mit ihm, z. B. beugen Sie seine Arme und Beine viele Male sanft.
monatlich "Zdrowie"