Möchten Sie, dass Ihr Kind alle Laute richtig ausspricht und einen reichen Wortschatz hat? Sie erzielen die besten Ergebnisse, wenn Sie sich von Kindesbeinen an darum kümmern. Dann können Sie aber auch viel für die richtige Sprachentwicklung des Kindes tun. Es ist wichtig für seine Zukunft: gute Beziehungen zu Gleichaltrigen und Schulerfolg.
Das primäre Umfeld für die Bildung der Sprache eines Kindes ist die Familie. Eltern können dem Kind vom Moment der Geburt an optimale Bedingungen für eine ordnungsgemäße und harmonische Sprachentwicklung bieten. Sie sind das erste und wichtigste Sprachmuster, das Ihr Kind zu imitieren versucht. Hier sind die wichtigsten Tipps, um die Aussprache Ihres Kindes zu gestalten und seinen Wortschatz zu verbessern.
Wie man Sprache bei einem Kind entwickelt
1. Sprechen Sie mit dem Kind aus den ersten Tagen seines Lebens - mit ruhiger Stimme, langsam und deutlich. Eine bewusste Organisation von Situationen, die der verbalen Initiation förderlich sind, ist wichtig. In den frühen Lebensphasen eines Kindes hängen diese Situationen am häufigsten mit den Pflegetätigkeiten von Erwachsenen zusammen - Mutter, Vater. Eine gute Gelegenheit für Sprachspiele ist beispielsweise das Füttern, Baden oder Wechseln eines Kindes. Allmählich sollten sich Aktivitäten mit verbaler Beteiligung der Eltern in die individuelle sprachliche Aktivität des Kindes verwandeln.
2. Denken Sie daran, dass das Stillen (abgesehen von all seinen Vorteilen) die natürlichste Form der Sprachtherapieprophylaxe ist, die die ordnungsgemäße Entwicklung der Artikulationsorgane gewährleistet und dem Kind das richtige Atmen und Schlucken beibringt. Malokklusion und Sprache sind häufige Folgen von Atem- und Schluckstörungen.
3. Vermeiden Sie es, Ihrem Baby einen Schnuller zu geben. Stellen Sie sicher, dass Ihr Finger im Schlaf nicht mit der Nase saugt oder atmet. Beobachten Sie, ob er auf Umgebungsgeräusche reagiert. Die Basis für die richtige Entwicklung der Sprache ist ein effizientes Hören.
4. Wenn Ihr Kind anfängt zu sprechen, hören Sie genau zu. Beantworten Sie die Fragen geduldig und vollständig. Sprechen Sie klar in verständlicher und einfacher Sprache. Vermeiden Sie Diminutiven und Stampfer. Geben Sie Ihrem Kleinkind das richtige Sprachmuster und denken Sie dabei an die richtige polnische Sprache. Die Haushalte sollten das beste Beispiel für eine sorgfältige Aussprache sein. Wiederholen Sie nicht die falsch geschriebene Sprache Ihres Kindes. Ermutigen Sie, aber zwingen Sie Sie nicht, zu sprechen. Loben Sie jede verbale Handlung. Finde selbst die kleinste Leistung und belohne sie mit Lob. Korrigieren Sie (aber diskret) die sprachlichen Fehler eines kleinen Sprechers. Bemühen Sie sich, das Gespräch mit Ihnen zu einem Vergnügen für das Kind zu machen.
5. Singen Sie zusammen mit Ihrem Kind. Das Singen von Liedern vertieft die Atmung, macht das Zwerchfell aktiver und stärkt das Stimmorgan. Der Inhalt der Lieder entwickelt die Vorstellungskraft und die Interessen des Kleinkindes, bereichert seinen Wortschatz, hilft, die Aussprache zu verbessern und die Aufmerksamkeit zu konzentrieren. Musik- und Bewegungsunterricht machen Kinder empfindlich für Phänomene, die Musik und Sprache gemeinsam haben, wie Rhythmus, Melodie, Tempo.
