Mnemonik und Gedächtnisübungen für Kinder sind Möglichkeiten, sich mit allen Sinnen zu erinnern: Sehen, Hören, Schmecken, Berühren und Riechen. Mit ihrer Hilfe lernen Kinder die notwendigen Informationen einfacher und schneller. Zusätzliche Vorteile dieser Methoden sind, dass sie Aktivität, Kreativität und kreative Aktivität fördern.
Finden Sie heraus, wie Sie mit Ihrem Kind arbeiten können, damit es eine große Menge neuer Informationen effektiv aufzeichnen kann. Lernen Sie die Techniken, mit denen das Erlernen von Sicherheitsregeln nicht nur nützlich ist, sondern auch Spaß macht.
Eine der beliebtesten Methoden ist die Mnemonik. Mnemonics verwenden Kinderreime, verschlüsselte Bilder, Geschichten, Witze, Bewegung und Farbe. Dies vermeidet Langeweile. Die Vielfalt der Möglichkeiten macht den Unterricht interessanter, was sich wiederum in einem größeren Interesse und Engagement der jüngsten Schüler und besseren Lernergebnissen niederschlägt.
Sie sind im didaktischen Prozess sehr wichtig, aber wir dürfen nicht vergessen, dass das Wichtigste die Entwicklung des Kindes ist. Es ist sehr wichtig, dass diese Entwicklung von positiven Emotionen begleitet wird. Für eine optimale Entwicklung braucht ein Kind Liebe, Unterstützung und ein Gefühl der Sicherheit. In diesem Zusammenhang kann es für Kinder und Eltern hilfreich sein, gemeinsam Übungen zu machen, beispielsweise in ihrem täglichen Heimspiel.
Ebenso wichtig ist es, das Selbstwertgefühl eines Kindes zu stärken, indem man seine Erfolge bemerkt und wertschätzt und es nicht mit Lob und Ermutigung schont, weiter zu arbeiten. Zweifellos ist es für Erstklässler eine gute Idee, den Unterricht mit Mnemonik attraktiver zu gestalten.
Piktogramme, Gedichte und Reime, mentale Karten, Assoziationsketten und Pantomimen sind unersetzliche Mnemoniken im Bildungsprozess.
Lesen Sie auch: Montagsyndrom - wie man die Sonntagsangst vor der kommenden Woche überwindet Gute Erinnerung: Was tun, um sie zu halten? Diät und gutes Gedächtnis: Was essen, um die Gehirnfunktion zu verbessern?Arten von Mnemonik: Piktogramme
Eine Methode, die Erinnerung, Vorstellungskraft und Kreativität fördert und darin besteht, den Inhalt von Liedern, Gedichten, Märchen und Geschichten zu veranschaulichen. Die Schüler machen schematische Zeichnungen des Textes, um sich daran zu erinnern. Während des Unterrichts lernen die Erstklässler unter anderem Verkehrszeichen mit dieser Mnemonik-Technik.
Beispielübung: Kinder bereiten ihre Zeichnungsäquivalente für die angegebenen Namen von Zeichen vor.
Arten von Mnemonik: Reime und Reime
Mnemonik, die das Gedächtnis erzieht (hauptsächlich auditorisch). Es kann mit Bewegung kombiniert werden. Es geht darum, dass Kinder die Reimtexte lernen, die das Erinnern erleichtern. Je lustiger und interessanter ein Reim oder Reim ist, desto besser, weil er länger im Gedächtnis des Kindes bleibt.
Ein Beispiel ist der Reim "Überqueren der Straße auf die andere Seite, nur auf den Fahrspuren erlaubt".
Arten von Mnemonik: mentale Karten
Eine nützliche Methode zum Organisieren von Inhalten. Es besteht darin, ein Thema, ein Wort oder eine Zeichnung - einen Schlüssel - in der Mitte des Blattes zu platzieren und es dann in Form von Zweigen, Einträgen, Wörtern oder detaillierteren Zeichnungen anzuhängen. Dank dieser Mnemonik können Kinder in kurzer Zeit eine große Menge an Informationen erhalten. Mit dieser Technik lernen Kinder unter anderem: Planeten des Sonnensystems durch Hinzufügen ihrer Namen zu den entsprechenden Bildern.
Arten von Mnemonik: die Assoziationskette
Mnemonik mit vielen Sinnen. Es besteht darin, eigene Assoziationen zu schaffen, die eine Folge von Ursache und Wirkung bilden. Die Elemente der Kette sind miteinander verbunden, um eine Geschichte oder eine Geschichte zu erstellen. Es ist wichtig, dass die Geschichte die Vorstellungskraft entwickelt und eine große Portion Fantasie enthält. Diese Mnemonik wird zum Beispiel verwendet, um Notrufnummern für Polizei, Feuerwehr und Krankenwagen zu lernen, die für Kinder unerlässlich sind.
Beispielübung: Kinder müssen die Fahrzeuge dieser Dienste ausmalen und sie dann mit den richtigen Notrufnummern verknüpfen.