6. Erzählen und lesen Sie Ihrem Kleinkind Märchen, unterrichten Sie kurze Gedichte und Count-Ups auswendig. Achten Sie jedoch darauf, dass der Fernseher nicht unnötig und zu laut eingeschaltet wird, da er das unreife Nervensystem des Kindes mit übermäßigen Stimuli bombardiert.
7. Nehmen Sie mit Ihrem Kind an einer Vielzahl von Spielen und Aktivitäten in der Muttersprache teil. Schaffen Sie Möglichkeiten, um zu erzählen, was Sie erlebt haben. Lassen Sie ihn ein Märchen erzählen, das er gesehen hat, seine Eindrücke aus dem Kindergarten teilen und ein Ende der Geschichte finden, die Sie gelesen haben.
8. Stellen Sie sicher, dass das Kind systematischen Kontakt zu Gleichaltrigen hat, z. B. auf dem Spielplatz im Kindergarten, damit es neue Sprachkenntnisse erwerben kann.
9. Denken Sie daran, dass die Übungen des Artikulationsapparats auch die intellektuelle Entwicklung des Kindes unterstützen. Übungen zur Verbesserung der Sprachorgane können in Form von Spaß mit einem 2- oder 3-Jährigen durchgeführt werden. Sie sollten ein Vergnügen für das Baby, Mama und Papa sein. Der Erfolg eines Kleinkindes hängt weitgehend von unserem Einfallsreichtum, unserer Fantasie sowie unserer Beharrlichkeit und Regelmäßigkeit ab.
10. Geben Sie Ihrem Kind von klein auf regelmäßig Bewegung und so wenig Stress wie möglich. Achten Sie auf die richtige Ernährung und stellen Sie sicher, dass sie die richtige Menge an Mineralien enthält (Magnesium, Kalzium, Zink, Eisen). Bieten Sie Ihrem Kind viele Möglichkeiten zum Spielen, zum kreativen Arbeiten - schaffen Sie Bedingungen, unter denen es zeichnen und malen kann.
Unterhaltsame Sprachtherapieübungen
- Schmieren Sie nach dem Frühstück oder Abendessen den Mund Ihres Babys mit Honig oder Schokoladencreme und bitten Sie es, sich gründlich die Lippen zu lecken.
- Bieten Sie Ihrem Kind beim morgendlichen und abendlichen Zähneputzen an, die Zähne mit der Zungenspitze zu zählen, oder begrüßen Sie sie so, dass die Zungenspitze jeden Zahn einzeln berührt.
- Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit Ihrem Kind zusammen zu zeichnen, und prüfen Sie, ob es mit seiner Zunge zeichnen kann: einen Kreis (die Zungenspitze um die Lippen) oder Linien (von einem Mundwinkel zum anderen).
- Versuchen Sie zusammen mit Ihrem Kind, den Gaumen mit Ihrer Zunge zu "malen", Schnörkel, Kreise usw. zu zeichnen.
- Ermutigen Sie, den Honig von der Untertasse zu lecken, den Kuss von der Untertasse nur mit der Zunge zu essen und die klebrigen Süßigkeiten mit der Zunge vom Gaumen zu lösen.
- Üben Sie Ihre Atmung, indem Sie auf einen Teller mit heißer Suppe oder leichten Gegenständen blasen. auf kalte Hände paffen, küssen, Seifenblasen blasen.
Beobachten Sie die Sprachentwicklung des Kindes
Hören Sie zu, schauen Sie zu, lesen Sie viel und sprechen Sie mit Ihrem Kind. Behalten Sie die Entwicklung der Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten Ihres Kindes im Auge. Wenn keine Fortschritte erzielt werden, wenden Sie sich an einen Spezialisten - einen Kinderarzt oder einen Logopäden. Hören Sie sich das Lesewort so früh wie möglich an - bringen Sie ihm bei, mit Büchern umzugehen. Sprechen Sie oft mit dem Vorschulkind, bringen Sie ihm bei, Zählungen und einfache Lieder zu zählen. Unterschätzen Sie nicht andere Entwicklungs- oder Bildungsschwierigkeiten, seien Sie wachsam und suchen Sie die Hilfe eines Psychologen oder Erziehers.
monatlich "Zdrowie"