Arten von Mnemonik: Pantomimen
Eine Methode, die auf Lernen durch Bewegung und Spielen basiert. Es wird besonders für Kinder empfohlen, die in die Schule gehen und für die das Bedürfnis nach Ausdruck sehr hoch ist. Diese Methode kann verwendet werden, um Zahlen oder das Alphabet zu lernen (z. B. besteht die Aufgabe des Schülers darin, eine bestimmte Zahl oder einen bestimmten Buchstaben mit seinem Körper darzustellen).
Diese Methode, die besonders von Kindern bevorzugt wird, kann von Lehrern verwendet werden, während sie sicheres Verhalten lernen, z. B. durch Rollenspiele von Schülern beim korrekten Überqueren der Straße oder durch Anrufen der Notaufnahme.
Arten von Mnemonik: Speicher "Hooks"
Mnemonik, die darin besteht, Zahlen mit Objekten zu verknüpfen, die ihnen in ihrer Form ähneln, z. B. 1 - Kerze, 2 - Schwan, 3 - Herz, 4 - Stuhl und so weiter.
Es wird für Sie nützlich seinEine Gedächtnisübung, die von Eltern verwendet werden kann, ist sogar ein Gespräch mit einem Kind, das durch die Frage initiiert wird: "Was haben Sie heute in der Schule gelernt?". Ein gut geführtes Gespräch wird auch eine Form der Überarbeitung sein, und die systematische Wiederholung des Materials führt zu seiner Konsolidierung. Dies ist besonders im jüngeren Schulalter wichtig. Es gibt einen Grund, warum oft gesagt wird, dass "Wiederholung die Mutter der Wissenschaft ist" und "Training macht den Meister".
Übungen, um das Gedächtnis des Kindes zu erziehen
Gehörloser Anruf: Die Aufgabe des Kleinkindes besteht darin, einen Satz zu wiederholen, der von den Eltern oder einer anderen am Spiel teilnehmenden Person geflüstert wurde.
Beispielübung: Während des Spielens kann der Lehrer den Kindern vorschlagen, sich die Adresse ihrer Schule laut und deutlich ins Ohr zu sagen, damit sie sie von überall sicher erreichen können.
Wir machen eine Reise und nehmen ...: Der Spaß besteht darin, dass jeder der Teilnehmer der Reihe nach die erste Folge von Sätzen sagt und den Namen des Gegenstands hinzufügt, den er auf der Reise mitnimmt. Die von den Vorgängern hinzugefügten Wörter sollten jedoch berücksichtigt werden. Das Spielen erfordert die Konzentration und Aufmerksamkeit des Kindes auf das, was seine Vorgänger sagen.
Sätze bilden: Die Aufgabe des Kindes besteht darin, einen Satz zu bilden, in dem alle Wörter mit demselben Ton beginnen, z. B. "Pooh hat den Erstklässlern geholfen, korrekt auf den Streifen zu laufen".
Memo: Traditionelles Spiel, bei dem Bilder paarweise zusammenpassen. Die Schwierigkeit besteht darin, dass alle Bilder verkehrt herum auf dem Tisch liegen, sodass wir die gleichen Karten sehen. Jeder Spieler deckt seinerseits zwei Karten auf. Wer sich an den Ort der meisten Bilder erinnert, gewinnt.
Assoziationen: Das Spiel besteht aus übereinstimmenden Bildpaaren, die miteinander übereinstimmen, oder aus der Suche in einer Reihe von Bildern, die nicht mit den anderen übereinstimmen. Das Spiel entwickelt Gedächtnis, Konzentration, Wahrnehmung und logisches Denken. Assoziationen können für eine Aufgabe verwendet werden, die Kindern zeigt, welche Objekte für sie gefährlich sein können (z. B. sind Scheren scharf und Kinder müssen vorsichtig damit umgehen).
Rätsel, Rebusse, Rätsel: Sie entwickeln das Gedächtnis des Kindes, die abstrakten erziehen die Fähigkeit, logisch und abstrakt zu denken. Zusätzlich bereichern sie den Wortschatz. Darunter befinden sich unter anderem Aufgaben wie "Finde den Unterschied", "Labyrinth" oder "Fehlender Buchstabe", die von Kindern Konzentration, Konzentration und Beharrlichkeit erfordern.
Kinderreime: Lernen Sie kurze Reime, die das Gedächtnis anregen und andere Fähigkeiten üben, die im Leben eines Erstklässlers nützlich sind, z. B. die Fähigkeit, auf der Straße sicher zu bleiben. Ein Beispiel sind reimende, eingängige Gedichte.
Spielen mit Wörtern: Die Übung besteht darin, andere Wörter aus den Buchstaben des angegebenen Wortes zu erstellen (z. B. Bildschirmtippen; Hemden - Korb, Bienenstöcke; Straße - Straße, Zoll, Signal - Spur, Überlastung, Gala). Das Stück entwickelt das Gedächtnis und das Sprachbewusstsein des Kindes. Darüber hinaus bereichert es seinen aktiven und passiven Wortschatz.